Diverses
Autor: Roland Stodolski
11.11.22 Dreieckszahl/EDD/Grundwinkel-basierte Darstellung der Rydberg-Frequenz
fRy = 3,289841960 * 10^15 s^-1 = 6,57968392/2 * 10^15 s^-1
fRy = AEDD´/2Pi* 10^S5 s^-1 = 15*tan(54´)/2Pi *10^S5 s^-1
10.11.22 Dreieckszahl/Grundwinkel-basierte Darstellung der Frequenz des Hyperfinstruktur-Übergangs des Cäsiumatom(133)-Grundzustands
Die Frequenz
Δf(Cs133)hf = 9192631770 (Hz = 1/s)
ist eine der 7 definierenden Konstanten des neuen SI. Im hierigen Modell ergibt sich dreieckszahl/grundwinkel-basiert die Darstellung
Δf(Cs133)hf = 9192631770 (Hz = 1/s) = tan(42,5911831626´)*10^10 s^-1 Δf(Cs133)hf = tan(180-137,4088168374´) *10^S4 s^-1.
Feinapproximation
137,4088168374 = 360/2,61991921833´= 360/1,618616451889´^2
mit den lFibonaccizahlen-Verhältnissen
1,618616451889 = (34/21 + 89/55)´/2.
9.11.22
Der von Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt führt zu der gem.
Rn = RK *1/n = h/e^2 *1/n
in gequantelten Stufen verlaufenden Widerstands-Änderung mit der von Klitzing-Konstante RK.
Die Spannungsnormale ergibt sich gem.
Un = n*f /KJ = 2e/h
aus dem von D. Josephson entdeckten Josephson-Effekt mit der Josephson -Konstante KJ und der Frequez f der Mikrowellenstrahlung. Der Kehrwert der Josephson-Konstante ist der ist das magnetische Flussquantum
φ0 = h/2e = 6,62607015/(2*1,602176634) *10^(-AXK+ 57/3) kgm^2/s 1/As
φ0 = h/2e = 2,06783384846*10^(-34+ 57/3) kgm^2/As^2 = 2,06783384846*10^-15 (V*s = Wb).
Der ganzzahlige Exponent des Flußquantums kann danach gem.
X φ0 = -AXK + 57/3 = -34 +19 = -15 = -S5
grundzahl-basiert mit der Exponentialkugel-Oberfläche AXK = 34 und dem ganzzahligen 1rad´-Grundwinkel
57 = integer 180/Pi
sowie mit der Dreieckszahl
S5 = 1+2+3+4+5 = 15
dargestellt werden. Der Anfangsstring erschließt sich gem.
φ0“ = 20,6783384846/10 = AEDD´/10 = 15/10*tan(54,04298989952´)
EDD-basiert .
Feinapproximation
54´= 54,04298989952´ = 54 + 42,98989952´/1000 = 54+ (43-1/99´)/1000
54´= 54 +0,001*(180-137 - 1/99´).
5.08.22 Ad : Particles Self-Organized Systems von Vladimir A. Manasson
Vladimir A. Manasson (arxiv.org/abs/0803.3300) hat mit heuristischemTiefblick einen faszinierenden Zusammenhang zwischen der das Verhalten nichtlinearer dynamischer Syseme bestimenden sog. Feigenbaum-Konstante
δ = 4,66920160910299067185´
und den universalen/physikalischen Konstanten Elementar-Ladung
e = 1,602176634 *10^-19 As,
Planck-Konstante/WirkungsQuantum
h = 2Pi*hq = 6,62607015 *10^-34 VAs^2,
und der inversen Feinstruktur-Konstante
137´= 1/α
hergeleitet. Ausgangspunkt seiner Betrachtung ist die Annahme einer kleinsten Wrkung
J = (μ0/ԑ0)^0,5 *q^2
Unterwirft man diese Wirkung einer rekursiven Funktion wie in Form der logistischen Gleichung
xk = A*xk-1 *(1 – xk-1),
so gelten für den Grenzwert bei k->unendl. die Beziehungen
lim ((Jk - 1/Jk) = δ
und
lim ((qk - 1/qk) = δ
sowie
Jk-1/Jk = δ
sowie
qk-1/qk = δ^0,5.
Mit
qe = e
und
Je = (μ0/ԑ0) *e^2
ergibt sich danach
Je-2 = (μ0/ԑ0)^0,5 * δ^2*e^2 .
Für den Wellenwiderstand im Vakuum gilt
Z0 = (μ0/ԑ0)^0,5 = 4Pi*c *μ0/4Pi = 4Pi *2,99792458*10^8 m/s*10^-7 Vs/Am
Z0 = 376,730313461771´ V/A.
Schlussendlich führt dies zu
Je-2 = 376,730313461771*(4,66920160910299067185*1,602176634)^2*10^-38 V/A (As)^2
Je-2 = 2,10832038284862´*10^-34 VAs^2 = 2*1,0541601914243 *10^-34 J s
Je-2 = 2´*h/2Pi = 2´*hq.
Mit
e^2 = hq/(137´*c) * 4Pi/μ0
folgt
Je-2 = 2´*hq = 4Pi*c *μ0/4Pi * hq/(137´*c) * 4Pi/μ0 * δ^2 = 4Pi*hq/137´
und damit
δ^2 = 2´*hq *137´/(4Pi*hq) = 137´/2Pi,
wie von Manasson erstmalig aufgezeigt. Von Mario Hieb wurde die Beziehung
4PI*( δ * cos ϴ (s=1))^2 = 2Pi* δ^2 = 137´
hergeleitet, wonach die Feigenbaum-Konstante mit dem Radius einer Photonen-Kugel verbunden werden kann. Auf Basis des hierigen raumzeitlichen Netzwerk-Modells ergibt sich
2Pi* δ^2 = 10^4/73´,
wo 73´= 365´/5 einen universalen Pentagon-Zentriwinkel darstellt. Damit erhält man
δ = (137´/2Pi)^0,5 = (10^4/(2*Pi*73´)^0,5 .
Der Nenner von
δ ^2 =10^4/(2*Pi*73´) = 10^4/U73´
stellt sich danach als Umfang eines Kreises mit dem ´Zentriwinkel 73´ als Radius dar.
19.08.22 Kopplungs/Feinstruktur-Konstanten
Die dimensionslose Kopplungs-Konstante erhält man gem.
αem = (e/qP)^2 = 1/137,035999206 = 1/(180 - 43´)
Aem = 72,97352562787/10^4 = 73´/10^4 = 365´/(5*10^4)
als 4-fach grundwinkel-basierte Zahl-Konstante . Die Planckladung ist dabei gegeben durch
qP^2 = 4Pi*ԑ0 *hq*c = 4*Pi*8,8541878176*1,0545718176*2,99792458*10^(-12-34+8)
As/Vm VAs^2 m/s = (As)^2
qP^2 = 351,7672941584´*10^-38 (As)^2 = (1,8755461272´^2 *10^-18 As)^2.
Auf Basis der elektroschwachen Glashow/Weinberg/Salam/ GWS-Theorie ergibt sich für die schwache Kopplungs-Konstante
αW = g^2 /qP .
Die Kopplungsstärke in Form der Sinus-Komponente der Elementar- Ladung ist gem.
g = e/sin(ϕW)
mit dem sog. Weinbergwinkel als elektroschwachen Mischungswinkel verknüpft. Für den Weinbergwinkel gilt mit
(sin(ϕW))^2 (mZ)= 0,23122(4) (PDG 2018)
ϕW (mZ) = arcsin ((0,23122(4))^0,5) = arcsin(0,480853408´) = 28,74115428´. (PDG 2018)
Damit erhält man für die Sinus-Komponente der Elementar-Ladung
g /(As) = e/sin(28,74115428´) *10^-19 = 1,602176634/0,480853408´*10^-19
g = 3,331944´ *10^-19 As.
Die Kosinus-Komponente der Elementar-Ladung beträgt
g´= e/cos (ϕW) = 1,602176634/0,8768010036 *10^-19 As
g´= 1,8272979´ *10^-19 As.
Für die dimensionslose schwache Kopplungs-Konstante folgt damit
aW = (g/qP)^2 = 0,01*(3,331944/1,87554604)^2 = 0,03156021.
V.A. Manasson definiert die Ladung der 3 aufeinanderfolgenden Niveaus 0, 1 , 2 gem.
qe-n = e* δ^n/2.
Für die Elektron/Positron-Ladung ergibt sich damit die Elementar-Ladung
qe-0 = e
Dem primären Photon-Paar
qe-1 = e* δ^1/2
wird die Ladung zugeordnet. Das hypothetische Graviton besitzt danach die Ladung
qe-2 = e*d^2/2 = e δ.
Die elektromagnetischen Kopplungs-Konstanten ergeben sich nach der Vorschrift
αe-n =1/( 2Pi * δ^(2-n)).
Damit ergeben sich in guter Näherung die elektromagnetische Kopplungs/Feinstruktur-Konstante
αem = ae-0 = 1/(2Pi* δ^2 ) = 1/137´ = 73´/10^4,
die schwache Kopplungs-Konstante
αe-1 =1/(2Pi* δ) = 1/29,337´
und die *laufende* starke Kopplungs-Konstante
αS = ae-2 = 1/(2Pi) = 0,16´
für Niedrig-Energie (ca. 15 GeV).
13.08.22 Einordnung der Feigenbaum-Konstante α in ein raumzeitliches Netzwerk-Rechteck
Die Feigenbaum-Konstante Alpha beträgt feinapproximativ
α = 2,5029078750958928222839028732182´.
Eine grundwinkel/dreieckszahl-basierte Positionierung in einem raumzeitlichen Netzwerk-Rechteck führt zu
α = tan(66 +2,221548040183419159721029288889).
α = tan(S11 +3,1417433678907609176756524712515/2^0,5)
α = tan(S11 +V4DK´^0,5)
mit dem Volumen
V4DK´ = 3,1417433678907609176756524712515^2/2
einer 4-dimensionalen Einheitskugel und
3,1417433678907609176756524712515 = Pie1´ = 180*tan(0,9999464386564543892135704603465)
sowie
0,9999464386564543892135704603465 = 1/(1+0,00001*5,35642125167991488141271648)
0,9999464386564543892135704603465 = 1/(1+0,00001*UP1´)
mit dem Umfang eines Einheits-Pentagons
UP1´ = 5,35642125167991488141271648 = Pi/cos(54,090289712015566202004538050952).
14.08.22 Qbit-Darstellung der Feigenbaum-Konstante α
Denkt man sich die fundamentalen Größen generell als definierte Mengen von Qbits, die sich im raumzeitlichen Feldwerk-Netzwerk zu definierten geometrischen Gebilden anordnen, dann sollten diese Fundamentalen durch ebensolche Gebilde definitiv darstellbar sein. Ordnet man nun im konkreten Fall der Feigenbaum-Konstante
α = 2,5029078750958928222839028732182´
die zugehörige Menge der Qbit-*Punkte/Partikel* als Quadrat-Fläche
AQα = α ^2 = 2,5029078750958928222839028732182´^2
AQα = 6,2645478312170374251099074075915´ = S3 + (43/34)´-1 = 5 + (43/34)´
AQα =2*3,1322739156085187125549537037958´
AQα = 2 * Pi´
mit α als begrenzende Quadrat-Seite an, so ergibt sich die Äquivalenz
α ^2 = AQα = 2 * Pi´ = UKr1´ (= Einheitskreis-Umfang mit Pi´)
mit
Pi´ = 3,1322739156085187125549537037958 = Pii7,5´ = Pii(S5/2)´
und
Pii7,5´ = 180/7,5*sin7,5´ = 24* sin(7,4991459157025537840515704832643).
Verknüpfung mit δ
In Verbindung mit V. A. Manassons Formel
δ^2 = 137"/2Pi
erhält man
δ^2 *α ^2 = (137/2Pi)" * 2Pi´ = 137´
δ^2 *α ^2= 4,66920160910299067185´*2,5029078750958928222839028732182´
δ^2 *α ^2 = 11,686581477834289958734332235373´^2
δ^2 *α ^2 = 136,57618663805949668607952266699´ = 135 + Pie5,5´/2 = 137´.
Im hierigen Modell ergibt sich per EDD-Basierung
δ^2 *α ^2 = 10^4/73,2192064089547061370434823261 = δ^2 *α ^2
δ^2 *α ^2 =5*10^4/366,09603204477353068521741163055´,
mit
73´= 73,2192064089547061370434823261´= 366,09603204477353068521741163055´/5
als Zentriwinkel eines Einheits-Pentagons mit der feinapproximativen Kantenlänge a= 1.
15.08.22
Die Feigenbaum-Konstanten δ und α sind die Lösungen der quadratischen Gleichung
y = x^2 - (δ + α)*x + δ * α
y=x^2-7,1721094841988834941371066936844´*x+11,686581477834289958742351102848´.
Das konstante Glied wurde zuvor bereits gem.
(δ * α)^2 = 11,686581477834289958742351102848 = (10^4/73´)^0,5
dargestellt. Diese Funktion weist ein Minimum auf bei
xMin = 7,1721094841988834941371066936844/2 = 3,5860547420994417470685533468422
xMin = cot(15+0,581552823555805894055693943508).
Die Gleichung
3+0,5860547420994417470685533468422´ = cot(15+0,5860547420994417470685533468422´-0,0045019185436358530128594033342´)
führt dabei zu der EB-G
3+x = cot(15+x-0,0045019185436358530128594033342).
Für die y-Koordinate ergibt sich damit
yMin = -xMin^2+ δ * δ
yMin = -12,859788613333893661265789318107´+11,686581477834289958742351102848´
yMin = -1,173207135499603702523438215259´ = -2*0,5866035677498018512617191076295´.
Mit
X01 = 0,5860547420994417470685533468422`
gelangt man damit zu der quadratischen Gleichung
y= x^2+4*x-2,6876791291350101671286826244225´.
mit der Lösung
x01 = -2 + (4+2,6876791291350101671286826244225)^0,5
x01 = -2 + 2,5860547420994417470685533468422´ =
0,5860547420994417470685533468422´.
Das konstante Glied kann gem.
2,6876791291350101671286826244225 = 5,375358258270020334257365248845/2 = UKrP1´/2
als halber Umkreis-Umfang eines hier definierten Einheits-Pentagons dargestellt werden. Mit
UKrP1´ = 5,375358258270020334257365248845 = Pi/0,5844433994248540440995911505368´
folgt
2,6876791291350101671286826244225 = 0,5´*Pi/x01.
11.08.22 g-Faktoren
Vladimir A. Manasson unterscheidet eine innere und eine äußere Dynamik und unterteilt dementsprechend die totale Ladung gem.
Q = qe(xtern) ± qi(ntern)
in eine innere und eine äußere Ladung. Bezogen auf die Elementarladung gilt danach für das Niveau n der inneren Dynamik
gn = Qn/e.
Für n= unendl. existiert keine interne Dynamik, d.h. die Ladungen betragen
qi = 0
und
qe =± e,
womit man
gunendl. =± 1
erhält. Für das Elektron, dem das Niveau n=2 der inneren Dynamik zugeordnet wird, ergeben sich die Ladungen
qe = qi =-e
und damit gilt
g2 = -2.
Einen genauen Wert liefert die bereits früher hier diskutierte Formel von Eberhard Suckert
g2 = (φt/ωc)*(1+(1+(1+( (φt/ωc)*( ωc /ω0)^2)^0,5).
Für das Niveau n = 1 der internen Dynamik, das für Proton und das Neutron angenommen wird, erhält man danach für das Proton
g1+ = 5,585694702
g1+ = (e + e*δ1+)/e = 1 + δ1+
g1+ = 5,585694702 = 1 + 4,585694702
mit
δ1+ = 4,585694702 = 4,669201609103 - 0,083506907103 = δ -1/12´.
Für das Neutron folgt
g1- = (e - e*δ1-)/e 1 - δ1-.
g1- = -3,82608545690 = 1 - 4,82608545690
mit
δ1- = 4,82608545690 = 4,669201609103 + 0,156883847797 = δ + sin9´.
Feinapproximation
Schlussendlich gelangt man damit zu der quadratischen Gleichung
x^2 – ((δ1-) - (δ1+)) x - (δ1-) * (δ1+)
x^2 - (4,82608545690 – 4,585694702) x - 22,1309545111056
x^2 - 0,2403907549 x - 22,1309545111056
mit den Lösungen
x0Pr = 0,12019537745´ + 4,70589007945´
und
x0N = 0,12019537745´ - 4,70589007945´
mit
12,019537745´ = 12*(1+ 001*(2,628145416 -1)) = 12*(1+0,001(360/136,9787218806´-1))
und
136,9787218806 = 10^4/73,00404´
sowie
0,589007945´ = sin36´ = sin36,0866405319´ = sin(36*cos(3,97110973508´))
und
3,97110973508 =10* (sin36" + cos36" -1).
11.11.21 Grundwinkel/Dreieckszahl-basierte Darstellung der von-Klitzing-Konstante
Die von-Klitzing-Konstante
RK = h/e^2
dient als normative Referenz für den elektrischen Widerstand. Mit der VEDD/Grundwinkel-Basierung
h = (VEDD´-7) *10^-(90-57) J s = 0,662607015 *10^-33 J s
ergibt sich die Darstellung
RK = 0,662607015/1,602176634^2 *10^(-33+38) J s
RK = 0,258128074593 * 10^5 (VAs^2/(As)^2 = 0,258128074593*10^5 (V/A =Ω).
Ihr Anfangs-String kann danach gem.
0,258128074593 = sin(14,95901765665) = sin15´ = sin(S5´)
mit dem Grundwinkel
15´= S5´ = 14,95901765665
dreieckszahl-basiert dargestellt werden. Eine 90°/dreieckszahl-basierte Darstellung dieses Grundwinkels gelingt dabei gem.
14,95901765665 = 90/(6+0,01*1,6437848109)
14,95901765665 = 90/(S3 +0,01*rXK´)
mit der Dreieckszahl
S3 = 1+2+3 = 6
und dem Exponentialkugel-Radius
rXK´= 1,6437848109 = (33,95469159868/(4*Pi)) ^0,5
mit der EB-G
33 + 0,95469159868 = 34 * cos(2 + 0,9582561852)
33 + x = 34 * cos(2 + x*1,00373).
Weiter erhält man mit der Gleichung
14+ 0,95901765665 -90/(6+0,01*((33+0,95469159868)/(4*Pi)) ^0,5)
die EB-G
14 + x -90/(6+0,01*((33+x´)/(4*Pi)) ^0,5)
mit
x´= x/cos(cos57´).
Mit dem Grundwinkel 15´= S5 kann der Anfangs-String der von-Klitzing-Konstante in einem Netzwerk - Rechteck mit den Seiten
a = sin(14,95901765665) = 0,258128074593
und
b = cos(14,95901765665) = 0,9661107064446
als Seite a verortet werden. Die Fläche dieses Netzwerk - Rechtecks beträgt danach
ARKK = sin15´*cos15´ = 0,258128074593 *0,9661107064446 = 0,249380296498
ARKK = 0,5*log(3,153265890595) = 0,5*log(Pie´) = 0,5´/2
mit
Pie´ = 3,153265890595 = Pie6´ = 30* tan(6+0,001*((43-1/12´)/34-1)))/2.
Damit erhält man mit
2*sinx*cosx = sin(2x) = 2*ARKK =log(30* tan(6+0,001*((43-1/12)/34-1)))
einen der beiden Diagonalen - Grundwinkel des Netzwerk-Rechtecks gem.
x = arcsin(2*ARKK)/2
x = arcsin(log(30* tan(6+0,001*((43-1/12´)/34-1))))/2 = 14,95901766´.
11.11.21 Grundwinkel/Dreieckszahl-basierte Darstellung der Josephson-Konstante
Die Josephson-Konstante ist gegeben durch
KJ = 2e/h = 2*1,602176634/6,62607015 *10^(-19+34) Hz/V
KJ = 0,483597848417*10^15 Hz/V = 0,483597848417*10^S5 Hz/V
Mit der Dreieckszahl
S5 = 1+2+3+4+5 = 15
als ganzzahliger Exponent. Eine Grundwinkel/Pi-Basierung des Anfangs-Strings gelingt gem.
0,483597848417 =1 - 0,516402151583 = 1 - sin(31,0912228817) = 1 - sin(3,144458987492^3)
0,483597848417 = 1 - sin(Pie3´^3)
mit
Pie3´= 3,144458987492 = 60*tan3´ = 60 * tan(2,999992601) = 60 *tan(3 - 74´/10^7).
Für den Winkel ergibt sich die 90°/EDD -basierte Darstellung als Umkreisumfang eines approximativen Einheits-Pentagons
31,0912228817 = 0,345458032019 * 90 = (5,345458032019-5) * 90 = (UKrP1´ -5) * 90
mit
UKrP1´ = Pi/cos(54,0051502701)-5 = Pi/cos(54 + 0,01*sin31´)
und der EB-G
31,0912228817 = (Pi/cos(54 + 0,01*sin31´)-5)*90
31,0912228817 = x = (Pi/cos(54 + 0,01*sin(x´))-5)*90.
2.09.21 Darstellung des Anfangs -Strings des Elementar-Ladungsquadrats per Einheitskugel-Oberflächenladung
Wie zuvor aufgezeigt wurde, kann die elektrische Elementar-Ladung vorzüglich als Oberflächen -ladung dargestellt werden. Wählt man als Ladungsträger eine Einheitskugel mit der Oberfläche 4Pi´, so erhält man den Anfangs-String des Elementar-Ladungsquadrats gem.
e“^2 = 1,602176634^2 = 12,566969966535569956 - 10 = 4Pi´ -10 = VEK´ - S4
mit
Pi´= Pie1´ = 3,14174249163 = 180 * tan(0,999946159819) = 180*0,0174541249535
d.h. die Einheitskugel wäre danach nur teilweise von einer Ladungszone bedeckt bzw. der Großteil der Ladung wird abgeschirmt. Mit der Pi´ - Gleichung
Pi´ = 3,14+0,00174249163 = 180* 0,01745412495352
ergibt sich dann die EB-G
3,14+x-0,00000292086146 -180* x
mit
0,292086146 = sin(17/1,001´),
die zu
Pi´ = 3,14 + x = 3,14 + (3,14 -0,018 * sin(17/1,001´))/1799
führt.
12.06.21 Darstellung der Euler-Konstante
Eine Grundwinkel-Basierung der Eulerzahl
Gamma = 0,57721566490153286060651209008240…
führt zu
Gamma = cot(60+0,0057721566490153286060651209008240+0,00001237369386814929517189497118)
und damit zu der EB-G
Gamma = x = cot(60+x/100+0,00001237369386814929517189497118).
Das Steigungs-Dreieck zwischen x = 0 und x = Gamma beinhaltet danach die Seiten
Gamma = 0,57721566490153286060651209008240 = 1/3,0013993381419623817509739272773
und
cot(60+ 0,00001237369386814929517189497118) = 0,57734998124073015685184872993025=
1/(3,0000029924549417496387355539387)^0,5.
Damit ergibt sich die Geraden-Gleichung
Y = 0,57734998124073015685184872993025/0,57721566490153286060651209008240 *x -
mit
x0 = 0,57734998124073015685184872993026/1,0002326969750902537456589901235
x0 = cot(60+0,00001237369386814929517189497118)/ 1,0002326969750902537456589901235.
und den Feinapproximationen
1,237369386814929517189497118 = cos36,082859874614941781768097994896
sowie
1,0002326969750902537456589901235= 1 + 0,01/42,97434462189035517386557258197
1,0002326969750902537456589901235 = 1 + 0,01/(180-137,02565537810964482613442741803).
Den Grundwinkel 36´ erhält man gem.
36´= (1+0,001*ln10/(1+0,001*tan(21+0,828099732066864625350450706068)))*36 -(36+0,082859874614941781768097994896)
per EB-G
36´= (1+0,001*ln10/(1+0,001*tan(21+10*x´)))*36 -(36+x)
mit
x´= x - 0,0000499014082553192330529242892 =
x´= x -0,00001*(5- 9,85917446807669470757108/1000) = x - 0,00001*(5 -3,14´^2/1000).
13.06.21 logarithmische Darstellung
Auf der logarithmischen Ebene ergibt sich
log0,57721566490153286060651209008240 = -0,2386618912168323894602884666413=
-42,959140419029830102851923995434/180 = 137,04085958097016989714807600457/180-1 = 0,7613381087831676105397115333587-1
= sin(48+1,582305028797846563723131658232)-1
mit
1,582305028797846563723131658232 = (log3/log2)/(1+1/(595+0,41740212526594543931185582324)
und
sin(0, 41740212526594543931185582324) = 137-cos 136,98759952011456378049414055861 =
137 - cos(137-0,01240-0,00001*0,69273763880671725735696005785849^2)
mit
0,69273763880671725735696005785849 = ln2* cos(1,9696786522164025556859923275788)
und der EB-G
x = ln2*cos(1,9+x/10-0,000404888335730829950296321792953)
sowie mit
0,404888335730829950296321792953 = tan(22+0,042450897848239172030044159332)
und der EB-G
x = tan(22+x´/10).
8.06.21 Pi/Grundwinkel36- Darstellung der Summe der reziproken FibonacciZahlen-Folge
Mit
S(1/Fn)/10 = 0,33598856662431775531720113029189
ergibt sich
S(1/Fn)/10 = 5,33598856662431775531720113029189 -5
S(1/Fn)/10 = UKrP1 - 5 = Pi/sin36´ -5
mit
36´ = 36,068744848471379234525842316521.
und der Gleichung
sin(36+0,068744848471379234525842316521) = 1/(1+0,698497913320194911500527125)
die EB-G
sin(36+x/10-1/(900+5´^0,5))-1/(1+x)
mit
5´ = 5+0,02417420983405186365051942662 = (2+0,2414669771901730749019091232863)^2
und der EB-G
5+0,0001*(1-tan36)+x/10 = (2+x)^2
bzw. der quadratischen Gleichung
x^2+3,9*x -1-0,0001*1-tan36) = 0.
7.06.21 VEDD-basierte Darstellung der Summe der reziproken FibonacciZahlen-Folge
Eine einfache VEDD-Basierung der Summe der reziproken FibonacciZahlen-Folge gelingt gem.
S(1/Fn) = 3,3598856662431775531720113029189 = 10*(8 - 7,6640114333756822446827988697081
S(1/Fn) = 10*(8 - 7,6640114333756822446827988697081´) = 10*(8 - VEDD´)
mit
VEDD´ = 10*sin(50,03180549888443232986959922028310) = 10*sin50´
und
50´= 50 + 0,1/3,1441104056678222283442073120849´ = 50 + 0,1/Pie3´
sowie
Pie3´= 60* tan (3 - 0,0003393584712427702014891822346´)
Pie3´= 60*tan (3 - 0,00034/(1+0,001*tan(54´)^2)).
Eine alternative VEDD-Basierung ergibt sich wie folgt.
Die inversen Fibonacci-Zahlen sind gegeben durch
1/Fn = 5^0,5/(((1+5^0,5)/2)^x-((1-5^0,5)/2)^x).
Damit gilt
S(1/(Fn*5^0,5)) = 5^-0,5*S(1/Fn)
S(1/(Fn*5^0,5)) = 3,3598856662431775531720113029189´/5^0,5
S(1/(Fn*5^0,5)) = 1,5025865492693830916948722326174´
S(1/(Fn*5^0,5)) =1/0,66551906809377435459460436432205 =1/(VEDD”-7)
mit
VEDD” = 7,66551906809377435459460436432205 = 10*sin50,045254795138716274049159758111´.
In Verbindung mit der obigen VEDD´-Basierung erhält man damit gem.
5^0,5/(10*sin(50,045254795138716274049159758111)-7) =
10*(8- 10*sin(50,031805498884432329869599220283))
schlussendlich die EB-G
5^0,5/(10*sin(50+x+0,013449296254283944179560537828)-7)-10*(8- 10*sin(50+x)).
5^0,5/(10*sin(50+x+0,01*(Pi´^2/6-0,3)) -7) - 10*(8- 10*sin(50+x)).
13.12.20 EDD/Grundwinkel-Basierung des magnetischen Flussquantums
Das magnetische Flussquantum ist gegeben durch
Phi0 = h/2e = 6,62607015/(2*1,602176634) * 10^(-34+19)
Phi0 = 2,067833848 *10^-15 Wb = Phi0“ *10-s5 Wb.
Der ganzzahlige Exponenten-Betrag stellt sich danach wieder als Dreieck/Attraktor-Zahl bzw. als Summe der natürlichen Zahlen von 1 bis 5 dar. Der Anfangs-String
Phi0“ = h“/2e“ = 6,62607015/(2*1,602176634)= 2,067833848
kann gem.
Phi0“ = 2,067833848 = AEDD´/10 = 1,5*tan54,0429899
EDD/grundwinkel-basiert dargestellt werden.
Mit der netzwerk-bedingten Gleichung
0,429899 = 10/23,26127765 = tan23,262820078
ergibt sich die EB-G
0,429899 = 10/x = tan(x*(1+VEDD´/10^4)).
11.04.19 Gleichzeitige Eruiierung von fmax* = fmax“/T und k B“/ha“ per EB-G
Der auf die jeweilige Temperatur bezogene VF der Frequenz der maximalen Photonenrate und der Temperatur
fmax*= fmax“/T = 1,59362426004 * k B“/ha“ = 3,3205741732 =0,1/0,301152736798 (47 a)
kann in Form von
fmax* = 0,1/log(2+0,0005653237) = 0,1/log(2+0,001*(1-0,4346763) ) (47 b)
mit reziprokem log2´ feinapproximativ dargestellt werden. Die FibonacciZahlen-Darstellung
k B“/ha“ = 1,380649/6,62607015 = 0,20836619 = Log((1,00020783*21)/13) (48 a)
führt zu der EB-G
log(1+x´/1000)*21/13 - x 0,20836620485 (49)
mit
x´ = x*cos4´. (49)
Zusammen mit der Grundsummen-Basierung Xfmax/T = 10 = s4 eröffnet sich damit per FibonacciZahlen-Darstellung von fmax*= fmax“/T eine von den Natur-Konstanten k B und h unabhängige Modell-Darstellung von fmax/T. Eine gleichzeitige Bestimmung von fmax*= fmax“/T und k B“/ha“ gelingt wie folgt. Per Umformung von (48 a) zu
k B“/ha“ = 1,380649/6,62607015 = 0,20836619123 = log ((21+0,004364370126309263)/13) (48 b)
erhält man in Verbindung mit (47) die Gleichung
fmax* = 0,1/log(2+0,001*(1-0,4346763) ) = 1,59362426004 *log((21+0,00436437)/13), (50)
die zu der EB-G
fmax* = 0,1/log(2+0,001*(1-x) ) = 1,59362426004*log((21+x´)/13) (51)
mit
x´ = 1,004´*x (52)
führt. Diese liefert sowohl fmax* als auch k B“/ha“ entsprechend der derzeit von k B vorgegebenen Genauigkeit.
24.03.19 Grundwinkel-basiertes 5-dimensionales Plank-EreignisVolumen
Das hierige quanten-taktisch/trigonometrische Modell geht aus von einem 5-dimensionalen Raum/Zeit/Inhalt-Universum mit drei Raum- einer Zeit- und einer Inhalts-Dimension, die auf der Planck-Ebene betragsmäßig zusammen das auf das 5d-Einheits-Volumen bezogene würfelförmige 5-dimensionale Planck-EreignisVolumen
V5d´= V5d/V5d1 = (rp;lP)´^3*tp´*mP´ (1 a)
V5d´ = 1,616266992063^3*0,5391286368061*2,17641822732*10^-156 (1 b)V5d´ = 4,9542060618*10^-156 = V5D“ *10^-156 (1 c)
aufspannen. Im Folgenden beschränkt sich die Betrachtung auf das VF/String-Volumen
V5D“ = rpa“^3*tpb“*mPa“ (2 a)
V5D“ = 1,61626699206^3*0,539128636806*2,17641822732= 4,9542060618. (2 b)
Führt man nun die als Dimensionen fungierenden Planck-VF/Strings auf 5 gleiche Ursprungs-Dimensionen des grundwinkel-basiert postulierten RaumZeit-NetzWerks zurück, so erweisen sich diese entarteten Dimensionen gem.
V5D“ = 1,377193021146^5 = (tan54,0160497132934)^5 = (tan54´)^5 (3)
mit
54´ = 54,0160497132934 = 54 +0,01* tan58,074448 (4)
in der Tat als grundwinkel-basiert. Dabei bestehen die wiederum grundwinkel-basierten Beziehungen
rpa“/tan54´ = 1,61626699206/1,377193021146 = 1,173595107761(5 a)
rpa“/tan54´ = 2*0,5867975538805 = 2*cos54,069919283246 = 2*cos54´ (5 b)
und
tpb“*mPa“ = 0,539128636806*2,17641822732 = 1,173369392015(6 a)
tpb“*mPa“ = 2*0,5866846960075 =2*cos54,077904567139 = 2*cos54´. (6 b)
25.03.19
Die grundwinkel-basierte Darstellung
V5D = 4,9542060618 = tan(78 + 0,588255662306) = tan(78 + sin36,0333221744836) (7 a)
V5D = tan(78 + sin(36,0 3)/(1+0,3096814/10^6)) (7 b)
führt zu der EB-G
sin(36,0 3/(1+0,3096814/10^6)) = (1,0008+0,30931652705/10^6)*sin36 = (8)
zu der EB-G
sin(36,0 3/(1+x/10^6)) = (1,0008+x´/10^6)*sin36, (9)
die bereits für x = x´ ein hinreichend genaues Ergebnis liefert.
25.03.19 Quanten-taktisch/trigonometrische Herleitung des PlanckMasse-Trägheitsmoments vom Planck-EreignisVolumen
Das PlanckMasse-Trägheitsmoment leitet sich gem.
mP*rp^2 = (tan54´)^5/( rp*tp) = 4,9542060618/0,8713758201455*10^-78 (kg m^2) (1 a)
mP*rp^2 = 5,6854986646*10^-78 (kg m^2) = 5,6854986646*10^-(2*s12) (1 b)
vom Ereignis-Volumen ab. Der ganzzahlige Exponent X = -78 = -2*s12 ist wiederum grundsummen-basiert. Das VF-Trägheitsmoment der Planckmasse ist gegeben durch
mPa“*rpa“^2 = 2,17641822732*1,616266992063^2 = 5,6854986646 (2 a)
mPa“*rpa“^2 = tan 80,024502573937 = tan80´. (2 b)
Formuliert man das VF-EreignisVolumen gem.
V5D = 4,9542060618 = (tan54´)^5 = (sin54´)^5/(cos54´)^5 (3)
als Quotient eines 5D-Sinusvolumens und eines 5D-Cosinusvolumen, so folgt für 80´ die Feinapproximation
80´=1,0003062821742125*80 = 80*(1+0,001*tan(17+0,01/cos(36+1/47,8)^5). (4)
Per Definition eines idealen Einheits-Trägheitsmoments einer Kugel gem.
0,4*mPa“*b^2 = 0,4*2,17641822732*1,07176316562^2 = 1 (5)
gelangt man mit
2,17641822732*(1,05+0,01*2,176316562)^2 = 2,5 (6)
zu der EB-G
x*(1,05+0,01*x´)^2 -2,5 (7)
x´ = x-0,000101 6´. (8)
Die früher dargelegte trigonometrische Beziehung
rpa“*tpa“ = 12*cot54´ (9)
führt zu
V5D = mPa“*rpa“^2*1,2*cot54´ = (tan54´)^5 (10)
und
mPa“*rpa“^2*1,2 = (tan54´)^6 = (5+0,6854986646)*1,2 = 6,82259839752, (11 a)
womit man zu der EB-G
(5+x)*1,2 -10/1,004747201373*x (11 b)
und damit schlussendlich zu der überaus einfachen grundwinkel-basierten Darstellung
mPa“*rpa“^2 = 5 + 0,5/tan(1,0029684052404077*36) (12 a)
mPa“*rpa“^2 = 5 + 0,5/tan36´) (12 b)
mit
36´ = (1+ 0,01*(1/sin1,00003 2-57))*36 (13)
gelangt.
27.03.19 Beziehung zwischen Planck-Einheiten//Kombinationen und den Halbachsen des postulierten Rotations-Ellipsoids (28.03.19 Tippfehler-Korrektur für rpa“ und tpa“)
Das früher postulierte Rotations-Ellipsoids mit den Halbachsen a = 1,1489412329867 und b = c = 1,0700562002681 eröffnet eine neuartige Sicht auf die Planck-Einheiten. Nachfolgend wird dies näher betrachtet. Da das räumliche Masse-Trägheitsmoment mit der kleinen Halbachse b und das zeitliche Energie-Trägheitsmoment mit der großen Halbachse a verknüpft ist sollten Planck-Radius/Länge mit b und die PlanckZeit mit a verbunden sein.
Planck-Radius/Länge und b
Planck-Radius/Länge können danach wie folgt erzeugt werden. Es gilt
(rpa“;lpa“) = 1,6162669920636 = 1,510450564801*b = b/0,6620541071013 (1 a)
(rpa“;lpa“) = b/(7,6620541071013 -7) = b/(VEDD´-7), (1 b)
wonach deren VF vermittels eines real-variierten EDD-Volumens auf die kleine Halbachse b zurückführbar sind. Das EDD-Volumen ist dabei gegeben durch
VEDD´ = 7,6620541071013 = 7,6622576455706604-0,0002035384693604
VEDD´ = VEDD(mP) - 0,001*log(1,6*cos3´)
sowie
VEDD´ = 7,6620541071013 = 5*cos36´/(tan36´)^2 (2)
36´= 36,0016142882 (3)
und
VEDD´ = 7,6620541071013 = 10*sin(50´) . (4)
50´ = 50+0,1*(3,1435021491039-3) = 50+0,1*(Pie2,5´-3) (5)
Pie2,5´= 1,0006078113*Pi = 72*cot(87,5+0,0001*cos(47,0780387342557)), (6 a)
woraus die EB-G
(1,0006+x/10^4)*Pi-72*cot(87,5+0,0001*cos(47+x)) (6 b)
folgt.
Des Weiteren ergibt sich die Darstellung per VEDD
VEDD´= VEDD*cos1´ = 5*cos36/(tan36)^2*cos1´ = 7,66311896062463*cos1´ (7)
mit den Feinapproximationen
1´= 1/(1,04+0,01*0,692407810179) = 1/(1,04+0,01*ln2´) (8 a)
und
1´ = 1/(1+0,1*cos(62+0,01497425607)) = 1/(1+0,1* cos(62+3,6*tan(5+0,01/42))). (8 b)
Planck-Zeit und a
Der VF der Planck-Zeit steht in folgendem Verhältnis zur großen Halbachse a
tpa“ = 5,391286368065 = 4,69239523596*1,1489412329867 (9 a)
tpa“ = (4+ln(2-0,001503323921))*a = 10*cos(62+0,015056315667)*a. (9 b)
Damit gelangt man zu der EB-G
4+ln(2-x)-10*cos(62+10*(x+0,00001/4, 3)). (10)
Für den auf die große Halbachse bezogenen VF der Planck-Zeit erhält man danach ähnliche Terme wie für (rpa“;lpa“) in (8).
(Unterstrich=Periodisch)
28.03.19 Zusammenhang zwischen Elementar-Ladung und Planck-Masse
Zwischen der Planck-Masse und der Elementar-Ladung wird seit Langem ein definierter Zusammenhang vermutet. Dem wird nun im Folgenden auf Basis der zuvor neu gewonnenen Beziehungen definitiv nachgegangen. Mit
mPa” -1 = 1+2*sin36´ (1)
und
rpa” = 2*cos36´ (2)
ergibt sich
rpa”/(mPa”-1) =2*cos36´/(2*sin36´) = cot36´ (3 a)
1,616266992064/1,1764182273220238 =1,3738880905843 = cot 36,0494244733435. (3 b)
Zugleich gilt 2,1764182273220238
ea“^2 = mPa“ * rpa”/1,37035999139 = 2,1764182273220238*1,616266992064/1,37035999139, (4 a)
woraus in Verbindung mit (3)
ea“^2 = mPa“ * rpa”/1,37035999139 = mPa“ * (mPa“-1)* (cot 36,0494244733435)/1,37035999139 (5 a)
ea“^2 = mPa“ * (mPa“-1)* 1,3738880905843/1,37035999139 (5 b)
ea“^2 = mPa“ * (mPa“-1)* 1,00257457837099 = mPa“ * (mPa“-1)* 1´ (5 c)
folgt. Danach erscheint die VF-Elementarladung als entartete VF-PlanckMasse.
30.03.19 Aktualisierung des Zusammenhangs von Planck-Impuls und EDD-Volumen
Der Planck-Impuls nimmt insofern eine Sonderstellung ein als gem.
mP*c = 2,176418227322*2,99792458 *10^(8-8) = 6,52473770004865 = mPa“*ca“ (1)
der Maßstabs-Faktor gleich 1 ist. Zwischen dem Planck-Impuls und dem EDD-Volumen besteht, wie früher bereits gezeigt wurde, die Beziehung
mP*c = 50´/VEDD. (2 a)
Selbige wird nachfolgend mit dem aktuellen Modellwert der Planck-Masse
mPa“ = 2,176418227322 (3)
präzisiert. Danach ergibt sich
mP*c = 6,52473770004865 = (50-0,000158817655)/VEDD (2 b)
mP*c = 6,52473770004865 = (50-0,001*(1+sin(36´)/7,6631189606246 (2 c)
mit der grundwinkel-basierten Feinapproximation
36´ = 36,027717031306 = 36 + 1/36,079´. (4)
Mit
x = 0,588176548267544654-sin(36+sin(1+0,588272319524746)) (5 a)
erhält man überdies die vortrefflich einfache RasterQuadrat-EBG
x-sin(36+sin(1+x´)), (5 b)
die bereits für x´ = x ein hinreichend genaues Ergebnis liefert.
31.03.19 ELD-Verankerung des VF der reduzierten Planck-Konstante per grundwinkel-basierter Verknüpfung mit dem Exponent der Planck-Masse
Die VF der Lichtgeschwindigkeit und der Planck-Masse sind, wie früher bereits aufgezeigt wurde, gem.
ca” = mPa”* cot36´ (1)
in einem 36´;54´;90°-ElementarDreieck (ELD) als Seitenverhältnis grundwinkel-basiert trigonometrisch verknüpft. Eine ähnliche grundwinkel-basierte Beziehung existiert gem.
ħa”= ha”/2Pi = (8-logmpa” )*cot36´ = -XmP = VEDD(mP) * cot36´ (2 a)
ħa”= (8-log2,176418227322) *cot36´ =7,6622576455707*cot36´ (2 b)ħ
ħa”= 7,6622576455707*cot 36,0012264525041 =10,5457181764616 (2 c)
zwischen dem Exponent der Planck-Masse und dem VF der reduzierten Planck-Konstante ha“ = ħa”/2Pi.
2.04.19 QTTRGG-Darstellung des Ereignisvolumens des Elektrons im Grundzustand
Das Ereignisvolumen des Elektrons im Grundzustand ist gegeben durch
V5dE´= V5dE/V5D1 = a0“^3*mEa“*tEa“ * 10^-78 = V5DE” * 10^-78 = V5DE”*10^-s12 (1)
mit
V5dE”= 0,148184711276423*9,109383555654*2,4188843265 =3,265182704766 (2)
und
V5D1 = r1^3*m1*t1. (3)
Der SI-Maßstab ist dabei grundsummen-basiert zu 10^-78*V5D1 = 10^-s12*VD1 festgelegt. Das Volumen wird dabei als Dimensions-Volumen definiert. Das 5-dimensionale VF-Ereignisvolumen kann danach gem.
V5dE” = 3,265182704766 = tan72,97218630062 = tan73´ = tan(365´/5) (4)
grundwinkel-basiert überaus einfach trigonometrisch dargestellt werden. Der Grundwinkel leitet sich vom real-variierten Innenwinkel 365´/5 = 73´eines Fünfecks ab. Die Variation des Grundwinkels lässt sich dabei gem.
73´ = 72,97218630062 = 10^4*a´ = 10^4/137,03851435674 =10^4/137´ (5 a)
auf eine geringfügig variierte reziproke Feinstruktur-Konstante bzw. einen gerinfügig aufgeweiteten quanten-taktisch/trigonometrischen GoldenWinkel zurückführen. Mit
73´ = 69+3,9721863006196612-10^4/(137,035999139+0,01/3,975798930235) (5 b)
ergibt sich die EB-G
73´ = 69+x-10^4/(137,035999139+0,01/x´), (6)
die mit x´ = 1,000909´*x einen mit (5 a) übereinstimmenden 73´-Winkel liefert.
Der Umfang von 5*73´ = 365´ kommt dem Umfang des tropischen Jahrs von 365,229 d sehr nahe. Die Winkel 73´ und 137´ können dabei wie folgt von dem rechtwinkligen Vektor-Dreieck der Elektron-Geschwindigkeit mit den Seiten
a = ca“/137´ (7 a)
b = ca“/(1-(ca“/137/ca“)^2)^0,5 = ca”/(1-1/137´^2)^0,5 (8 a)
d = ca” (9 a)
bzw. von einem dementsprechenden Raster-Rechteck mit der Diagonale
d1 =1 (9 b)
und den Seiten
a1 = 1/137´ (8 b)
b1 = (1-1/137´^2)^0,5. (9 b)
als 10^4-fache Seitenlänge 10^4*a1 = 10^4/137´bzw. als inverse Seitenlänge a1 = 1/137´ abgeleitet werden.
3.04.19
Betrachtet man nun statt des 5-dimensionalen Würfel-Volumens ein Ereignis-Volumen in Form einer 5-dimensionalen Einheits-Kugel
V5DEK1 = 8*Pi^2/15 = 5,2637890139143, (10 a)
so ergibt sich gem.
V5DEK1/ V5dE” = 5,2637890139143/3,265182704766 = 1,9986063091483 (11 a)
eine Volumen-Differenz von nahezu 2. Interessanter Weise steht selbiges Volumen gem.
V5DEK1 = 4 + 42,9688264730862/34 = 4 + (180-137,0311735269138)/34 (10 b)
V5DEK1 = 6-cos(137,4096421317581955) (10 c)
ebenso wie
V5dE” = 2 + 1,265182704766 = 2 + (180 - 136,983788037956)/34 (2 b)
V5dE” = 3,265182704766 = 4 + cos(137,035999139+1/3,90 95) (2 c)
in einer speziellen Beziehung zum GoldenWinkel 137´. Letztere eignet sich als vortrefflich einfache Bestimmungs-Gleichung für V5dE”.
Die 5-dimensionale Einheits-Kugel weist zugleich das maximale Volumen unter allen n-dimensionalen Einheits-Kugeln auf. Einen ähnlichen GoldenWinkel erhält man gem.
V5DE” = 1,26701424446656^5 = (43,078484311863/34)^5 = ((180-136,921515688137)/34)^5 (2 c)
V5DE” = (2+cos 137,1372879894245)^5 = (2+cos(1,0000021*137,137))^5 (2 d)
mit der entarteten Dimension von V5dE”, wonach (2 d) wiederum eine hervorragend einfache Bestimmungs-Gleichung für V5DE“ darstellt.
Eine Beziehung zu der 34er-Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel kann gem.
3,265182704766 = 10*(1 – tan 33,95954629887) = tan 34´ (12)
hergestellt werden. Die Feinapproximation des Winkelarguments
34´ = 33,959595-x (13)
gelingt dabei per EB-G
x´*0,95 = ( 0,95 -x ), (14)
die mit
x´ = 1,0007*x (15)
zu
x = 0,95/1,950665 (16)
und damit hinreichend genau zu V5DE” = 3,26518270482 führt.
5.04.19 QTTRGG-Verknüpfung von Teilchen-Parametern des Elektrons
Die Teilchen-Parameter des Elektrons können per Q-TTRGG in überaus einfacher Weise miteinander verknüpft werden.
Eine einfache Beziehung zwischen dem VF des Bohr-Radius
a0“= 0,52917721067 (17)
und der kleinen Halbachse
b = 1,0700562002681 (18)
des postulierten Rotations-Ellipsoids ergibt sich aus beider Summe per VEDD´-korrigiertem FibonacciZahl-Verhältnis 8/5 =1,6 gem.
a0“ + b = 0,52917721067+ 1,0700562002681 =1,5992334109381 (19 a)
a0“ + b = 1,6 - 0,0007665890619 = 8/5 - VEDD´/10^4 (19 b)
mit
VEDD´ = VEDD +1/462´ = 7,663118960625 + 1/462´. (20)
Das VF-Quadrat des Bohr-Radius ist, wie früher bereits aufgezeigt, gem.
a0“^2 = 0,52917721067^2 = 0,2800285202925 = 0,280028/(1-1,858/10^6) (21)
mit
0,1858 = ri1´/6 = (ri1 +1/779)/6. (22)
Der Exponent der Elektronen-Geschwindigkeit kann im QTTRGG-Modell gem.
XvE = logvE = Xc -log137,035999139 = 8,4768207029279 -2,136834670614 (23)
XvE = 6,339986032314 = 6,34 -0,0000139676861 = (24 a)
XvE = 6,34 - (sin54´+cos54´)/10^5 (24 b)
mit
6,34 = 6 + 34/100 = s3 + AXK/100 (25)
54´= 54 + 0,1*sin5´(26)
per grundwinkel-korrigierter s6;AXK-Basierung überaus einfach dargestellt werden. Damit folgt gem.
log137´ = Xc - XvE = 8,4768207029279 -6,34 + (sin54´+cos54´)/10^5 (27 a)
log137´ = Xc - (s3 + AXK/100) + (sin54´+cos54´)/10^5 (27 b)
bei exakt festgelegter Licht-Geschwindigkeit zugleich eine Bestimmungs-Gleichung für den quanten-taktisch/trigonometrischen GoldenWinkel.
4.04.19 QTRGG-Darstellung des Ereignis-Volumens sowie mPr/rPr //ħ-Relationen des Protons
Im hierigen QTTRGG-Modell werden die als Anfangs-Strings/Saiten definierten auf SI-EinheitsGrößen bezogenen Vorfaktoren als eigenständig separierbare Größen behandelt, wodurch sich einfache QTTRGG-Relationen/Darstellungen ergeben. Das wird nachfolgend am Beispiel der Beziehung zwischen der Proton-Masse
mPr = mPra“ *10^-27 kg = 1,672621896834*10^-27 kg (1)
und der reduzierten Planck-Konstante
ħ = h/2Pi = ħb“ *10^-34 J s = *10^-34 J s (2)
demonstriert. Danach erfolgt gem.
mPr´ = h´*(tan36´)^2*10^7 = 3*1,054571817646*(tan36´)^2 * 10^-27 (3 a)
mPra” = 1,6726218968343 = 3* hb”*(tan36´)^2 = 3*1,054571817646*(tan36´)^2 (3 b)
mit
36´= 36,0212787698275 (4)
zunext wiederum eine Grundwinkel-Basierung. ( Zur Vermeidung ungünstiger Rundungsfehler werden in den Zwischenrechnungen mehr Ziffern berücksichtigt als der tatsächlichen Genauigkeit entspricht. Das Endergebnis ist dann der jeweiligen aktuellen Genauigkeit anzupassen. Die Größen mPr´=mPr/mPr1 und h´=h/h1 beziehen sich, wie hier üblich, auf die jeweiligen SI-Einheitsgrößen.)
Die Feinapproximation des Grundwinkels 36´ gelingt wie folgt wiederum per EB-G. Es gilt
0,0212787698255 = (1,0001+0,0001*0,0212787698255+0,000000053921)/47. (5)
Damit ergibt sich dann die EB-G
47*x = (1,0001+tpa“/10^7+x/10^4), (6)
die schließlich zu
1,0001000539128636806/46,9999 = 0,0212787698253 (7)
führt. Der aktuelle Proton-Radius
rPr = rPr“*10^-s5 = 0,8335*10^-15 m (8 a)
kann per QTTRGG gem.
rPr = rPr“*10^-15 = 10,002´/12*10^-15 m = 10´/12*10^-s5 m (8 b)
12-teilig vorteilhaft einfach dargestellt werden. Die Berechnung des 5-dimensionalen Ereignis-Volumens des Protons erfordert nun noch die elementare Zeit, die gem.
tPr = rPr/vPr, (9)
als Quotient von Proton-Radius und Protongeschwindigkeit definiert ist. Die Protongeschwindigkeit erhält man in Verbindung mit (3 a) gem.
vPr = ħ/(rPr*mPr) = 4/10´*(cot36´)^2*10^8 m/s = 0,7564370268*10^8 m/s. (10)
Damit ist die elementare Proton-Zeit gegeben durch
tPr = 0,8335/0,7564370268*10^(-15-8) = 1,101876257335*10^-23 s (11 a)
tPr = (10´/12)*(10´/4)* (tan36´)^2*10^(-15-8) s = 10,002/48*(tan36´)^2*10^-23 s. (11 b)
Schlussendlich ergibt sich damit das àuf die SI-Einheitsgrößen bezogene 5-dimensionale Ereignis-Volumen
V5dPr´= V5DPr/V5D1 = 0,8335^3*1,672621896834*1,101876257335*10^(-45-27-23) (12 a)
V5dPr´= 1,06720392952015*10^-95 = (1,0130933931646737*10^-19)^5 (12 b)
V5dPr´ = (3*(8-7,662302202278442)*10^-19)^5 = (3*(8-VEDDmP´)*10^-19)^5 (12 c)
V5dPr´ = (10,002/12)^4*15*(tan(36“))^6*10^-95, (12 d)
und dem per EB-G
x - 1/((Pi+x´/10)*e) (13)
erhältlichen Grundwinkel
36“ = 36,010116664675885 = 36,01011 6´. (14)
6.04.19 Beziehung zwischen den VF/Anfangs-Strings der Strahlungs-Konstante und der Proton-Geschwindigkeit
Die sog. Strahlungs-Konstante ist s5=15-basiert gegeben durch
a = 8*Pi^5/15*kB^4/(c*h)^3 = a“ *10^(-4*23+3*26)*a1 (1 a)
a = a”* 10^-15* a1 = a”*10^-s5 *a1 (1 b)
mit der SI-Einheits-Größe
a1 = 1 (J K^-4 m^-3) (2)
und dem VF/Anfangs - String
a” = 10*8*Pi^5/15*kB”^4/(ca”*ha”)^3 (3 a)
a” = 10*8*Pi^5/15*1,380649”^4/(2,99792458*6,62607015)^3 (3 b)
= 10*593,03622434366/7838,450084421222 = 0,75657332502800. (3 c)
Mit der Stefan/Boltzmann-Konstante ist diese über die Beziehung
σ = c/4 *a = 8*Pi^5/15*kB^4/(c^2*h^3) = 5,67037441918*10^-8 W K^-4 m^-2 (4)
verknüpft. Der Vergleich mit dem VF/Anfangs-String der Proton-Geschwindigkeit
vPr“ = 0,7564370268 (5)
zeigt eine weitgehende Übereinstimmung beider VF/Anfangs-Strings.
Danach können beide VF gem.
0,75657332502800 = 0,7564370268/cos(1+tan5,00 5´) (6)
trigonometrisch in einfacher Weise zueinander in Beziehung gesetzt werden.
7.04.19 EDD-Basierung des VF der Strahlungs-Konstante per EDD-Volumen
Formuliert man die Strahlungs-Konstante gem.
a16 = a16“ *a1 *10^-16 = 7,5657332502800*a1*10^-16 (1)
so kann der VF gem.
a16“ = 7,5657332502800 = VEDD´ (2)
mit
VEDD´ = 5*sin54´*(tan54´)^2 = 5* cos36´*(cot36´)^2 (3)
VEDD´ = 10*sin50´ (4)
mit
als real-variiertes EDD-Volumen VEDD´ verstanden werden. Aus (3 a) folgt
VEDD´/4 = 5/4 *sin54´*(tan54´)^2 = 1´ * (tan54´)^2 = 1´ * (t´cot36´)^2 (5)
Damit erhält man in Verbindung mit (2) die vorzüglich einfache Beziehung
a16“ = 4*(tan54´)^2 = 4*cot(36´)^2 (6)
mit
36´ = 36,02154872761 = (1+(6-1/70,2132278210558)/10^4))*36. (7)
Daraus folgt die EB-G
36+x = (1+(6-1/(70+10*x´)/10^4))*36. (8 a)
x = 36*(6-1/(70+10*x´))/10^4, (8 b)
die mit x = x´ in die quadratische Gleichung
x^2+(7-36*6/10^4)*x-36/10^5*(6*70-1) (9)
überführt werden kann. Die gesamte Energie eines Strahl-Körpers mit dem Volumen V bei der Temperatur T ist damit gegeben durch
E = a*T^4*V= a16“*a1*10^-16*T^4*V (10 a)
E = VEDD´*a1*T^4*V *10^-16 = VEDD´ *T^4*V *10^-16 *(J K-^4 m^-3). (10 b)
Danach wird die Strahlungs-Energie im tiefsten Grunde primär vom real-variieten EDD-Volumen bestimmt.
8.04.19
Der VF der Strahlungsleistung eines idealen Schwarzkörper-Strahlers bei Norm-Temperatur T0 = 273,15 K ist mit
σ“ = 0,299792458/4*7,56573325028 = 0,567037441918 (1)
gegeben durch
P“ = 0,567037441918*2,7315^4 = 31+0,5657822310825 ) (2 a)
P“ = 0,567037441918 *(50+5,66789756301) = 31+0,5657822310825. (2 b)
Daraus folgt, wie hier bereits gezeigt wurde, die EB-G
P“ = x *(50+10´*x) = 31+1“*x, (2 b)
die zu der quadratische Gleichung
X^2+(50-1“) /10´x-31/10´ (3)
führt. Mit
10´= 10-1/229 =9,995633187773 (4)
1“ = 1-1/452 = 0,9977876106195 (5)
erhält man ein innerhalb der Fehler-Toleranz mit (1) übereinstimmendes s“. Für den VF der Norm-Temperatur ergibt sich damit der Ausdruck
T0“ = (50 + 10´*s“ )^0,25 (6 a)
T0“ = (50 + 0,567037441918*(10-1/229))^0,25 = 2,7315, (6 b)
der mit
σ“ = cb“/4*VEDDa16“ (7)
übergeht in
T0“ = (50 + 10´*cb“/4*VEDDa16“)^0,25 (8 a)
T0“ = (50 + (2,5-1/916)*0,299792458*7,56573325028)^0,25 = 2,7315. (8 b)
Danach wird das Volumen des 4-dimensionalen T0“^4-HyperWürfels über 50 hinaus wiederum durch den VF der Stefan/Boltzmann -Konstante bestimmt. Für den VF der Strahlungsleistung folgt daraus
P“ = cb“/4*VEDDa16“ *(50 + 10´*cb“/4*VEDDa16“), (9)
wonach selbiger ausschließlich durch das VF-Produkt cb“* VEDDa16“ = cb“ *a16“ festgelegt ist.
9.04.19 Eruierung des VF der Strahlungs-Konstante per Einheitsbogen-Winkel
Das hierige QTTRGG-Modell beinhaltet die Annahme, dass die VF/Anfangs-Strings in Form verschiedener geometrischer Gebilde wirksam werden können. Nimmt man so den VF der Strahlungs-Konstante als Winkel an, so ergibt sich bezogen auf den Einheitsbogen-Winkel
a16"^2 = 7,56573325028^2 = 57,24031961439 = 180/Pi´ (1)
mit
Pi´= Pie3´= 3,1446365291562941 = 60*tan3,000161676404 (2)
und
Pie3´= Pi*1,00096889568513 = Pi*(1+0,001*x), ( 3)
womit man zu
a16“ = (3/tan3,000161676404)^0,5 (4)
sowie zu der EB-G
x-tan(44+x´/10) (5)
mit
x´= x-0,01*(1+x) (5)
gelangt.
10.04.19 VF der Wienschen Verschiebungs-Konstante per grundwinkel-basierter EB-G
Ein vorzüglich einfache Darstellung des VF der Wienschen Verschiebungs-Konstante
gelingt mit der Untergliederung
b“ = 2,897771955 =1+1,897771955 = 1+(tan(54+(tantan(54+0,00089715768))))^2 , (1 a)
womit man zu der vortrefflich einfachen grundwinkel-basierten EB-G
(tan(54+(tantan(54+x/1000))))^2 - x (2)
gelangt.
22.1.18 EDD-basierte quanten-taktisch-trigonometrische Einordnung der Feigenbaum-Konstante
Die mit den letztlich Chaos erzeugenden Perioden verdoppelnden Kaskaden verknüpfte Feigenbaum-Konstante
δ = 4,6692016091´ (1)
stellt ähnlich wie die Kreiszahl Pi und die Euler-Zahl e eine fundamentale Konstante dar, die in einer ganzen Reihe von Prozessen eine maßgebliche Rolle spielt. Nachfolgend wird deshalb eine quanten-taktisch/trigonometrische Einordnung derselbigen wie folgt vorgenommen. Ausgehend von
δ/100 = 0,046692016091 = 1,1135046015´(2 a)
δ/100 = 0,046692016091 = logri1´ (2 b)
mit dem Radius
ri1´= 1,1135046015 = cos36´/tan36´ (3)
der EDD-InKugel und dem real-variierten Grundwinkel
36´ = 36,0002139128 = 36+0,001*tan12´ (4)
sowie
12´ = 12,07432714 = 1,00619393´ * 12 (5 a) (23.08.22 korr.)
12´ = 12 * (1+0,01*sin(54´) (5 b)
mit
54´= 54,0662809´ = 54 +0,1*(VEDD´-7) (6)
Damit wird per Verknüpfung der Feigenbaum-Konstante mit dem Inkugel-Radius des EDD gem.
δ = 100*logri1´ (7)
eine elegant einfache Verbindung zwischen der EDD-basierten Quanten-Taxis und dem Perioden verdoppelnden Kaskaden-Mechanismus der logistischen Abbildung hergestellt.
23.01.18 EDD-basierte quanten-taktische Darstellung der Feigenbaum-Konstante α
Die Feigenbaum-Konstante α stellt gem.
α = lim d(n)/d(n+1) = 2,5029078750958928222839028732182… (10)
für n -> ∞ das grenzwertige Verhältnis der Weiten aufeinanderfolgender Gabeln/Bifurkationen dar. Eine quanten-taktische Darstellung derselbigen ergibt sich wie folgt per Vergleich mit der Feigenbaum-Konstante δ. Start-Punkt ist dabei das Verhältnis
α / δ = 2,5029078750958928222839028732182 /4,66920160912990671853203820466 (11 a)
α / δ = 1,53604622045058856159656252771362-1 (11 b)
α / δ =1,1132714483135709963882470813382^4-1 =ri1α*^4-1. (11 c)
Danach ist selbiges Konstanten-Verhältnis wiederum mit einem geringfügig vom idealen EDD-InKugelRadius ri1=cos36/tan36 abweichenden real-varrierten Radius
ri1α* = 1,1132714483135709963882470813382 = cos36*/tan36* (12)
mit
36* = 36,004454362239064587723324033076 (13)
verbunden. Die Fein-Approximation des GrundWinkels 36* gelingt danach wie folgt ausgehend von
0,4454362239064587723324033076 = 2,2+ 0,0449902956477988381042309639595. (14)
Damit gelangt man zu
1/x = 2,2+x*/10 (15)
und schließlich mit
x* = x/a = x/1,010027771276337909028846389935 (16)
zur quadratischen Gleichung
x^2+22/a *x -10/a. (17)
Eine einfache Fein-Approximation von a gelingt mit
a = 1,01+1/(36008,4+1/36*). (18)
Schlussendlich erhält man
α = (ri1α*^4-1)*δ= (ri1α*^4-1)*100*logri1δ* (19)
Die obigen Betrachtungen zeigen , dass die Feigenbaum-Konstanten und damit auch die dahinter stehenden Mechanismen eng verflochten sind mit den EDD-basierten Planck-Einheiten, die die Natur-Konstanten bestimmen. Die geringfügigen Abweichungen der für die Feigenbaum-Konstanten relevanten Inkugel-Radien von denen der Plank-Units garantieren wahrscheinlich einen Stopp vor chaotischen Zuständen.
24.01.18 Beziehung Quanten-Taxis und Feigenbaum-Szenario/Attraktor
Die Feigenbaum-Konstanten stehen im Zusammenhang mit den für die Physik außerordentlich bedeutsamen nicht-linearen Systemen, die in Abhängigkeit von einem Parameter reguläres oder chaotisches Verhalten aufweisen. Die mit den gekoppelten Differenzen-Gleichungen von Impuls (p) und Postion (x) und der Amplitude A
pn+1 = pn + A*sinx (20)
xn+1 = xn + pn+1 (21)
verbundene Chirikov-StandardAbbildung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Der Übergang vom Oszillations- in den chaotischen Bereich ist mit einer stufenweisen Perioden-Verdopplung verbunden. Die Feigenbaum-Konstante δ stellt dabei den Grenzwert der Längen-Verhältnisse aufeinander folgender Parameter-Intervalle
δ = lim (μn - μn-1)/(μn+1 - μn) (22)
für n->∞ dar. Bei ihrer auf Basis der Chirikov-StandardAbbildung vorgenommenen numerischen Untersuchung „Symmetry Structure oft he Period-Doubling Bifurcation oft he Period-2, Step-1 Accelerator Mode in the Standard Map“ stellten C. Murakami, W. Murakami und Y. H. Ichikawa (Progress of Theoretical Physics, Vol. 104, No.4, pp. 723-732) eine Bifurkation der *principal island* bei A = 0,6515 fest. Im Zusammenhang mit dem oben thematisierten Stabilitäts-Tuning der Planck-Units ist eine mögliche quanten-taktische Einordnung von A = 0,6515 außerordentlich interessant.
Ausgangs-Punkt der Betrachtung ist dabei die postulierte universale Exponential-Kugel mitdem Radius
rXK* = (34/(4Pi*)^0,5 = e^0,5* = 1,65*, (23)
woraus unmittelbar folgt
A = 0,6515 =1,6515-1 = 2,72745225^0,5-1 = e^0,5*-1 = rXK*-1. (24)
Eine weitere Deutungs-Möglichkeit ergibt sich aus dem Vergleich mit der früher aufgezeigten Beziehung
logPi/log2 = 1,651496..., (25)
die zu
A = 0,6515 =1,6515-1 = logPi*/log2-1 (26)
führt. Und schlussendlich ergibt sich gem.
A = 0,6515 = 1/1,5349194167306 = 1/1,11306722535017^4 = 1/ri1*^4 (27)
wiederum eine Beziehung zum real-varierten Inkugel- Radius ri1* des EDD* bzw. zum 4-dimensionalen ri1*^4-HyperWürfel.
Beim grenzwertigen Bifurkations-Parameter
μ∞ = 3,569945672… (28 a)
häufen sich die Bifurkationen entsprechend einer geometrischen Progression und die Längen-Verhältnisse gem. (22) erreichen δ, Der periodische Attraktor geht dabei in Form des Feigenbaum-Attraktors über in ein Fraktal mit der fraktalen Dimension
D = 0,5388… . (29)
Die fraktale Dimension kann ist danach gem.
6/5,3888 = 1,11358575 (30)
unmittelbar mit einem geringfügig real-varrierten InKugel-Radius ri1* verknüpft werden. Für den grenzwertigen Bifurkation-Parameter μ∞ ergibt sich die GrundWinkel-basierte Fein-Approximation
μ∞ = 3,569945672…= 4 - 43*/100 (28 b)
mit
0,43* = 0,43 + 10^-6*43^2/34*(1-0,001). (29)
3.02.19 Lorenz-Gleichungen/Attraktor
E. N. Lorenz führte 1963 zur Erklärung des Übergangs atmosphärischer Konvektion hin zur Turbulenz den folgenden Satz von 3 Differential-Gleichungen 1. Ordnung ein
x´ = σ*(y-x) (1)
y´ = (r-z)*x-y (2)
z´ = xy - bz. (3)
Die resultierenden Trajektorien werden dabei zu einer endlichen Region im Phasenraum (*Lorenz-Maske) hingezogen, in der die Bewegung erratisch wird. Die Parameter des Standard-Satz
σ = 10 = 1+2+3+4 =10 = s4 (4)
r = 28 = 1+2 +3 +4 +5 +6+7 = s7 (5)
und
b = 8/3 (6)
können per Grundsummen (σ; r)/Fibonaccizahl(b)-Basierung dargestellt werden.
19.04.19 Mögliche QTTRGG-Darstellung der starken Feinstruktur-Konstante αS der QCD
Die Feinstruktur-Konstante der QCD, die die Stärke der Farbkraft bestimmt, ist aktuell für ca.100 GeV/c^2 als bevorzugter Mittelwert (S. Bethke, MPI München; G. Dissertori ,ETH Zürich; G.P. Salam , CERN) mit
αs = 0,118´ (1 a)
in der Tat im Vergleich zur von A. Sommerfeld eingeführten Feinstruktur-Konstante α =1/137,035999139 der elektromagnetischen Wechselwirkung erheblich größer. Sofern der Mittelwert gem. (1) Bestand hat, ergibt sich versuchsweise die folgende QTTRGG-Darstellung
1/αs = 1/0,118´ =8,4746´ =(34/4)´ = 8,5´ = Pi*(e´^0,5)^2 (1 b)
αs = (4/34)´ = (4/AXK)´, (1 c)
wonach sich das reziproke αs ähnlich wie der Exponent der Lichtgeschwindigkeit
Xc = 8,4768207029279275544 = AXK´/4 34/4´ =8,5´ = Pi*(e´^0,5)^2 (2)
darstellt als Großkreis-Fläche (AXK/4)´= 8,5´der postulierten Exponential-Kugel.
Alternativ ergibt sich die Deutung als
αs = 4´/Xħ = 4´/33,976923839, (3)
wo Xħ den Betrag-Exponent der reduzierten Planck-Konstante bezeichnet.
22.01.18 EDD-basierte quanten-taktisch-trigonometrische Einordnung der Feigenbaum-Konstante
Die mit den letztlich Chaos erzeugenden Perioden verdoppelnden Kaskaden verknüpfte Feigenbaum-Konstante
δ = 4,66920160912990671853203820466… (1)
stellt ähnlich wie die Kreiszahl Pi und die Euler-Zahl e eine fundamentale Konstante dar, die in einer ganzen Reihe von Prozessen eine maßgebliche Rolle spielt. Nachfolgend wird deshalb eine quanten-taktisch/trigonometrische Einordnung derselbigen wie folgt vorgenommen. Ausgehend von
δ/100 = 0,0466920160912990671853203820466 = log1,1135046015457618129500127446129 (2 a)
δ/100 = 0,0466920160912990671853203820466 = logri1* (2 b)
mit dem Radius
ri1*= 1,1135046015457618129500127446129= cos36*/tan36* (3)
der EDD-InKugel und dem real-variierten GrundWinkel
36* = 36,000213912808954614132372896286 = 36+0,001*tan12* (4)
sowie
12* =12,351752019050073161046068833515 (5)
ergibt sich die EB-G
1+x/100 =cos(36+0,001*sin(1+x*))/tan(36+0,001*sin(1+x*)). (6)
Als vorzügliche Fein-Approximation erweist sich wiederum ri1*-basiert
x* = x*(1+0,001*(r1**-1)) (7)
ri1** = 1,1138160441337722499786375729 = sin(54*)*tan54* (8)
mit dem real-variierten GrundWinkel
54* = 54,00544905882994998032969479876 (9 a)
54* = 54,005449+ sin36,036*. (9 b)
Damit wird per Verknüpfung der Feigenbaum-Konstante mit dem InKugel-Radius des EDD gem.
δ = 100*logri1* (10)
eine elegant einfache Verbindung zwischen der EDD-basierten Quanten-Taxis und dem Perioden verdoppelnden Kaskaden-Mechanismus der logistischen Abbildung hergestellt.
3.08.22 Verknüpfung der Feigenbaum- mit der inversen Feinstruktur-Konstante und dem Pentagon-Zentriwinkel
Mario Hieb (http://vixra .org.abs/1704.0365)) geht bei seinem Partikel/Antipartikel-Ansatz zur Verknüpfung von Sommerfelds Feinstruktur- und der Feigenbaum-Konstante von einem dimensionslosen Radius der primären Photonen-Kugel
RPhK´ = δ* cosϴ(s=1)
aus. Danach wären der Radius RPHK´ als Seite und die Feigenbaum-Konstante deta als Diagonale in einem raumzeitlichen Netzwerk-Quadrat zu verorten. Die Diagonalwinkel erhält man mit der Annahme, dass das Partikel-Quadrat per Aufweitung aus einem primären Photonen - Quadrat mit dem Photonen-Spin s = 1 als Quadrat-Seite hervorgeht. Damit ergeben sich die Diagonalwinkel zu
ϴ = 45°
und
180 - ϴ = 135°.
Das führt zu einem Radius der primären Photonen-Kugel von
RPhK = 4,66920160910299067185 * cos45° = 3,30162412052386´.
Die Oberfläche der zugehörigen Photonen-Kugel beträgt dann
APhK´ = 4Pi *RPhK´^2 = 4PI*( δ * cos ϴ (s=1))^2
APhK = 4*Pi * 3,30162412052386´ = 136,9825105203415´.
Wie hier zuvor gezeigt wurde kann die Feinstruktur-Konstante gem.
Alpha = 1/ 137´ = 73´/10^4
feinapproximativ auf den Pentagon-Zentriwinkel zurückgeführt werden. Daraus folgt
APhK´ = 136,9825105203415´ = 73´/10^4
mit
73´= 0,00730020201996 = 73,00202´/10^4.
5.03.22
Mario Hieb benutzt anstelle des hierigen Netzwerk-Quadrats ein Spin-Dreieck mit der Wurzel des Spin-Moduls (s*(1+s))^0,5 als Hypotenuse und dem Spin als Seite s = 1.
23.01.18 EDD-basierte quanten-taktische Darstellung der Feigenbaum-Konstante α
Die Feigenbaum-Konstante α stellt gem.
α = lim d(n)/d(n+1) = 2,5029078750958928222839028732182… (10)
für n -> ∞ das grenzwertige Verhältnis der Weiten aufeinanderfolgender Gabeln/Bifurkationen dar. Eine quanten-taktische Darstellung derselbigen ergibt sich wie folgt per Vergleich mit der Feigenbaum-Konstante δ. Start-Punkt ist dabei das Verhältnis
α / δ = 2,5029078750958928222839028732182 /4,66920160912990671853203820466 (11 a)
α / δ = 1,53604622045058856159656252771362-1 (11 b)
α / δ =1,1132714483135709963882470813382^4-1 =ri1α*^4-1. (11 c)
Danach ist selbiges Konstanten-Verhältnis wiederum mit einem geringfügig vom idealen EDD-InKugelRadius ri1=cos36/tan36 abweichenden real-varrierten Radius
ri1α* = 1,1132714483135709963882470813382 = cos36*/tan36* (12)
mit
36* = 36,004454362239064587723324033076 (13)
verbunden. Die Fein-Approximation des GrundWinkels 36* gelingt danach wie folgt ausgehend von
0,4454362239064587723324033076 = 2,2+ 0,0449902956477988381042309639595. (14)
Damit gelangt man zu
1/x = 2,2+x*/10 (15)
und schließlich mit
x* = x/a = x/1,010027771276337909028846389935 (16)
zur quadratischen Gleichung
x^2+22/a *x -10/a. (17)
Eine einfache Fein-Approximation von a gelingt mit
a = 1,01+1/(36008,4+1/36*). (18)
Schlussendlich erhält man
α = (ri1α*^4-1)*δ= (ri1α*^4-1)*100*logri1δ* (19)
Die obigen Betrachtungen zeigen , dass die Feigenbaum-Konstanten und damit auch die dahinter stehenden Mechanismen eng verflochten sind mit den EDD-basierten Planck-Einheiten, die die Natur-Konstanten bestimmen. Die geringfügigen Abweichungen der für die Feigenbaum-Konstanten relevanten Inkugel-Radien von denen der Plank-Units garantieren wahrscheinlich einen Stopp vor chaotischen Zuständen.
24.01.18 Beziehung Quanten-Taxis und Feigenbaum-Szenario/Attraktor
Die Feigenbaum-Konstanten stehen im Zusammenhang mit den für die Physik außerordentlich bedeutsamen nicht-linearen Systemen, die in Abhängigkeit von einem Parameter reguläres oder chaotisches Verhalten aufweisen. Die mit den gekoppelten Differenzen-Gleichungen von Impuls (p) und Postion (x) und der Amplitude A
pn+1 = pn + A*sinx (20)
xn+1 = xn + pn+1 (21)
verbundene Chirikov-StandardAbbildung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Der Übergang vom Oszillations- in den chaotischen Bereich ist mit einer stufenweisen Perioden-Verdopplung verbunden. Die Feigenbaum-Konstante δ stellt dabei den Grenzwert der Längen-Verhältnisse aufeinander folgender Parameter-Intervalle
δ = lim (μn - μn-1)/(μn+1 - μn) (22)
für n->∞ dar. Bei ihrer auf Basis der Chirikov-StandardAbbildung vorgenommenen numerischen Untersuchung „Symmetry Structure oft he Period-Doubling Bifurcation oft he Period-2, Step-1 Accelerator Mode in the Standard Map“ stellten C. Murakami, W. Murakami und Y. H. Ichikawa (Progress of Theoretical Physics, Vol. 104, No.4, pp. 723-732) eine Bifurkation der *principal island* bei A = 0,6515 fest. Im Zusammenhang mit dem oben thematisierten Stabilitäts-Tuning der Planck-Units ist eine mögliche quanten-taktische Einordnung von A = 0,6515 außerordentlich interessant.
Ausgangs-Punkt der Betrachtung ist dabei die postulierte universale Exponential-Kugel mitdem Radius
rXK* = (34/(4Pi*)^0,5 = e^0,5* = 1,65*, (23)
woraus unmittelbar folgt
A = 0,6515 =1,6515-1 = 2,72745225^0,5-1 = e^0,5*-1 = rXK*-1. (24)
Eine weitere Deutungs-Möglichkeit ergibt sich aus dem Vergleich mit der früher aufgezeigten Beziehung
logPi/log2 = 1,651496..., (25)
die zu
A = 0,6515 =1,6515-1 = logPi*/log2-1 (26)
führt. Und schlussendlich ergibt sich gem.
A = 0,6515 = 1/1,5349194167306 = 1/1,11306722535017^4 = 1/ri1*^4 (27)
wiederum eine Beziehung zum real-varierten Inkugel- Radius ri1* des EDD* bzw. zum 4-dimensionalen ri1*^4-HyperWürfel.
Beim grenzwertigen Bifurkations-Parameter
μ∞ = 3,569945672… (28 a)
häufen sich die Bifurkationen entsprechend einer geometrischen Progression und die Längen-Verhältnisse gem. (22) erreichen δ, Der periodische Attraktor geht dabei in Form des Feigenbaum-Attraktors über in ein Fraktal mit der fraktalen Dimension
D = 0,5388… . (29)
Die fraktale Dimension kann ist danach gem.
6/5,3888 = 1,11358575 (30)
unmittelbar mit einem geringfügig real-varrierten InKugel-Radius ri1* verknüpft werden. Für den grenzwertigen Bifurkation-Parameter μ∞ ergibt sich die GrundWinkel-basierte Fein-Approximation
μ∞ = 3,569945672…= 4 - 43*/100 (28 b)
mit
0,43* = 0,43 + 10^-6*43^2/34*(1-0,001). (29)
3.02.19 Lorenz-Gleichungen/Attraktor
E. N. Lorenz führte 1963 zur Erklärung des Übergangs atmosphärischer Konvektion hin zur Turbulenz den folgenden Satz von 3 Differential-Gleichungen 1. Ordnung ein
x´ = σ*(y-x) (1)
y´ = (r-z)*x-y (2)
z´ = xy - bz. (3)
Die resultierenden Trajektorien werden dabei zu einer endlichen Region im Phasenraum (*Lorenz-Maske) hingezogen, in der die Bewegung erratisch wird. Die Parameter des Standard-Satz
σ = 10 = 1+2+3+4 =10 = s4 (4)
r = 28 = 1+2 +3 +4 +5 +6+7 = s7 (5)
und
b = 8/3 (6)
können per Grundsummen (σ; r)/Fibonaccizahl(b)-Basierung dargestellt werden.