Planckwelt
Autor: Roland Stodolski
29.6.17 Platons Postulat des DoDekaeders als universalen ElementarKörper - aus heutiger Sicht betrachtet
Urlängst, vor mehr als 2 Jahrtausenden, postulierte Platon das DoDekaeder als Elementarkörper, der das Universum als Ganzes repräsentiert. An eine Verifizierung dieses rein gedanklichen Universum-Modells war auf dem Niveau der damaligen experimentellen Basis natürlich nicht zu denken. Seit Max Planck, diesmal in umgekehrter Reihen-Folge vom Experiment (Strahlungs-Gesetz) geleitet, vor mehr als 1 Jahrhundert die nach ihm benannten Planck-Einheiten aus den experimentell bestimmten Natur-Konstanten erzeugte, ist eine Verifizierung des geometrisch basierten Universum-Modells von Platon möglich geworden.
Auf Basis erschöpfender Betrachtungen (s. pikantblog.de, piquantblog.de) hat sich für mich Platons universale Grund-Idee als zukunftsträchtiges Fundament für ein unverstelltes Verständnis des physikalischen Geschehens im hiesig wahrnehmbaren Universum herausgestellt. Nachfolgend werde ich das am Beispiel der maximalen Planck-Masse, d. h. der Masse des kleinst-möglichen Schwarzen Lochs (MinimalSchwarzLochs=MSL) konkretisieren. Der Vergleich des EinheitsDodekaeder-Volumens VEDD = 7,6631189606 mit dem Betrag-Exponent XmP = -logmP =7,662347311 (hieriger 137*-ModellWert) der maximalen PlanckMasse mP bestätigt auf logarithmischer Ebene per nahezu perfekter dezimaler Übereinstimmung die prinzipielle Konvenienz des universalen DoDeKaeder-Postulats von Platon. Dies bildet mithin den Ausgangs-Punkt der Betrachtungen dieser Web-Seite.
Resümee
17.01.23 2Postulate-Basierung des Planck-Radius rp per VEDD/AXK
Mit der auf Basis von Platons universalem Dodekaeder-Postulat definitiv festgelegten Planck-Masse
mP/kg = 10^-VEDDmP = mP“ *10^-8 = 10^-8/0,21^0,5 (Fettdruck = periodisch)
erhält man für den Planck-Impuls die EDD-basierte Darstellung
mP*c = 50´/(mP*VEDD) = 50´*0,21^0,5/VEDD. (s. Start-Seite)
Damit folgt für den Planck-Radius die VEDD/AXK –basierte Darstellung
rp = h/(mP*c) = h*VEDD/(50´*2*Pi)
rp/m = 6,62607015*VEDD/(50´*2Pi)*10^-AXK
rp/m = 10* (VEDDh -7) *VEDDmPc/10Pi 10^-(AXK+1) = (VEDDh -7) *VEDDmPc/Pi *10^-35.
mit den EDD-Volumina
VEDDh = 7,662607015
und
VEDDmPc = 7,66310625.
14.07.22 Gemeinsame fundamentale Darstellung der Planck-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit
hq^2 = 2/Pi = 12/34´*10^0,5´ *10^(-26-42) (Js)^2
hq^2 = 12/34´ *10^0,5´ 10^-68 (J s)^2
hq = (12/34´*10^0,5´)^0,5*10^-34 Js.
c^2 = 34´/12*10^0,5´ *10^(-26+42) (m/s)^2
c^2 = 34´/12*10^0,5´ *10^16 (m/s)^2
c = (34´/12*10^0,5´)^0,5* 10^8 m/s.
Herleitung
Das hier vorgestellte fundamentale RaumZeit-NetzwerkModell basiert auf Platons universalem Dodekaeder-Postulat sowie meinem Exponentialkugel -Postulat. Auf dieser Basis können die Planck-Einheiten fundamental dargestellt werden. Die mit *Planck-Teilchen* verbundene Planck-Masse lässt sich so gem.
mP = 10^-VEDD´ = 10^(-8+logmP“ ) kg
EDD-basiert auf das Volumen eines Einheits-(Pentagon)DoDekaeders := EDD mit der Kantenlänge a = 1 zurückführen. In Übereinstimmung mit der derzeit bestmöglich experimentell bestimmten Gravitations-Konstante von Li Q. et al. wird hier der Anfangsstring der Planck-Masse zu
mP“ 1/0,21^0,5 (Fettdruck = periodisch)
festgelegt. Die Planck-Konstante h und die Lichtgeschwindigkeit c ergeben sich danach per Exponentialkugel-Basierung gem.
h = h“ * 10^-AXK = h“ *10^-34 Js
und
c = 10^AXK´/4 = 10^34´/4 = 10^0,5´*10^8 m/s.
Als definierende Konstanten des SI wurden h und c zu
h = 6,62607015 *10^-34 Js
und
c = 2,99792458 *10^8 m/s
festgesetzt. Damit erhält man
hq *c = h/2Pi *c = 1,0545718176*2,99792458*10^(-34 + 8) J m
hq *c = 3,16152677336´ *10^-26 J m = 10^0,5“*10^-26 J m
und
hq/c = 1,0545718176´/2,99792458 * 10^(-34-8) J s^2/m
hq/c = 0,35176729416´ * 10^-42 Js^2/m.
Feinapproximation
(hq*c)” :
(hq *c)” = 3,16152677336´ = 10/3,16302872532´
->EB-G
(hq*c )” = x = 10´/x
(hq*c)” = 10´^0,5 = 10^0,5´
mit
10´ = 10*cos(1,7657583553863´) = 10 *cos(1/ 0,56632890732) = 10*cos(10/(VEDD´-2))
10´ = 10*cos(60/33,9797344392) = 10*cos(60/34”).
Damit ergibt sich
(hq*c)” = 10´^0,5 = 10^0,5´= (10*cos(60/34”))^0,5
mit
34” = 34 - log(1,04776904´) = 34 - log(1+0,1*log3´)
und der EB-G
34“ = 32+1,9797344392 = 34*cos (1,9783314669´)
32+x = 34*cos(x/1,0007´).
(hq/c)“ :
(hq/c)“ = 0,35176729416 = 0,2/0,568557689474´
(hq/c)“ = 12/34,11346136844 = 12/34´
mit
34´ = 33 + 1,11346136844 = 33 + ri1´
und dem EDD-Inkugelradius
ri1´ = cos36,00100014´/tan36,00100014´.
Das führt zu den fundamentalen Darstellungen
hq^2 = hq*c *(hq/c ) = 10^0,5´*12/34´ * 10^(-26 - 42) = 10^0,5´*12/34´ *10^-68
hq = (10^0,5´*12/34´)^0,5 *10^-34 Js
und
c^2 = hq*c *(c/hq ) = 10^0,5´ *34´/12* 10^(-26+42) = 10^0,5´ *34´/12* 10^16
c = (10^0,5´ *34´/12)^0,5 * 10^8 m/s.
Danach sind die ganzzahligen Exponenten von h und c sowie die Anfangsstring-Faktoren 10^0,5´ und 34´ AXK -basiert während der Anfangsstring-Faktor 12 EDD-basiert auf die 12-Teiligkeit der Dodekaeder-Oberfläche zurückgeführt werden kann.
4.07.22 Definition eines Raumzeit/Zeitraum-EreignisVolumens der Planck-Einheiten
Die Beschreibung eines Ereignisses in der Raumzeit erfordert 3 Orts-Koordinaten/Dimensionen und eine Zeit-Koordinate/Dimension. Definiert man zugleich einen alternativen *Zeitraum* so werden für die Ereignis- Darstellung in ebendiesem 3 Zeit-Koordinaten/Dimensionen und 1 Orts-Koordinate/Dimension benötigt. Zusätzlich ist noch mindestens eine Inhalts-Koordinate/Dimension erforderlich. Betrachtet man nun ein Raumzeit/Zeitraum-Ereignis in der Planckwelt, so ergeben spannen die Planck-Einheiten als Planck-Koordinaten/Dimensionen demgem. dual ein 5-dimensionales Ereignis-Volumen
V5dP = mp*rp^3*tp = Ep*tp^3*rp
auf, wobei die dualen Inhalts-Koordinaten/Dimensionen in Form von Planck-Masse/Energie und die zugehörigen Raumzeit/Zeitraum-Koordinaten/Dimensionen durch Planck-Länge/Radius und PlanckZeit in SI-Einheiten anzugegeben sind. Daraus ergibt sich gem.
ep = mp*rp^2/tp^2 = mp*c^2
unmittelbar Einsteins berühmte Masse/Energie-Äquivalenz
E = m*c^2.
Die *Lichtgeschwindigkeit* c wurde zuerst von Maxwell als Ausbreitungs-Geschwindigkeit elektromagnetischer Wellen erkannt. Der inzwischen per SI festgelegte Wert beträgt
c = rp/tp = 2,99792458 *10^8 m/s = c“ *10^8
c = 10^(8+logc“) = 10^8,476820702928´ m/s = 10^8,5´ m/s
Die Planck-Masse wird im hier vorgestellten Modell gem.
mp = mp*10^-8 =10^-(8-log(mp))
mp = 10^Xmp´ = 10^-VEDDmp
auf Basis von Platons universalem Dodekaeder-Postulat gem.
Xmp´= -VEDDmp = 8 - logmp“
definiert. Auf Basis der von Q. Li et al. derzeit bestmöglich experimentell ermittelten Gravitations-Konstante erfolgt die Festlegung des Anfangsstrings der Planck-Masse hier definitiv gem.
mp“ = (1/0,21^0,5 = 2,17642875033´. (Fettdruck = periodisch.)
Das von Max Planck als kleinste Wirkung eingeführte Plancksche Wirkungs-Quantum
h = Wmin. = 2Pi * Ep * tp
erhält man danach in Form der reduzierten Planck-Konstante gem.
hq = h/2Pi = V5d/(rp*tp^2) = mp*r^3*tp /(rp*tp^2)
hq = mp*c*rp = Ep*tp.
Die Planck-Konstante beträgt per Si-Festlegung
h = 6,62607015 *10^-34 J s.
Auf Basis der hier postulierten Exponential - Kugelwelle ergeben sich die Darstellungen
h/Js = h“ *10^-AXK = h“ * 10^-34 = 2Pi*hq“ *10^-34
und
hq/Js = hq“ * 10^-34 = 6,62607015/2Pi *10^-34 = 1,05457181765´ *10^-34
hq/Js = 10^-(34-log(1,05457181765)) = 10^-33,9769238389´ = 10^-34´.
Der Planck-Impuls ist damit gegeben durch
mp*c = 2,99792458/0,21^0,5 = 6,524769247233´.
Eine Dreieckszahl-Basierung führt zu
6 + 0,524769247233 = S3 + 1/(1+0,3804345225848)^2
mit
0,3804345225848 = 136,95642813053/360 = 10^4/(73,015922922*360).
EB-G
0,524769247233 = x = 1/(1 + 10^3/(73*36 *(1+0,001*log(6+x)/10)))^2.
5.07.22 Verknüpfung von Planck-Impuls und Planckmasse-Exponent bzw. EDD-Volumen
mp*c = 6,524769247233 = 50/7,6631189606 = 50 /VEDD´
mit
VEDD´ = 7,6631062502637645´ = 7,6631189606*cos(cos(84,01´))
VEDD´ = VEDD*cos(cos(84,01´)).
Das führt zu
c" = 50*0,21^0,5/VEDD´.
3.06.22 Pi-basierte Verknüpfung der Anfangsstrings c“ und hq“ per raumzeitlichem StringGebilde-Netzwerk
Ausgehend vom Postulat eines raumzeitlichen StringGebilde-Netzwerks ergibt sich mit einem AXK=34-basierten (4*34)´ -RechteckString mit der Fläche
AR´ = (4*34)´ = 136´
und einem (Pi*43)´-RechteckString (Pi*43)´-RechteckString mit der Fläche
AR´ = (Pi*43)´ = 136´
die Flächen-Äquivalenz
AR´ = (4*34)´ = 136´= (Pi*43)´ .
Das Produkt des Anfangsstrings c“ = 2,99792458 der Lichtgeschwindigkeit und des Anfangsstrings hq“= 1,0545718176 der reduzierten Planck-Konstante kann gem.
hq“*c“ = 1,0545718176 * 2,99792458 = AR“ = 3,16152677336*1 = Pie8“*1 = UKr“
mit
Pie8“= 180/8 *tan (8/1,00020044´)
als Fläche eines String-Rechtecks AR“ sowie als Umfang eines String-Kreis dargestellt werden.
Zuvor wurde für den Anfangsstring der reduzierten Planck-Konstante die 57´/Pi-basierte Darstellung
hq“ = 1+ 0,1*cos57´= 1+ 0,1*cos(180/3,161986177) = 1+0,1*cos(180/Pie8“)
aufgezeigt. In Verbindung mit der obigen Flächen-Äwuivalenz führt diese zu den Gleichungen
136´= 136*cos(1,6198597043) = 3,16152677336*43 = hq”*c”
und
hq” = 1+0,1*cos(180/3,161986177089472) = 136*cos(1,6198597043)/(43*2,99792458).
Daraus folgt schließlich die EB-G
1+0,1*cos(180/(3+x/10)) = 136*cosx/(43*2,99792458).
14.06.22
Feinapproximation per Fibonaccizahlen-Verhältnis
1,6198597043 = 34,017´/21 = (34+34/2000)/21.
2.06.22 Grundwinkel/57´-basierte Darstellung des Anfangsstrings der reduzierten Planck-Konstante
Auf Basis der hier eingeführten Exponential-Kugelwelle ergibt sich der gannzzahlige Exponent der reduzierten Planck-Konstante zu
Xhq = -AXK = -34.
Die Bestimmung des Anfangsstrings gelingt grundwinkel-basiert gem.
hq“ = 1,0545718176 = 1 + 0,1* = 1+0,1*0,545718176 = 1+0,1*cos(56,92624506211)
hq“ = 1,0545718176 = 1 + 0,1* = 1+0,1*0,545718176 =m1+0,1*cos57´
hq“ = 1+0,1*cos(180/ 3,1619861771) = 1´+0,1*cos(180/Pie8´)
mit
Pie8´= 180/8 *tan(7,999544009315).
Die Gleichung
Pi´^2 = 3,161986177^2 = 9,99815658354 = 10/1,000184375634
10-0,00184342 = 10/(1+0,000184342+0,000000034´)
führt mit x = 0,00184341646 zu der EB-G
10-x - 10/(1´+x/10)
mit
1´ = 1,00000003399
und der quadratischen Gleichung
x^2 +34´/10^9*x-34´/10^8
mit
34´= 33,99´ = (34-1/84´)/10^9 = 34/1,00035´.
Mit
Pi e8´= 3,161986177 = 10/(3,161986177+0,000582993)
und
0,582993 = 6,995916/12 = UIK´/12 = 2*Pi* ri1´/12
0,582993 = Pi*1,1135163644/6*cos(0,694288476) = Pi*1,1135163644/6*cos(UIK´/10)
erhält man die quadratische Gleichung
x^2+0,000582993*x -10 = 0
x^2+Pi* ri1/6*cos(0,2*Pi*ri1”)/1000*x-10 = 0
x^2+Pi*1,1135163644/6*cos(0,694288476)/1000*x-10 = 0.
1.06.22 Pi-basierte Darstellung des Anfangsstrings der Lichtgeschwindigkeit
Der Anfangsstring der Lichtgeschwindigkeit c ist definitiv festgegegt zu
c“ = 2,99792458.
Eine Pi-Basierung ergibt sich gem.
c“ = 2,99792458 = 2,5 + 0,49792458 = 2,5 + log(3,14720172054´) = 2,5 + logPie4´
mit
Pie4´ = 3,14720172054 = 45 * tan(4,0006274183´)
und
0,6274183´= 360/137´-2 =360/137,016629594´-2 = 360/(137 + 0,01*(VEDD´-6))-2.
Die Gleichung
4*c"^2 = 4*(2,5+0,49792458 )^2 = 36´-0,49792458 /10
führt mit x = 0,49792458 zu der EB-G
4*c"^2 = 4*(2,5+x)^2 = 36´-x/10
und damit zu der quadratischen Gleichung
x^2 +(5+1/40)*x + 6,25 -36´/4 = 0.
Desweiteren erhält man per Fibbonaccizahl-Basierung die Darstellung
c" = 2,5 +0,5/(1+0,02*log(21/13*1,0003´).
25.05.22 Darstellung des Anfangs-Strings der Lichtgeschwindigkeit c" per Ring-String
Ein Ausgangspunkt des hier vorgestellten universalen raumzeitlichen Netzwerk-
Modells ist die Annahme, dass die Feldlinien des Raumzeit-Netzwerks sich zu stringartigen Gebilden formieren. Der Anfangsstring der Lichtgeschwindigkeit c" kann danach gem.
Pi*c" = Pi *2,99792458 = 9 + 0,4182578365443 = UKrc"
mit
0,4182578365443 = arcsin(72,99911534602/10^4) = arcsin(73´/10^4)
und dem Pentagon-Zentriwinkel
73´= 72,99911534602 = 10^4/136,987961465 = 10^4/137´
73´ =10^4/(180-43,012038535)
schlicht und einfach als Durchmesser eines Ring-Strings dargestellt werden.
26.05.22
Die Feinapproximation des Kreisumfangs des Ring-Strings von c“ gelingt per Fibonaccizahlen-Verhältnis gem.
0,4182578365443 =0,6182578365443 -0,2 = 34,00418101/55 -0,2 = 34´/55 - 0,2
mit der EB-G
x = (34+x´/100)/55 -0,2,
womit man schlussendlich feinapproximativ
x = 0,4182578365443 = (34/55-0,2)/(1-0,01/55)
x = 0,4181818181818*1,000181851245681 = 0,4182578651´
erhält.
24.05.22 Darstellung des Anfangsstrings eps0" per Ring -String
Ausgehend von dem zuvor Pi-basiert dargestellten Anfangs-Stringprodukt
hq“*c“ = 1,05457181765 *2,99792458 = 3,16152677351 = Pie8´
erhält man
hq“*c“ * eps0" = Pie8´*eps0" = 3,16152677351*8,8541878175 =27,9927518427123
hq“*c“ * eps0" = 28 - 0,00005*12´^2 = 28´ = S7 = UKr(hq"*c")
mit der Dreieckszahl
S7 = 1+2+3+4+5+6+7= 28.
Danach stellt sich der Anfangsstring eps0" als Durchmesser eines RingString-Kreis dar. Der ganzzahlige Exponent von eps0 ergibt sich AXK/EDD-basiert gem.
Xeps0 = Xhq +Xc + 2*UIK = -AXK +AXK/4-0,5 + 2UIK
Xeps0 = -0,75*AXK - 0,5 +2*UIK = -34 + 8 + 2*7 = -26 + 14 = -12.
Für den Betrag des *nackten* Ladungsquadrats folgt danach
q0^2 = 2Pi *hq*c*eps0 = 2*Pi *27,9927518427123*10^(-26-12)
q0^2 = 175,88364708565 *10^-38 = (13,26211322096^2 *10^-19)^2.
Der Betrag des Elementar-Ladungsquadrats ergibt sich damit gem.
e^2 = 2Pi *hq*c*eps0*2/137´= 351,7672941713/137,035999206*10^-38
e^2 = 2,5669699656 *10^-38 = (1,602176634* 10^-19)^2.
23.05.22 QTRGG-Darstellung der Anfangsstrings von hq“*c“ und hq“/c“
Das Produkt der Anfangsstrings von hq und c kann gem.
hq“*c“ = 1,05457181765 *2,99792458 = 3,16152677351 = Pie8´
mit
Pie8´= 180/8 *tan(7,998396801363) = 180/8 * tan(8/1,00020044´)
Pie-basiert dargestellt werden. Eine auf einem AXK/34-String basierte Betrachtung führt mit dem Quadrat-Umfang
UQ(AXK) = 4*34 = 136
und der äquivalenten (Pi*43)´-Rechteckfläche
AR(Pie8´*43´) = UQ(AXK) = 136
zu
Pie8´= 136/43´= 136/43,0171906623 = 136/(43*1+0,0004*cos(1,888´)).
Der String-Quotient ist gem.
hq“/c“ = 1,05457181765 /2,99792458 = 0,351767294176 = 7,03534588352/20
mit
7,03534588352 = UIK´
per Umfang UIK´einer EDD-Inkugel darstellbar.
Mit
20* 0,351767294176 = 7+ 0,03534588352
ergibt sich danach mit x = 3,51767294176 die EB-G
2*x = 7´ + x/100.
Daraus folgt
3,51767294176x = 7´ /1,99 = 7,0001691541024/1,99 = (7 + 0,00017´)/1,99 = UIK"/1,99
mit
17´= 17/1,005´.
16.05.22 Darstellung des Exponenten der reduzierten Planck-Konstante per Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel
Der negative Exponent der reduzerten Planck-Konstante stellt sich gem.
-Xhq´ = AXK´ = 4Pi*rXK´^2 = 34 – log(1,054571817646´) = 33,976923838926´
anschaulich dar als Oberfläche einer hier postulierten Exponential-Kugelwelle.
Der Exponentialkugel-Radius ist dabei gegeben durch
rXK´ = (AXK´/4Pi)^0,5 = (33,976923838926/4Pi)^0,5 = 1,644322866717776
rXK´= 3,1410089462315538^2/6 = Pii2´
mit
Pii2´= 3,1410089462315538 = 90*sin(2+0,0001*0,345532196806)
und
0,345532196806 = 8 - 7,654467803194 = 8 - VEDD´
0,345532196806 = 5,345532196806 -5 = UP1´-1
mit dem Pentagon-Umfang
UP1´= Pi/cos(54,00572771´).
18.05.22
Eine Pi-Basierung führt danach zu
Xhq´ =4Pi * rXK^2 = -4Pihq´^5/36 = -33,9769238389256´
mit
Pihq´ = (33,9769238389256*9)^0,2 = 3,141125679026´
Pihq´= Pii2´= 90*sin(2,000108912926)
und
2´= 2*(1+0,0001*cos(57,005083´))
sowie der EB-G
-Xhq´ = 34-log(1+0,05457165) = (90*sin(2*(1+0,0005457181765-0,0004912617135)) )^5/9
-Xhq´ = 34-log(1+x) = (90*sin(2*(1+x´/100)))^5/9.
19.05.22
Mit
-Xhq´ = 4Pihq´^5/36 = 33,9769238389256´
ergibt sich grundwinkel-basiert
-Xhq´ = 305,7923145503304/9 = (360 - 54,2076854496696)/9
-Xhq´ = (360 - 54´)/9.
20.05.22
Für den Zähler des Exponenten - Xhq´
305,79231455 = 360 - 54,20768545 = 360 -54´
ergeben sich die grundwinkel/5-basierten Feinapproximationen
54´ = log (2*cos 36´ )
mit
36´= 35+ 1,235437483 = 35+ 1/sin( 54,04026542) = 35 + 1/sin54´
und
36´ = 34 + 4,99718074^0,5 = 34+ (5-1/355´)^0,5 = 34 + 5´^0,5.
16.05.22 Darstellung des Exponenten der Lichtgeschwindigkeit per Fläche der postulierten Exponential-Kreiswelle
Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit stellt sich auf Basis der hier postulierten Exponential-Kreiswelle dar als deren Kreisfläche
Xc´ = AKr´= Pi*rXK´^2 = 8 + logc“ = 8 + log(2,99792458) = 8 ,4768207029279
mit dem Kreiswellen-Radius
rXK´= (8 ,4768207029279/Pi)^0,5 = 1,642636853705 = Pi´^2/6
und
Pi´= Pii4´= 3,139398210204 = 45*sin(4,000455518395)
Pi´ = 45*sin(4+10^-6/(Pi-3,139397353´))
sowie der EB-G
Pi´= x = 45*sin(4+10^-6/(Pi-x´)).
x´= 34´/4*10^-7.
18.05.22
Damit ergibt sich die PI-basierte Darstellung
Xc´= 8+log2,99792458 = 8,4768207029279´ = 33,9072828117116/4
Xc´ = Pi*rXKc´^2 = Pic´^5/36 = 33,9072828117116/4
mit
Pic´= (33,9072828117116*9)^0,2 = 3,1398369762187229
Pic´= Pii3´= 60*sin (2,999693622268) = 60*sin3´.
Pic´= Pi*cos(56,0021390995909´) = Pi*cos(56/cos(0,5008´))
sowie der EB-G
8+log(2,99792458) = (60*sin (2,99792358*1,00059008´))^5/36
8+log(x) = (60*sin (x*1,00059008´))^5/36.
(HP -Ladung gestört. Speichert sehr zögerlich!)
19.05.22
Mit
Xc´ = Pic´^5/36 = 33,9072828117116/4
folgt grundwinkel/dreieckszahl-basiert
Xc`= 305,1655453054044/36 = (360 - 54,8344546945956)/36
Xc` = (360 -55´)/36 = (360 -S10´)/36.
20.05.22
Die Gleichung
360 -54-1/(1+0,19838741)-305-log(36*tan(5*(1+0,001*(0,19873928312))))/(10*log2)
führt mit x = 0,19838741 zu der EB-G
1-1/(1+x)-log(36*tan(5*(1+0,001*x´)))/(10*log2)
mit
x´ = x+0,0003518734 = x +0,001*cos(100*ln2´).
30.04.22 Verknüpfung von Lichtgeschwindigkeit und Planck-Konstante
Die Lichtgeschwindigkeit spannt skalar ein Volumen
c^3 = 2,99792458^3*10^(3*8) = 26,944002417374 * 10^24
auf. Eine Dreieckszahl-Basierung des Anfangsstrings führt zu
c"^3 = 26,944002417374 = 269,44002417374/10 c"^3=16,414628359294^2/10 = (15 + 1,414628359294)^2/10
c"^3 = (15 + 2´^0,5)^2/10 = (S5 + 2´^0,5)^2/10
mit
2´= 2,001173394919 = 2 + 0,001*(ri1´-1)
und dem EDD-Inkugelradius
ri1´= sin(54,00148574) * tan(54,001148574).
Damit ergibt sich die Beziehung
h = c^3/8Pi * 0,6180644726186
h = 26,944002417374/8Pi*0,6180644726186 *10^(-57+24)
h = 0,662607015 * 10^-33 = 0,662607015 * 10^-(90-57)
mit
0,6180644726186 = 1/1,617954184882 = 89/144´
und
144´= 144/(1+144+sin16´)/10^7).
Für den Anfangsstring der Planck-Konstante erhält man per EDD/VEDD-Basierung die Darstellung
h" = 0,662607015 = 7,662607015 - 7 = VEDD´ - 7
mit
VEDD´= 7,662607015 = 7,6631189606 * cos (0,66229148543)
VEDD´= VEDD *cos(0,662607015 - 0,00031552957)
und der EB-G
7 +x = VEDD *cos(x -0,001/Pie8´))
mit
Pie8´= 180/8 * tan(8,008´).
Damit ergibt sich
c"^3 = 8Pi*h"/6,180644726186 = 8Pi*(VEDD´-7)*890/144´.
1.05.22
Plancks Strahlungsgesetz der spektralen Energiedichte lautet damit (57;54)-grundwinkel-basiert
u(f) = 8Pi*h/c^3 *f^3/(e^(hf/kT-1)
u(f) = 0,6180644726186 *10^-57 f^3/(e^(hf/kT-1)
u(f) = (2*sin54´ - 1 )*10^-57 *f^3/(e^(hf/kT-1)
mit dem GoldenSchnitt
0,6180644726186 = 2*sin54´ - 1 = 2*sin(54,00148577068)
0,6180644726186 = 89/144´ (Fibonaccizahl-Verhältnis).
2.05.22
Bezieht man die spektrale Energiedichte auf eine Polarisation, so ergibt sich der Teilfaktor
4Pi*h" = 4 *Pi * 6,62607015 = 83,265653222 = AKh",
der als Kugel mit der Oberfläche
AKh" = 4Pi*h" = 4Pi*(h"^0,5)^2 = 4Pi * rAKh"^2
und dem Radius rAKh" gedeutet werden kann. Damit erhält man für den Anfangsstring der Planck-Konstante
h" = 1000/(4Pi*12,00975385779) = 1000/(4Pi*12´)
mit
12´= 12,00975385779 = 12/cos(ln(10´/cosh"))
und der EB-G
h" = x = (1000/(4Pi*12))*cos(ln(10/cosx´)).
(Veröffentlchung wurde blockiert !.)
Mit dem Radius
rAKh" = h"^0,5 = 6,62607015^0,5 = 1 + 1,574115411166
folgt
h" = (1 + 1,574115411166)^2 = (1 + Pie4´/2)^2
mit
Pie4´= 45*tan4´
mit
4´ = 4,00193133146
4´= 4 + 0,01*sin(10´*1,1135681,113568775945)
4´= 4 + 0,01*sin(10´*1,1135163644) =4+ 0,01*sin(10´*ri1)
mit dem EDD-Inkugelradius
ri1 = sin54 *tan54 = 1,1135163644.
Die Kugeloberfläche AKh" ist danach gegeben durch
AKh" = 4Pi *(h"^0,5)^2 = 4Pi *rAKh"^2 =4Pi*(1 + Pie4´/2)^2.
2.05.22
8Pi*h"/c"^2 =18+0,52910674488
8Pi*h"/c"^2 = 18 + 18/34´ = 10*c" *(2*sin54´-1) ->
c" = 1,8*(1+ 1/34´) /(2*sin54´-1)
mit
34´= 34,0196´= 34 +0,0001*14^2
29.04.22 Exponent der Planck-Konstante per differenziellem Ansatz und kubischer Gleichung des Anfangsstrings
Den Exponent der Planck-Konstante
Xh´ = log(h/h“) - 34 = log(h/6,62607015) - 4Pi*rX^2
erhält man in ähnlicher Weise wie im Fall der magnetischen Feld-Konstante. Ausgangspunkt ist der differenzielle Ansatz mit getrennten Variablen
dh/h = -a*ln10 *2Pi*r dr,
der per Integration von h“6,62607015 bis h sowie r = 0 bis r = rXK und Umstellung nach dem Zehner-Logarithmus mit a =4
log(h/h0) = log(h/h“) = - 4Pi*rXK^2 = -AXK = -34
liefert.
Die Bestimmung des Anfangsstrings h“ = 6,62607015 gelingt wie folgt wieder per EB-G. Es gilt
h“^2 = 6,62607015^2 = 44 - 0,0951943673 = 44 - z
mit
z = 0,0951943672789775 = 0,1/1,0504823222044 = 0,1/(0,996122127173*1,054518176)
z = 0,1/(0,996122127173*6,62607015/2Pi) = 0,2*Pi/(0,996122127173*6,62607015).
Daraus folgt mit h“ = x die EB-G
x ^2 = 44 – z = 44 - 0,2*Pi/(0,996122127173*x).
Diese führt schließlich zu der kubischen Gleichung
x^3 -44*x + 0,2*Pi/0,996122127173 = 0
mit
0,996122127173 = cos(5+0,04748289961) = cos(5 +1/21´) = cos(5+1/S6´).
Zum gleichen Ergebnis führt die Sinusfunktion
y = -111,7073494212957* sin(27,16542323356*x) = -(111+1/2´^0,5)*sin(27´)
y = -111,7073494212957* sin(180/27,16542323356)
mit
27´= S7´ = 27+1,6542323356/10
und
1,6542323356 = 1,6542323356 = log (Pie4´)/log2
mit
Pie4´ = 3,14755663183 = 45*tan(4,001077105562)= 45*tan(4+1/(927+2´^0,5))
Pie4´= (1+0,0001*1,898393235)*Pi = (1+0,0001*tan(54+0,1*tan(14+1,89987772054))*Pi
und
1,898393235 = tan(54+0,1*tan(14+1,89987772054))^2
sowie der EB-G
1,898393235 = x- tan(54+0,1*tan(14+x´))^2.
16.04.22 Dreieckszahl/5-basierte Verknüpfung der Planck-Einheiten per (5=1+3+1)-dimensionalem *Ereignis-Volumen*
Die Planck-Einheiten können gem.
V5DPl = mP * rP^3 * tP = mP“ * rp“^3 * tp“ * 10^-(8+3*35+43) kg m^3 s
V5DPl = V4DPl“ *10^-(2*78) kg m^3 s = V4DPl“ *10^-(2*S12) kg m^3 s
V5DPl = 2,17642875033*1,6162591773^3*0,539126029981 *10^-156 kg m^3 s
V5DPl = 4,9541341990474´ *10^-(2*78) kg m^3 s = 5´ *10^-(2*S12) kg m^3 s
mit
S12 = 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12 = 78
dreieckszahl/5-basiert zu einem 5-dimensionalen *Ereignis-Volumen* mit der Planck-Masse als Inhalts- und dem Planck-Radius sowie der Planck-Zeit als Raumzeit-Dimensionen
multiplikativ verknüpft werden. Eine Erweiterung des Anfagsstrings mit dem Anfangsstring der Lichtgeschwindigkeit führt danach gem.
V4DPl“ *c" = 5´*3´ = 15´ = 5´*S2´ = S5´
V4DPl“ *c" = 4,9541341990474 *2,99792458
V4DPl“ *c" = 14,8521206879428 = 15 - 0,1478793120572 = 15,000641894822228 - 0,148521206879428
zu der EBG
x = 15´- x/100
und damit zu
V4DPl“ *c" = x = 15´/1,01
mit dem dreieckszahl-basierten
15´ = 15,000641894822228 = 15 + 0,001*(1 - cos(69,015´))
15´ = 15 + 0,001*(1 - sin(21 – 15“/1000)) = S5 + 0,001* (1- sin(S6´/1000)).
18.04.22 Pi-basierte Darstellung des Planckvolumen - Anfangsstrings per 4-dimensionalem Einheitskugel-Volumen
Auf Basis des hier definierten Anfangsstring der Planck-Masse
mP" = 1/0,21^0,5 (Fettdruck = periodisch)
ergibt sich der Planckradius-Anfangsstring zu
rP" = 1,6162591773
Das räumliche Planck-Volumen ist damit gegeben durch
rP"^3 = 4,2221437120169.
Eine Pi-Basierung gelingt danach gem.
rP"^3 = 2 +2,2221437120169 = 2 + 4,937922676856^0,5 = 2 + V4DK1´^0,5
mit dem Volumen einer 4-dimensionalen Einheitskugel
V4DK1´ = 4,937922676856 = Pi´^2/2
und
Pi´ = 3,1425857750763´ = Pii2´= 90 * sin(2,001039´).
Damit erhält man
rP"^3 = 2 + Pii2´/2^0,5.
15.02.22 Verknüpfung der Anfangsstrings von Planck-Masse und Planck-Zeit per Pentagon-Zentriwinkel
Mit
mP" = (1/0,2111111...)^0,5 = 2,17642875033´
und
tP" = 5,39126029981´
erhält man
tP"^3 /mP" =71,998997316261´ = 72´= 360´ /5.
mit
72´ = 72 - 0,01*sin(0,1*(57 +cos(57´)).
Danach kann der Anfangsstring der Planck-Masse gem.
mP" = tp"^3/72´
als auf den Pentagon-Zentriwinkel 72° bezogenes 3-dimensionales Volumen des Anfangsstring der Planck-Zeit dargestellt werden. Vice versa gilt
tp"^3 = mP" * 72´°.
Danach stellt sich tp"^3 als Produkt aus der trägen Plank-Masse mP" und dem Pentagon-Zentriwinkel 72° dar. Damit ergibt sich für das Planckzeit-Volumen die grundwinkel-basierte Darstellung
tP^3 = tP"^3 *10^-(3*27) = mP * 72´ *10^-73 kg*s^3/kg
tP^3 = mP" * 72´ *10^-(73+8) = mP" * 72´ * 10^-(73+8) s^3
tp^3 = (1/0,21)^0,5* 360´/5 *10^-(365/5 + 8) s^3. (Fettdruck = periodisch)
1.04.22 Dreieckszahl/EDD/Grundwinkel-basierte Darstellung der Gravitations-Konstante
Für die Gravitations-Konstante wurde hier gem.
EP = mP*c^2 = G*mP^2/rP
die Darstellung
G = rP/mP*c^2
hergeleitet. Die Lichtgeschwindigkeit
c = 2,99792458 * 10^8 m/s
und die Planck-Konstante
h = 2Pi*hq = 6,62607015 * 10^-34 Js
sind per SI als definierende Konstanten festgelegt. In guter Übereinstimmung mit dem derzeit besten G-Wert von Q. Li et al. wurde der Anfangsstring der Planck-Masse hier definitiv zu
mP“ = (1/0,21111111…)^0,5 = 1/0,21^0, 5 = 2,17642875033´
festgelegt. Zusammen mit dem auf Platons universalem Dodekaeder-Postulat basierenden, hier spezifizierten EDD-Postulat, ergibt sich danach die Planckmasse-Darstellung
XmP´ = logmP = -VEDD´= -8 + log(mP“) = -8 – 0,5*log(0,21)
XmP´ = -8 + 0,33774445424´ = -7,66225554576´.
Damit erhält man für die Planckmasse
mP = mP“ *10^-8 kg = 1/0,21^0,5 *10^-8 kg = 2,17642875033´ * 10^-8 kg.
Für den Modellwert des Planckradius folgt damit
rP = hq / (mP*c) = 6,62607015/(2Pi*2,17642875033*2,99792458)*10^(-34-8+8) m
rP = 6,62607015/(2Pi*6,524769247233´) *10^-34 m = 0,161625917743 *10^-34 m.
Der Modellwert der Gravitations-Konstante ist danach, in guter Übereinstimmung mit dem derzeit besten G-Wert von Li Q. et al., gegeben durch
G = rP/mP*c^2 = 0,161625917743/2,17642875033*2,99792458*2,99792458 * 10^(-34+8+16) m^3/(kg s^2)
G = 0,66743342996 * 10^-10 m^3/(kg s^2).
Eine Dreieckszahl/AXK/Grundwinkel-Basierung führt damit zu
G = tan(33,720471433) 10^-S4 = tan34´ * 10^-S4
mit
S4 = 1+2+3+4 = 10
und der Feinapproximation
34´= 33,720471433 = 34/1,008289580635
34´= 34/(1+0,1/12,063336422´) = 34/(1+0,1/12,063´). (Fettdruck = periodisch)
14.03.22 Verknüpfung der reduzierten Planck-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit per Exponenten-Summe/Differenz
Auf Basis des hierigen Exponentialkugel-Postulats ergeben sich die Exponenten der Lichtgeschwindigkeit und der reduzierten Planck-Konstante gem.
-Xhq´ = AXK´ = 4Pi*(e´^0,5)^2 = 34´ = 33,976923838926
und
Xc´= AXK“/4 = Pi * (e´^0,5)^2 = 34“/4 = 8,5“ = 8,47682070292793
feinapproximativ als Oberfläche AXK´ bzw. Hauptkreis-Fläche AXK“/4 einer Exponentialkugel. Die Exponenten-Summe beträgt danach
Xhq´ + Xc´ = 34´ – 8,5“ = 25,5´.
Mit den per SI festgelegten Werten der beiden definierenden Konstanten
hq = - 6,62607015/2Pi*10^-34 J s = 1,054571817646´
und
c = 2,99792458 * 10^8 m/s
erhält man
Xhq´ + Xc´ = -33,976923838926 + 8,47682070292793 = -25,5001031359981´ = 25,5´
mit der Feinapproximation
25,5´= 25,5/cos((180 – 17´)/1000)
und
17´ = 17 +0,1/ln10´.
Die Exponenten-Differenz stellt sich gem.
Xhq´ -Xc´ = -33,976923838926 - 8,47682070292793 = -42,453744541854
feinapproximativ dar als klassischer GoldenWinkel
-(Xhq´ -Xc´) = 180 - 42,45374454185393 = 137,546255458146´ = 137,5´
-(Xhq´ -Xc´) = 360/1,617807574864^2
mit
137,5´ = 137+0,546255458146 = 360*(34/(55+0,005457545374))^2
und der EB-G
137+ x = 360*(34/(55-000005´ +x/100))^2.
Das führt in Verbindung mit der Exponenten –Summe
Xhq´ + Xc = -25,5´
zu den Darstellungen
2*Xhq´ = 137,5´-180 -25,5´
Xhq´= (137,5´-180 -25,5´)/2 = (-42,453744541854 - 25,50010313599807)/2
und
Xc = (180 -137,5´ - 25,5´)/2 = (42,453744541854 - 25,50010313599807)/2.
8.03.22 Raumzeitliche Verankerung der Exponenten –Strings von c und hq per Netzwerk-Rechteck/Dreieck
Die Verankerung der Exponenten-Strings der Lichtgeschwindigkeit
Xc´ = 8,47682070292793
und der reduzierton Planck-Konstante
-Xhq ´ = 33,976923838926
als Seiten eines raumzeitlichen Netzwerk-Rechtecks/Dreiecks führt gem.
d = (Xhq^2 + Xc ^2)^0,5 = (34´^2 + 8,5´^2)^0,5 = 35´
d = (33,976923838926^2 + 8,47682070292793^2)^0,5 = 35,01839292123163
zu einem Rechteck mit der Diagonale
d = 90 -55´= 90 - S10´ = 35´ = 35,01839292123163
mit der Dreieckszahl
S10 = 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 = 55.
Für die Exponenten ergeben sich damit die trigonometrischen Beziehungen
Xc´/d = 8,47682070292793/35,01839292123163 = sin(14,00860797944177)
und
Xc´/d = 8,47682070292793 /35,01839292123163 = sin14´ (Korr. 10.03.22)
sowie
-Xhq´/d = 33,976923838926/35,01839292123163 = cos14´ (Korr. 10.03.22)
mit
14´ = 14,00860797944177.
Die Feinapproximation der Diagonale gelingt gem.
d = 35+0,01839292123163 = 35/cos(1,839292123163+0,01780189366)
per EB-G
35 +x/100 = 35/cosx´
mit
x´= 1,83929212316 + 0,017801893665 = x + 0,017801893665.
9.03.22
Die der EB-G entsprechende quadratische Gleichung hat die Lösungen
x01 = 1,839292123163
und
x02 = 0,0001722217 = 0,0001*1,722217 = AP1´/(1,25*10^4)
x02 =1,3777736/(1,25*10^4) = 0,0001* 15/12 * tan(54,02753036´)
mit der EinheitsPentagon-Fläche
AP1´= 1,722217 = 15/12 * tan(54,02753036´) = 15,12* tan(54*1,00051´).
Damit erhält man gem.
35+0,0001722217/100 = 35/cos(0,0001722217+x)
die Feinkorrektur
x = 0,01780189366.
10.03.22
Mit
14´ = 14+0,00860797944177 = 14/cos(2+0,0086903398449)
ergibt sich die EB-G
14+x = 14/cos(2+x´)
mit
x´ = x*(1+0,01*sin(73+0,1*sin73´))).
11.03.22
Die Fläche des Netzwerk-Rechtecks bzw. doppelten Netzwerk-Dreiecks beträgt
AR = 2AD = Xc * (-Xhq) =8,47682070292793 * 33,976923838926 = 288,01629141961344
AR = 2AD = 2*12,0003393997756^2 = 2*(12´+0,001*34´)^2 = 2*(12 + 0,001*AXK´)^2
mit der Exponentialkugel-Fläche
AXK´ = 34´ = 33,93997756 = 34 * cos(34"/10).
12.03.22
Schlussendlich erhält man danach die netzwerk-basierten Darstellungen
Xc´ = d * sin14´ = 35´ * sin14´
Xc´ = (AR * tan14´)^0,5 = (288´ * tan14´)^0,5
und
-Xhq´ = d * cos14´ = 35 ´ * cos14´
-Xhq´ = (AR /tan14´)^0,5 = (288´ /tan14´)^0,5 = (288´ * cot14´)^0,5.
mit
14´ = 14/cos(2+0,001*8,5/cos(12+138´/10^4)) = 14/cos(2+0,001*8,5/cos12´).
1.03.22 Darstellung der Planck-Konstante per Pi-basierter Exponentialkugel-Oberfläche
Der negative Exponent der reduzierten Planck-Konstante ist definitiv durch die Exponentialkugel-Oberfläche
-Xhq = AXK(hd) = 33,976923838916
gegeben. Mit
AXK(hd) = 4Pi * rXK´^2 = 33,976923838916
und
rXK(hq) = Pi´^2/6
erhält man Pi-basiert
AXK(hd) = 4Pi*(Pî´^2/6)^2 = Pi"^5 /9 = 33,976923838916.
Damit ergeben sich grundwinkel-basiert
Pi´^5 = 9*33,976923838916 = 305,79231455024 = 360 - 54,20768544976
und
Pii´= 305,79231455024^0,2 = 3,14112567902615
mit
Pii´= 3,14112567902615 = 180/1,7111111111 *sin(1,7111111094636378)
Pii´= 180/1,71 *sin(1,7111111094636378) = 180/1,71 *sin(1,71 -1,64758669/10^9)
Pii´= 180/1,71 *sin(1,71 - rXK"/10^9) (Fettdruck = periodisch)
und
rXK" = 1,64758669 = Pie3´^2/6 = 600*(tan3´)^2.
18.02.22 Darstellung der Lichtgeschwindigkeit per AXK´ =34´ und Kreisstring
Auf Basis des hierigen ExponentialKugelWellen/EKW-Postulats ergibt sich der Exponent der Lichtgeschwindigkeit gem.
Xc = logc = AXK´/4 = 34´/4 = 8,5´ = 8 +logc"
als deren Hauptkreis-Fläche, Für den Anfangsstring gilt danach
c" = 10´^0,5 = 3´.
Eine Abbildung von c" = 2,99792458 als Kreisstring mit c" als Durchmesser führt zu
UKr = Pi * 2,99792458 = 9 + 0,41825783654427´ = 9 + arcsin(73´/10^4)
mit dem Pentagon-Zentriwinkel
73´= 72,999115346 = 73 *cos(2,820741977´/10) = 73 * cos (0,1*Pi/ri1´).
21.01.22 Gemeinsame Darstellung von h und c per raumzeitlichem Netzwerk-Viereck und Umkreis-Umfang eines Einheits-Pentagons
Die ganz/halb-zahligen Exponenten der Planck-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit sind per hierigem Exponentialkugel-Postulat gegeben durch
Xh = -AXK= 34
und
Xc = AXK/4 = 8,5.
Die gebrochenen Exponenten ergeben sich danach gem.
Xhq = -34 + logh“ = -34 + log(1,0545718176) = -34 + 2,307616106/100 = -34 + ln10´/100
Xhq = -33,97692383894
und
Xc = 8,5 + (logc“ - 0,5) = 8+ 0,5 -log(2,99792458) - 0,5 = 8,5 - 2,31792970721/100 = 8,5 - ln10“/100
Xc = 8,4768207029279.
Damit erhält man für das Verhältnis der Feinkorrekturen ln10´und ln10“
ln10“/ln10´ = 2,31792970721/2,307616106 = 1,004469374773
und für deren Produkt
2,31792970721 * 2,307616106 = 5,3488919249.
Eine Grundwinkel-Basierung des Verhältnis führt zu
ln10“/ln10´ = 2,31792970721/2,307616106 = tan(45,12775245679).
Danach kann das Verhältnis als Seiten-Verhältnis eines raumzeitlichen Netzwerk-Vierecks mit den Diagonalwinkeln 45,12775245679 und 90 - 45,12775245679 = 44,87224754321 gedeutet werden. Die Abweichung von den Seiten eines Netzwerk-Quadrats beträgt
Sin(45,12775245679) - sin45 = 0,708681658863 – 1/2^0,5 = 1,5748776764525/1000.
Somit ergibt sich
sin(45,12775245679) = sin45 + 1,5748776764525/1000)
sin(45,12775245679) = sin45 + 3,149755352905/2000 = sin45 + Pie5´/2000
mit
Pie5´= 3,149755352905 = 36 * tan(5,+0,0001*(1+1,5818783)) = 36*tan(5 +0,0001*(1+0,0001*Pie´))
und der EB-G
x = 36*tan (5 +0,0001*(1+x´/2)).
Weiter gelten für den Winkel die Feinapproximationen
45+ 0,1 *1,2775245679 = 45 + 0,4/3,13105497354 = 45 + 0,4/Pii8´
mit
Pii8´= 180/8 *sin(7,99912620859) = 180/8*sin(8 – 0,001/1,14444´)
und
45,1 + 0,02775245679 = 45,1 + 1/(36+ 1/(30+0,4451621029)),
die zu der EB-G
1,004469374773 = 1+ x/100 = tan(45,1 + 1/(36+1/(30+x´)))
führt. Überdies ergibt sich
90/(90-45,12775245679) = 90/44,87224754321 = 2,00569405206 = 2+0,01*sin(34,7087593708)
und damit folgt mit
0,708681658863 = sin(90-90/(2+0,01*sin(34+0,7087593708)))
die EB-G
x = sin(90-90/(2+0,01*sin(34+x))).
Eine EDD-Basierung des Produkts liefert Pi/grundwinkel-basiert den Umkreis-Umfang
ln10´*ln10“ = 2,31792970721 * 2,307616106 = 5,3488919249 = Pi/sin54´= UKrP1´
eines Einheits-Pentagons (Kantenlänge a = 1) mit dem Grundwinkel
54´= 54,03186501134 = 54 +0,1/3,1382383312 = 54 + 0,1/Pii4,5´
und
Pii4,5´= 40 * sin(4,49981968164) = 40*sin(4,5/1,00004´)
sowie
Pii4,5´= Pi*cos(10*(43/34 -1)´).
Schlussendlich ergeben sich damit per raumzeitlichem Netzwerk-Viereck und EinheitsPentagon- Umkreisumfang die Pi/grundwinkel-basierten Darstellungen
ln10“ = (UKrPi´*tan45´)^0,5 = ((Pi/cos54´)*tan45´)^0,5
und
ln10´= (UKrPi´/tan45´)^0,5 = ((Pi/cos54´)*cot45´)^0,5.
24.01.22
Mit den grundwinkel-basierten Darstellungen
(ln10´+ln10“)/100 = 0,046255458146 = 1/(20 +34,0004756565/21) = 1/(20+34+0,001*log2,98´)
(ln10´+ln10“)/100 = 21/(454 +0,001*log(2,98)) =21 /(20*21 + 0,001*log(2,98´)
und
ln10“ - ln10´= 0,000103136 = 2*0,000051568 = 2* tan(27,28/(1/27,28+0,000001´))
ergeben sich die logarithmischen Anfangstrings gem.
log(c“) = log(2,99792458) = 0,5 - (0,5*21/454´ + 0,0001*tan(27,28´))
und
log(hq“ )= log(1,0545181765) = 0,5*21/454´ - 0,0001*tan(27,28´)
mit
454´= 20*21+ 0,001*log(2,98´) = 454 +0,001*log(2,98´) (Fettdruck = periodisch)
und
27,28´ = 27,28/(1+27,28´/10^6 ) = 1/(1/27,28 + 0,000001´).
Für die Exponenten erhält man damit
Xc = AXK´/4 = 34´/4 = 8,5 - (0,5*21/454´ + 0,0001*tan(27,28´))
sowie
Xhq = -34 + 0,5*21/454´ - 0,0001*tan(27,28´).
25.01.22
Damit ergeben sich die Darstellungen
Xhq + Xc = -34 + 0,5*21/454´ - 0,0001*tan(27,28´)+8,5 - 0,5*21/454´ - 0,0001*tan(27,28´)
Xhq + Xc = log(hq*c) = -34 + 8,5 - 0,0002*tan(27,28´)
Xhq + Xc = -25,5 - 0,0002*tan(1/(1/27,28 + 0,000001´)) = -25,500103136
sowie
hq*c = 3,1615267735 * 10^-26 J m
und
Xhq - Xc -34 = -34 + 0,5*21/454´ - 0,0001*tan(27,28´)-8,5 + 0,5*21/454´ + 0,0001*tan(27,28´)
Xhq-Xc = log(hq/c) = -34 + 8,5 + 21/454´
Xhq-Xc = -42,5 +21/(454 + 0, 0001*log(2,98´)) = -42,5 +21/(20*21 + 0, 0001*log(2,98´))
Xhq-Xc = -42,5 + 21/454,0004756565´ = -42,45374454185´
sowie
hq/c = 3,51767294174´ *10^-43 J*m s^2.
6.01.22 Darstellung der Planck-Konstante per elektromagnetischer Kugel-Wellen
Die Planck-Konstante ist als eine der 7 definierenden Konstanten festgelegt zu
h = 6,62607015 *10^-34 J s.
Auf der Basis des hierigen Postulats einer Exponentialkugel-Welle kann der Exponent der Planck-Konstante gem.
-Xh = 34 = AXK = 4Pi*rXK´^2 = 4Pi * (e´^0,5)^2
faszinierend einfach als Oberfläche der zugrunde liegenden Exponentialkugel dargestellt werden. In analoger Weise gelingt, wie früher bereits gezeigt wurde, gem.
h“ = 6,62607015 =4Pi * 0,52728590882308 = 4Pi * 0,72614455091468
h" = 4Pi * cot(54,014927194´)^2 = 4Pi * rKh"^2
mit´dem Grundwinkei
54´ = 54,014927194´ = 54 + 0,015 - 72,8058/10^6 = 54 + 0,015 - 364,029´/(5*10^6)
54´ = 54 + 0,015 - 73´/10^6 = 54 + S5/1000 - 73´/10^6 = 54 + (S5 - 73´/1000)
die Darstellung des Anfangsstrings der Planck-Konstante grundwinkel-basiert als Oberfläche einer
Kugelwelle mit dem Radius rKh“.
Wie bei einer elektromagnetischen Welle zu erwarten kann gem.
h“* (sin54´)^2 = 6,62607015*0,654756253704 = 4,3384608682
und
4*Pi * (cos54´) ^2 = 4Pi* 0,3452437463 = 4,3384608682
mit den grundwinkel-basierten Feinapproximationen
4,3384608682 = 1/log(1,7001862106414) = 1/log(1/sin(36,0273146361305)
und
4,3384608682 = 0,1/log(2*0,5272537208885) = 0,1/log(2*cot(54,015758677466)^2)
eine Untergliederung in eine Sinus-Komponente und eine Cosinus–Komponente vorgenommen werden.
7.01.22
Eine grundwinkel-basierte Feinapproximation gelingt mit
4,3384608682 = 2,08289722939^2 = (4,16579445878/2)^2
sowie per Positionierung in ein raumzeitliches Rechteck/Dreieck mit dem Diagonalwinkel
54´ = 54,014927194
und den Seiten a= h"^0,5 und b = 2*Pi^0,5.
Damit erhält man mit
4,16579445878 = 10 *arcsin(1/137,539873572686)
die Darstellung
4,3384608682 = (10 *arcsin(1/137,539873572686))^2/4 = 25*arcsin(1/137,539873572686))^2.
Schlussendlich ergibt sich der Diagonalen-Grundwinkel gem.
54´ = arccos ((5*arcsin(1/137,539873572686))/(2*Pi^0,5))
mit dem klassischen GoldenWinkel
137,5 = 137,539873572686 = 360/1,6178451077721^2 = 360*(34/55,00673366425)^2
137,5 = = 360/(2*cos(36,00920479588276)^2
137,5´-basiert. Der Anfangsstring der Planck-Konstante ist damit gem.
h“ = 4Pi*(cot54´)^2
ebenfalls bestimmt.
3.01.22 EDD-basierte Darstellung des Anfangsstrings der Lichtgeschwindigkeit
Für den Anfangsstring der Lichtgeschwindigkeit gilt
c“ = 2,99792458 = 3 - 0,00207542
mit
0,207542 = 1 - 0,792458 = 1 - Pi´/4
und
0,207542 *(1- 0,207542) = 0,164468318236 = rXK´/10,
woraus die quadratische Gleichung
x^2 - x + rXK´/10
mit dem Exponentialkugel-Radius
rXK´= (33,991815997521/(4*Pi))^0,5 = (3,1408364534*8,5)^0,5/Pi = (Pii2´ *8,5)^0,5/Pi
und
Pii2´ = 90 *sin(1,99992467394) = 90*sin(2*cos(logPi´))
folgt.
Überdies ergibt sich die Gleichung
100*(3 - 2,99792458) = 1 - (1+0,001*8,98886314174)*Pi/4
100*(3 - 2,99792458) = ( 1-(1+0,001*(8,9875517873681764+0,01*sin(7,5)))*Pi/4),
die zu der EB-G
100*(3 - x) = 1-(1+0,001*(x^2+0,01*sin(7,5)))*Pi/4
und damit zu der quadratischen Gleichung
y = -0,001*Pi/4*x^2 + 100*x-(299+Pi/4-0,01*0,001*Pi/4*sin(7,5))
führt. Danach erhält man die Feinapproximation
c“ = (2,99+Pi/400)* 1,000023549634658
mit
1,000023549634658 = 1+0,0001*(1/sin(54+365/10^4)-1)
1,000023549634658 = 1+0,0001*(1/sin(54+5*73/10^4)-1)
sowie
1,000023549634658 = 1+0,0001*(1/sin(54+5/136,98630137)-1)
mit der EB-G
180-136,98630137 = 180- x = (43 + x/10^4)
und
x = (180 -43 )/1,0001 = 136,98630137.
4.01.22 AEDD/AP1-basierte Feinkorrektur des idealen Anfangsstrings c“ = 3
Auf Basis des holografischen Prinzips wurde früher per Oberflächen/Volumen-Äquivalenz für den idealen Anfangsstring der Lichtgeschwindigkeit
c“ = 3
gefunden. Ausgehend von diesem Wert ergibt sich die Feinapproximation
c“ = 3/(1+0,0006922856) = 3/(1 + 0,001*ln2´).
mit der AP1(EinheitsPentagon-Fläche)-basierten Feinapproximation
2´ = 1,9982775699096´ = 2 - 0,001 *1,72243009´ = 2 - tan´(54,0309´)/800. = 2 - AP1´/1000.
Damit ergeben sich
c" = 3 -x = 3/1´
mit
x = 3*(1-1/1´) =3* (1 - 1/(1+0,001*ln2´) )= 0,00207542.
Der Wellenwiderstand des Lichts im Vakuum kann danach gem.
Z0 = μ0 *c = 4Pi*c" *10 V/A = 4Pi*(30-10*x) V/A = 376,73031346177066´ V/A
Z0 = 4Pi*(30-10*x) V/A = 4Pi*((30-10*x)^0,5)^2 V/A = 4Pi* rKZ0^2 V/A
mit
rKZ0 =(30-10*x)^0,5= 5,4753306566818´
als Oberfläche einer Kugel mit dem Radius rKZ0 dargestellt werden.
5.01.22
Es gilt
rKZ0 = 3*365,022043778/ 200 = 1,5 *1,000060393912 * 365/100.
Das Volumen der WellenWiderstands/Z0-Kugel ergibt sich damit zu
VZ0K = 4/3*Pi *rZ0K^3 = 4/3*Pi 164,14628359293664 = 687,57434486618207 = 10^3 * sin(43,438402634850875)
mit
43´ = 43,438402634850875 = 43,4343434343... /cos(0,78329317254078)
43´= 43,43/cos(1/(1,2+ 0,01*7,66611979475) = 43,43/cos(1/(1,2+ 0,01*VEDD´))
und
VEDD´ = 7,6631189606 + 0,00300083415 = VEDD + 3´/10^3.
Der Anfangsstring der Lichtgeschwindigkeit ist danach gegeben durch
c" = rKZ0 ^2 /10 = 5,4753306566818^2/10 = 2,99792458
c" = (1,5*365´/100)^2/10 = (1,5 *1,000060393912 * 365)^2/10^5
mit
0,60393912 = 1 - 0,39606088 = 2 - (sin36´+cos36´ )
und
36´ = 35,8099858726 = 35 + cos(35,9054488454) = 35 + cos(36").
Der Wellenwiderstand des Lichts im Vakuum wird demzufolge per *Reibung* von der Oberfläche bzw. vom Widerstand der Querschnitts/Hauptkreis-Fläche einer Kugel/Kreis-Welle bestimmt.
4.12.21 EDD-Basierung von Planck-Masse/Impuls und der Lichtgeschwindigkeit
Die experimentell sehr genau bestimmte Lichtgeschwindigkeit wurde im neuen SI als eine der 7 definierten Konstanten exakt zu
c = 2,99792458 *10^8 m/s = 10^8,5´ m/s.
In Übereinstimmung damit führt das hierige Exponentialkugel-Postulat zu
c = 10^(AXK´/4) m/s = 10^34´/4 = 10^8,5´.
Im Gegensatz dazu ist die Planck-Masse wegen der Ungenauigkeit der Bestimmung der Gravitations-Konstante G relativ ungenau bekannt. In guter Übereinstimmung mit dem derzeit besten G-Wert von Q. Li et al. wurde der Anfangsstring der Planck-Masse deshalb definitiv zu
mP“ = (1/0,21111111…)^0,5 = 1/0,21^0, 5 = 2,17642875033´
festgelegt. Danach wird eine mögliche Abweichung auf den ohnehin nicht genau bestimmbaren Planck-Radius übertragen, so dass die Gleichung
mP*c *rp = h/2Pi
davon nicht beeinträchtigt wird. Damit ergibt sich
mP = mP“ *10^-8 kg = 2,17642875033´* 10^-8 kg
mP = 10^-(8 - 0,33774445424324) = 10^-7,66225554575676 kg.
Damit liefert Platons universales (Pentagon)Dodekaeder mit der hier vorgenommenen Spezifizierung als Einheits-Pentagondodekaeder mit der Kantenlänge a = 1
mP = 10^-VEDD´ kg = 10^-7,6631189606´ kg
mP = 10^(8 - 0,3368810394´) kg = 2,172106120785´ *10^-8 kg.
Der Betrag des Planck-Impuls
mP*c = mP“ *c“ *10^(-8+8) = mP“ c“ kg m/s
mP * c = 2,17642875033*2,99792458 kg m/s = 6,5247692472329901114
ist danach allein durch das Produkt der Anfangsstrings bestimmt.
Das führt gem.
c“ /mP“ =2,99792458/2,17642875033 = 1,377451285527 = tan(54,021157540614).
zu einer Verankerung in einem Netzwerk-Rechteck/Dreieck mit den Seiten a = mP“
und b = c“ und den Diagonalwinkeln 54´ = 54,021157540614° und 36´= 35,978842459386°
mit
54´= 54 + 0,1/(4+ 0,726447404) = 54 + 0,1/(4 + cot(54,00356738))
und
54" = 54,00356738 = 54 * 1,0000660626.
Zugleich besteht gem.
mP * c = 6,5247692472329901114 = 1/0,153262125005276= 100/(2*7,663106250264)
ein direkter Zusammenhang mit dem EDD-Volumen
VEDD´= 7,663106250264 = cos36´/(tan36´)^2
mit
36´= 36,00001927 = 36*(1+535´/10^9).
Weiter gilt
URmPc = 2*(mP" +c" ) = 5 + 5,34870666 = 5 + UKrP1´ = 5 +Pi/cos(54/cos(1/0,52005252´)).
Überdies besteht die Beziehung
mP" *c" = 1,397405765 * 4,669201609103 = (sin36* +cos36*) * δ
mit
36* = 36,15767242 = 33 + 3,15767242 = 33 + Pie´
und
Pie´=3,15767242 = Pie7´ = 180/7 * tan(7*(1 + 0,0001*ri1 *1,000120012)).
10.11.21 Gemeinsame Darstellung der Planck-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit per Exponentialkugel-Postulat
Die Planck-Konstante h und die Lichtgeschwindigkeit c sind als definierende SI-Konstanten definitiv festgelegt. Deren ganz/halb-zahlige Exponenten werden im hierigen Modell per Exponentialkugel-Postulat gem.
-Xh = AXK = 34
als Oberfläche der Exponentialkugel und gem.
Xc = AXK/4 = 34/4 = 8,5
als deren Großkreisfläche festgelegt.
Die logarithmischen Anfangs-Strings der Planck-Konstante und der Lichtgeschwindigkeits ergeben sich danach zu
log h” = log(6,62607015) = 0,821256029433 = log(2Pi) + 0,023076161075
und
logc” = log(2,99792458) = 0,476820702928 = 0,5 - 0,023179297072.
Ihre arithmetische Verknüpfung führt zu
logh“ + logc“ = 0,821256029433 + 0,476820702928 = 1,298076732361
und
logh“ - logc“ = 0,821256029433 - 0,476820702928 = 0,344435326505.
Mit
1,298076732361 = log(2Pi) + 0,499896864003 = 0,5´
und
5,344435326505 = Pi/sin(36,00281448224736) = UKrP1´ ( appr. Umkreis eines Einheits-Pentagons)
erhält man
logh“ + logc“ = log(2Pi) + 0,5´
und
logh“ - logc“ = UKrP1´.
Damit ergeben sich schlussendlich die logarithmischen Anfangs-Strings
logh“ = ( log(2Pi) - 0,5´ + (UKrP1´-5))/2
logh“ = (0,7981798683581 + 0,499896864003 + 0,344435326505)/2
logh“ = 1,6425120588661 = 0,821256029433 = rXK´/2 (rXK´ appr. Exponentialkugel-Radius)
mit
0,499896864003 = 0,5*cos(78*1,0012´)
und
logc“ = ( log(2Pi) + 0,5´ - (UKrP1´-5))/2
logc“ = (0,7981798683581 + 0,499896864003 - 0,344435326505)/2
logc“ = 0,9536414058561/2 = 0,476820702928
mit
0,9536414058561 = sin(72,4856115828) = sin(10^4/(137+ 0,958413837443))
und der EB-G
0,9536414058561 = x = sin(10^4/(137 +0,01*log3´ + x))
sowie der Geraden-Gleichung
sin(10^4/(137 +0,01* log3´)) -x/cos(1/log(AEDD´/12))
mit
AEDD´= 15/12* tan(54,02402916448).
6.11.21 Darstellung des Anfangs-Strings der Planck-Konstante per String-Quadrat
Der SI-Wert des Anfangs-Strings von von h beträgt definitiv
h“ = 6,62607015.
4 h“ -Strings können sich zu einem String-Quadrat mit der Fläche
A(4h") = h"^2 = 43,90480563272 = 180 - 136,09519436728
mit
44´= 43,90480563272 = 180 - 136*(1+ 0,00069995858294)
44´ = 44 - 136* (0,0007 - 0,414170588/10000000)44 - 136 * (2´^0,5 -1)/10^7)
zusammenschliessen. Danach lässt sich der Anfangs-String h" gem.
h" = 44´^0,5 `= (180 - 136´)^0,5
feinapproximativ auf das Komplementwinkel-Paar
44´ = 180 - 136´
zurückführen.
7.11.21
Mit
h"= 43,90480563272^0,5
gilt
logh" = 0,5 * log(43,90480563272) = 0,5* 1,642512058865 = 0,5 * rXK´.
Danach kann der Anfangs-String von h mit dem Radius einer Exponentialkugel verbunden werden.
Mit
10*0,5 *logh“ = 5*rXK´ = 5*1,642512058865 = 8,212560294325 = VEl
als Volumen eines Rotations-Ellipsoids mit den Halbachsen a = b = rUK´(= EDD´-Umkugelradius) = 1,4002158224 und c = 1
VEl = 8,212560294325 = 4Pi/3 *1,4002158224^2 *1
ergibt sich die EB-G
10*0,5 *logh“ = 5*rXK´ = 4Pi/3 *(1,4 + 0,001* log(rXK“ ))^2.
mit
rXK” = rXK´/(1+2*sin36´)..
20.09.21 Exponent der Lichtgeschwindigkeit per rXK/ri1´-basierter Exponentialkugel
Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit kann gem.
Xc = Pi * rXK´^2 = Pi * (Pi´^2/6)^2 = Pi * (3/ri1´)
als Großkreisfläche der postulierten Exponentialkugel mit dem Exponential-Kugelradius
rXK´ = Pi´^2/6
sowie mit einem mittleren EDD-Inkugelradius
ri1´ = sin54´ * tan54´
formuliert werden. Damit erhält man die Darstellungen
Xc = Pi*(1+0,642636853705)^2 = 8,47682070293
und
Xc = Pi * 3/1,1118293392135 = Pi*3/((1+ 0,00064640529215)*1,1111111111…).
Xc = Pi*3/((1+ 0,001*(rxK”-1)*1,1).
Deren Gleichsetzung führt gem.
Xc = Pi*(1+0,642636853705)^2 = Pi*3/((1+ 0,001*0,64640529215)*1,1)
zu der EB-G
(1+x)^2 - 3/((1+0,00001*0,376843863065+x/1000)*1,1111111111…)
(1+x)^2 = 3/((1+0,00001*tan(19+1,64860980133)+x/1000)*1,1111111111…)
(1+x)^2- 3/((1+0,00001*tan(19+e´^0,5)+x/1000)*1,1 ).
20.09.21 Darstellung des Exponenten der reduzierten Planck-Konstante per mittleren EDD-Inkugelradius
Der negative Exponent der reduzierten Planck-Konstante lässt sich gem.
-Xhq = AXK´ = 34´ = 4*Pi * 3/ri1´
(Pi*e)-basiert mit einem mittleren EDD-Inkugelradius als Oberfläche der postulierten Exponentialkugel darstellen. Damit ergibt sich
-Xhq = 33,976923838924 = 4*Pi * 3/(1+0,1095504708372)
mit
0,1095504708372 = sin(6,28940284011) = 1+sin(2Pie´)
und
Pie´= 3,144701420055 = 180/3,11992869174 * tan(3,11992869174)
sowie
3,11992869174 = 180/57,69362629234 = 180/(57 + ln (2,000958453))
mit
0,000958453 = 0,1´*(4,7-22^0,5).
3.09.21 Darstellung der Planck-Einheiten auf Basis von Platons universalem Dodekaeder-Postulat sowie dem hierigen Postulat von Exponential-Kugel/Kreis-Wellen
Aus Platons universalem Dodekaeder-Postulat lässt sich gem.
-XmP´= -log(mP) = VEDD´ = 5*sin54´*(tan54´)^2 = 7,6631189606´
-XmP= 8 – logmP” = 8 - 2´/6
Der Exponent -XmP´ der Planck-Masse mP auf das Volumen VEDD des Einheits - (Pentagon)Dodekaeders (EDD) (Kantenlänge = 1) zurückführen. Ausgehend von dem hierigen Postulat von Exponential-Kugel/Kreis-Wellen erhält man gem.
-Xhq´ = -log(hq) = AXK´ = 4Pi*(e´^0,5)^2 = 34 -zhq
den Exponent der reduzierten Planck-Konstante -Xhq´ als Oberfläche
einer Exponential-Kugel. Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit erschließt sich danach gem.
Xc´ = AXKr´/4 = 34´/4 = 8 + 0,5´ = 8 + 3´/6.
Mit der Planck-Gleichung
Xhq´ = XmP´ + Xc´ + XrP´
folgt damit für den Exponent des Planck-Radius
XrP´ = Xhq´- XmP´ -Xc´
XrP´ = -34 + zhq + 8 - 2´/6 -8 - 3´/6 = - 34 - 5´/6 +zhq .
Der Exponent der Planck-Zeit ergibt sich dann gem.
XtP´ = XrP´ - Xc´ = - 34 - 5´/6 + zhq - 8 - 3´/6
XtP´ = - 42 - 8´/6 + zhq = - 43 - 2´/6 + zhq.
Die Summe der Exponenten von Planck-Radius und Planck-Zeit beträgt danach
XrP´+ XtP´ = - 34 - 5´/6 +zhq - 43 - 2´/6 + zhq
XrP´+ XtP´ = - 77 – 7´/6 +2*zhq = - 78 +2zhq =-S12 +2zhq.
Damit sind die Exponenten der Planck-Einheiten Planck-Masse, Planck-Konstante, Lichtgeschwindigkeit ,Planck-Radius und Planck-Zeit auf Basis der Dodekaeder/Exponentialkugel-Postulate approximativ definitiv festgelegt. Die Feinapproximation erfolgt hernach in der Regel mit der hier erstmals eingeführten EB-G.
1.09.21 Darstellung des Anfangs-Strings der Planck-Konstante per EDD-Volumen bzw. Exponent der Planck-Masse
Geht man von Platons universalem Dodekaeder - Postulat aus, so sollten dessen Struktur-Parameter auch den Anfangs-String der ebenso universalen Planck-Konstante bestimmen. In der Tat besteht gem.
h“ = 6,62607015 = 7,662607015 -7 = 7,6631189606*cos(0,66229148543) -7
h“ = VEDD*cos(0,66229148543) -7
mit
VEDD = 5*sin54*(tan54)^2
und der EB-G
7 + 0,662607015 = 7+x = 7,6631189606*cos(x-0,001*x/2,1´)
ein exzellent einfacher Zusammenhang zwischen dem Volumen VEDD des Einheits - (Pentagon)DoDekaeders (EDD) und dem Anfangs-String h“ der Planck-Konstante .
Ein ähnlicher Zusammenhang ergibt sich gem.
h“ = 7,662607015 -7 = 7,6622555457567509 + 0,00035146924325 -7
h“ = 7,662607015 -7 = -XmP + 0,00035146924325 -7
mit dem per
0,00035146924325 = 0,001*sin(20+1/3,0015´^0,5) = 0,001*sin(20+cot(60,006´)
feinkorrigierten negativen Exponent der Planck-Masse
-XmP = -logmP = 8 - logmP“ = 8 - log(1/0,21^0,5) = 7,6622555457567509.
23.08.21 Gemeinsame Darstellung von h und c per Exponentialkugel-Oberfläche AXK = 34 sowie per String-Rechteck der Anfangs-Strings h“ und c“
Die ganzzahligen Exponenten von h und c sind gem.
-Xh = AXK = 34
und
Xc = AXK/4 -0,5 = 8
per Exponentialkugel(-Welle)-Postulat festgelegt.
Die Anfangs-Strings
h“ = 6,62607015
und
c“ = 2,99792458
bilden gem.
d = (6,62607015^2 + 2,99792458^2)^0,5 = 7,272713208981171
ein String-Rechteck mit der Diagonale
d = 7,272713208981171 = 7,27272727272727 *cos(0,1+0,01267800183738)
d = 7,27 *cos(0,1+ 10´/2,99792458^2) = 7,27 *cos(0,1+ 10´/c”´^2)
und den Diagonalen-Winkeln 24,34408063490865 und 65,65591936509135. Damit gilt
2,99792458 = 7,272713208981171* sin(24,34408063490865)
2,99792458 = 7,27 *cos(0,1+ 10´/2,99792458^2-1,1) * sin(24,34408063490865).
und
6,62607015 = 7,272713208981171* sin(24,34408063490865)*cos(24,34408063490865).
Mit
24,34408063490865 = 180/(7,27272727272727 + 0,12+0,001267296198271))
24,34408063490865 = 180/(7,27272727272727 + 0,12+0,1´/2,99792458^2))
ergibt sich schließlich die EB-G
17.08.21 Darstellung der Exponenten von hq und c per Exponentialkugel/Exponentialkreis-Welle
Die Planck-Konstante wird im hierigen QTTRGG-Modell auf eine Exponentialkugel-Welle mit der Oberfläche
AXK´= 4Pi * rXK´^2= 4Pi *(Pi´^2/6)^2
zurückgeführt.wobei der Kugelradius rXK´ gem.
Pi^2/6 = ξ(2) = 1/1^2 +1/2^2 + 1/3^3 + 1/4^2^2
durch die Formel von Leonard Euler bestimmt ist.
Der negative Exponent der reduzierten Planck-Konstante ergibt sich danach gem.
-Xhq = loghq = AXK´.
In analoger Weise kann der Exponent der Lichtgeschwindigkeit gem.
Xc = logc = AXK“/4 = 4Pi*rXK“^2/4 = Pi rXK“^2 = 34´/4 = 8,5´
zurückgeführt werden auf eine Kreis-Welle deren Fläche sich als Großkreis-Fläche ebendieser
Exponentialkugel darstellt. Die Feinapproximation der Exponenten von hq und c gelingt dabei
gem.
Xhq = - 34 + loghq“ = -34 + log(1,0545718176) = -34 + 0,02307616105
mit
0,02307616105 = 1/43,33476429781 = 1/(180-136,66523570219)
0,02307616105 = 1/(51 - 7,66523570219) = 1/(51 – VEDD´)
mit
VEDD´ = 7,6652357021 = 10*sin50,0427266584 = 10*sin(50,042727´)
und
Xc = 8 + logc“ = 8 + log(2,99792458) = 8 + 0,4768207029279 = 8,5 -0,0231792970721
mit
0,0231792970721 = 1/43,141946750562 = 1/(180 -136,858053249438)
0,0231792970721 = 1/(40 +3,141946750562) = 1/(40 + Pie1´)
mit
Pie1´= 3,141946750562 = 180 * tan(1,00001111´).
Danach können beide Feinapproximationen vom Komplementwinkel-Paar
43´= 180 - 137´,
das mit der Ladungs-Abschirmung verbunden ist, abgeleitet werden.
13.08.21 Darstellung der Anfangs-Strings von mP, rp und h per EB-G
Mit der Festlegung des Anfangs-Strings der Planck-Masse als Modellwert gem.
mP" = (1/0,211111111111...)^0,5 = 2,17642875033´
ergibt sich für das Produkt der Anfangs-Strings von Planck-Masse und Planck-Radius/Länge
mP * rP = h"/(2Pi*cb") = 6,62607015/(2Pi*0,299792458)= 3,5176729417461075´.
Das führt mit der Gleichung
3,5176729417461075´. = 7,0353458834922´
zu der EB-G
2* x = 7+ x´/100,
und schließlich zu der Feinapproximation
3,5176729417461075´ = x = 700/199 + 8,5´/10^5 = 700/199 + (34´/4)/10^5.
Für die ganzzahligen Exponenten gilt
-(XmP + XrP) = -(8+35) = -43 = -(180-137).
Mit
-XmP = -(VEDD´ +logmP“) = -8
folgt
-XrP = -(43-8) = -35.
15.08.21
Die Summe der beiden Anfangs-Strings beträgt
mP“ +rP“ = 2,17642875033 + 1,616259177 =3,79268792733 = 2*1,896343963665.
Eine Grundwinkel-Basierung führt damit zu
mP“ +rP“ = 2* tan(54,01377552291)^2 = 2*(tan54´)^2
In Verbindung mit der obigen Darstellung des Produts der Anfangs -Strings ergibt sich danach die quadratische Gleichung
y = x^2 - 2*(tan54´)^2 *x + 700/199 + 8,5´/10^5
mit den Lösungen x01 = mP" = 2,17642875033 und x02 =1,616259177.
Positioniert man die beiden Anfangs-Strings als Seiten eines Raster-Rechtecks, so stellt sich dessen Diagonale gem.
dR^2 = 2,17642875033^2 + 1,616259177^2= 4,736842105263 + 2,612293727237 =7,3491358325
dR = 2,7109289611681 = e´ = drXK´
als Großkreis-Durchmesser dXK´ einer Exponentialkugel mit der Oberfläche
AXK´ = 4*Pi*2,7109289611681= 34,066538035238
dar.
25.05.21 Verhältnis Δν(Cs133) / Planckfrequenz als Zahl-Konstante
Bezieht man die Frequenz des Hyperfeinstruktur-Übergangs von Cs133 auf die Planckfrequenz
Δν(Cs(133)/fP = 0,919236177/0,1854853864 10^(10-43) s/s
Δν(Cs133) = 4,955841508 * 10^-33 = 4,955841508 * 10^(57-90)
so ergibt sich eine Zahl-Konstante, deren Anfangs-String dem Anfangs-String des Ereignisraums der Planck-Einheiten
V5DPl“ = 4,954134200
gem.
Δν(Cs133)/fP)“ = 4,955841508 = 4,954134200/(1+0,001*cos(54*1,0009696´))
sehr nahe kommt. Überdies gelten ln2-basierte Feinapproximation
Δν(Cs133)/fP)“ = 4,955841507 = 10*ln( 2,00487988393) - 2 = 10*ln(2/cos(4/1,0004´)) - 2
und die EB-G
log(6,95117409/cos(2,099)-2) = 0,695117409
Log(10*x/cos(2,099)-2 )- x.
Der Kehrwert liefert Pi-basiert
Δν(Cs133)/fP)“ = 1/log(0,2*Pie1´)
mit
Pie1´= 3,1418679339 = (1+0,001*tan(5,008´))*Pi/5.
22.05.21 Verhältnis hq/c per EB-G
Mit den Ganzzahl-Exponenten
Xhq = -AXK = -34
und
Xc = AXK/4 - 0,5 = 8
ergeben sich
hq = 1,05457181765 *10^-34 kg m^2/s
und
c = 2,99792458*10^8 m/s.
Damit erhält man
hq/c = mP*(rP;lP) = 1,05457181765/2,99792458 * 10^-(34-8) kg m
hq/c = mP*(rP;lP) = 0,35176729418 * 10^-26 kg m.
Für das Verhältnis der Anfangs-Strings gilt
hq“/c“ = 0,35176729418 = 0,5*tan(35,12771206855).
Das führt zu der EB-G
hq/c = mP*(rP;lP) = x = 0,5*tan(100*x-0,1*sin(29+x/cos2´)).
Bei vorgebenem c” = 2,99792458 folgt
hq = 0,5*2,99792458*tan(35´)*10^-34 kg m^2/s.
20.05.21 35-basierte Darstellung des Exponenten von Planck-Frequenz/Zeit
Der Exponent der Planck-Frequenz
XfP´ = 44 - 0,731690300977 = 43,268309699
kann gem.
XfP´ = 43,268309699 = (5´^0,5-1)*35
per GoldenSchnitt-Faktor
5´= 5,00075779848 = 5 + (1+4/Pi´)/3000
5´ = 4*sin(54,0041294085)-2 = 4*sin(54+ 0,001/(1-0,7578345669))-2
sowie der sich daraus ergebenden EB-G
4*Sin(54+0,001/(1-x-361/10^7))-1-(5+x/1000)^0,5
aus dem Ganzzahl-Exponent von Planck-Radius/Länge erzeugt werden.
13.04.21 Darstellung der Exponenten von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit per Voll-Information
Die Exponenten von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit sind als Modellwerte gegeben durch
Xrp;lp´ = - AXK + log(rp;lp) = - 34 + log(0,16162591774) =-34 -0,791488996
und
Xtp´ = -43 + logtp = -43 + log(0,53912581072) = -43 - 0,2683098757.
Damit leitet sich der ganzzahlige Exponent Xrp;lp = -34 von der Oberfläche der Exponentialkugel
und der der Planck- Zeit vom Komplement-Winkelpaar
43° +137° =180°
ab. Die Dezimalen werden dabei über die Anfang-Strings eingeführt. Die Differenz der beiden Exponenten ist aufgrund der festgelegten Lichtgeschwindigkeit gem.
Xc´= Xrp;lp´ - Xtp´ = =-34 -0,791488996 +43 + 0,2683098757 = 9 -0,791488996 + 0,2683098757
Xc´= 8,4768208797
festgelegt. Betrachtet man die Summe der beiden Exponenten
Xrp;lp ´ + Xtp´ = - (34 + 0,791488996 + 43 + 0,2683098757)
Xrp;lp ´ + Xtp´ = 78 + 0,0597988717
als Voll-Information, so stellt sich auf Basis der mit Platons Dodekaeder-Postulat verbundenen 12-Teiligkeit der ganzzahlige Teil der Summe
78 = S12 = 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12 = 12*6,5
als Summe der natürlichen Zahlen von 1 bis 12 bzw. als Dreieck-Zahl dar.
Schließlich findet sich die 12-Teiligkeit gem.
(rP;lP) * tP = 1,6162591774 * 5,3912581072 = 8,71367039349
(rP;lP) * tP = 12 * cot 54´
mit
54´= 54,0151279533 = 54 +0,1*sin(8,7010846333).
grundwinkel-basiert mit der Voll-Information 12*cot54´auch im Produkt der Anfang-Strings wieder.
Mit
8,71367039349 = 12 * cot (54+0,1*sin 8,7010846333)
8,71367039349 = 12 * cot (54+0,1*sin (8,71367039349*cos3´))
ergibt sich die EB-G
8,71367039349 = x = 12 * cot (54+0,1*sin (x*cos3´)).
Schlussendlich erhält man die beiden Exponenten mit
Xrp;lp ´ - Xtp´ = Xc
und
Xrp;lp ´ + Xtp´ = -78 + log(1,2*cot54´)
zu
Xrp;lp´ = (Xc´ -78 + log(1,2*cot54´))/2
Xrp;lp´ (8,4768208797 -78,05979887172)/2= -34,791488996
und
Xtp´ = (-78 + log(1,2*cot54´ - Xc´)/2
Xtp´ = (-78,05979887172 - 8,4768208797)/2 = -43,2683098757.
Die Darstellung
(rp;lp) * tp = e^(- (34,791488996 + 43,2683098757)*ln10)
(rp;lp)* tp =e^( -78,05979887172*ln10) = e^- 179,739329244136 = e^-180´
führt zu der Voll-Information180´.
PLANCK-EINHEITEN
29.05. 34/Pi-Basierung der Planck-Energie
Mit
ħ = 10,545718176462*10^(-35+44) J s (1)
und dem hierigen Modellwert der Planck-Zeit
tp = 5,3912863678512*10^-44 s (2)
erhält man für die Planck-Energie
Ep = ħ/tp = 1,0545718176462/5,3912863678512*10^(-34+44) J (3 a)
Ep = ħ/tp = 1,95606715298 *10^9 J (3 b)
und für deren Exponent
XEp´ = 9,2913837603023. (4)
Eine einfache quanten-taktisch/trigonometrische 34-Basierung des Exponent gelingt damit gem.
XEp´/34 = 9,2913837603023/34 = 0,2732759929501 (5 a)
XEp´/34 = 1,2732759929501 -1 = 4/Pi´ - 1 (5 a)
mit
Pie0,5´ = 3,141502723798517 = 360*cot89,500027´. (6)
Schlussendlich ergibt sich somit vorzüglich einfach die 34/Pi-basierte quanten-taktisch/trigonometrische Darstellung
XEp´ = 34*(4/Pie0,5´-1). (7)
30.05.19 34-Basierung des Exponenten der Planck-Masse
Bezieht man den hierigen Modellwert des Exponenten der Planck-Masse gem.
XmPl/34 = -7,6622576455707/34 = 0,2253605189874 = x (1)
auf die Oberfläche 34 der postulierten universalen Exponential-Kugel , so ergibt sich die Gleichung
7,66+0,000004040380826 + 0,00225360518987 -34*0,2253605189874. (2)
Daraus folgt die EB-G
7,660004040380826 + x/100 -34*x, (3)
Die zu der vortrefflich einfachen Lösung
x = 7,66000404´/33,99 = 0,225360518976 (4)
und damit 34-basiert feinapproximativ gem.
XmPl = - 34*0,225360518976 = -7,662257645184 (5)
zu einem mit (1) übereinstimmenden Exponent der Planck-Masse führt.
31.05.19 34-Basierung des Exponenten des Planck-Radius
Die Gleichung
Xrp = 34,791486896283 = 1,02327902636126*34 (1)
führt zu
1/x = 1/0,02327902636126 - 43+1/23,322557117027. (2)
Daraus folgen die EB-G
1/x = (43-1/(1001,87*x ), (3)
und schließlich
x = (1+1/1001,87´)/43 = 0,02327902636024. (4)
9.04.21 Verallgemeinerte Informations /*Quantensummen*-Äquivalenz am Beispiel des PlanckFrequenz-Exponenten
Definiert man den Betrag der Strings/Saiten/Wellenzüge allgemein als eine diskrete *Quantensumme*, so kann von einer Informations /*Quantensumme*-Äquivalenz ausgegangen werden. Dafür spricht die besondere Rolle der Dreieckzahlen als Summen der natürlichen Zahlen. Auf dieser Basis ergibt sich z.B. die Informations/*Quantensummen*-Äquivalenz
UQ = AXK + UKr.
mit dem Quadrat-Umfang UQ und dem Kreis-Umfang UKr sowie der Kugel-Oberfläche AXK. Dies führt speziell für den Exponent der Planck-Frequenz zu der Informations /*Quantensummen* - Äquivalenz
4*XfP´ = -34 + Pi´*Xtp´
4*43,268309699 = 34 + Pi´*43,268309699
173,073238796 = 34 + 3,21420549505*43,268309699
und
Xtp´ = 34/(4-Pi´)
mit
Pi´ = 3,21420549505 = Pie15´= 12*tan15´
und
15´=14,9947217509 = 15 - 0,01*(cot(54,00101))^2.
Daraus folgen die EB-G
34 = (4 - 12*0,267850457921)*(43+0,268309699)
34 = (4 - 12*(x+0,00046´))*(43+x)
und
15*3,21420549505 = 45 +3,21308242575
15*x = 45-0,001/cos27´ + x.
8.04.21 Darstellung der Exponenten von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit per Umfangs-Äquivalenz der String/Saiten/Wellen-Gebilde
Die Betrachtung der Exponenten erfolgt naturgemäß auf einer logarithmischen Ebene. Die Strukturierung einer Ebene ist in einfachster Weise per Parkettierung mit Plan-Vierecken möglich. Davon ausgehend wurde zuvor der Exponent der PlanckZeit hergeleitet. Definiert man nun diese *Plan-Vierecke* als geschlossene String/Saiten/Wellen-Gebilde so können selbige aus 4 ebensolchen Strings/Saiten/Wellen zusammengesetzt werden. Die *Gesamt-Information* kann dann als
Umfang = s1 + s2 + s3 +s4,
d.h. als Summe der 4 String/Saiten/Wellen-Längen (s1;2;3;4) definiert werden. Eine Krümmung des Viereck-Gebildes (UV) unter Erhaltung der Gesamt-Information = Gebilde-Umfang (UG) führt im Idealfall zu einem kreisförmigen Gebilde (UKr). Die Umfangs/Informations-Äquivalenz ist dann für s = s1;2;3;4 durch
UG = UV = UKr
UG = 4*s = Pi´ *d
gegeben. Früher wurde bereits gezeigt, dass der ganzzahlige Exponent der PlanckZeit Xtp = -43 mit dem ganzzahligen Exponent der Planck-Konstante bzw. mit der Oberfläche der postulierten Exponentialkugel Xh = - 34 = - AXK gem.
4*34´ = (Pi*43)´.
verknüpft werden kann. Das steht im Einklang mit der oben aufgezeigten Umfangs-Äquivalenz der
Viereck/Kreis-Gebilde der postulierten String/Saiten/Wellen.
Damit können nun die Exponenten von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit wie folgt verbunden werden. Der Modell-Exponent von Planck-Radius/Länge ist gegeben durch
Xrp´ = -34 - 0,7914889961 = -34 - 3,1659559844/4 = -34 -Pie8,5´/4 = 34´.
Das führt zu der Informations/Umfangs-Äquivalenz
4*34´ = 4*(-34 - 3,1659559844/4) = -136 - 3,1659559844 = -136 -Pie8,5´
4*34´ = 139,1659559844= Pi´ *43 = 3,23641758103 *43 = Pie17´ *43.
mit
Pie17´ = 180/17*tan16,996383361777 = 360/34*tan(34"/2).
Überdies gilt
Pi´ = 3,23641758103256 = (55,0190988775535)/17 = 55*1,000347252319 = 1´* s10
Pi´ = 3,23641758103256 = (55,0190988775535)/17 = 1,000347252319*55/17
Pi´ = (1+ 0,001*(UKP1´-5)* 55/17 = 1´ * s10/17
mit der Dreieckzahl
S10 = 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 = 55.
und dem Umfang
UKP1´ = Pi/rUKrP1´ = Pi/cos(54+0,01911473836)
des Umkreis eines Einheits-Pentagons (Kantenlänge a = 1). Damit ergibt sich die EB-G
Pi´ = 55+0,01909887755349 = 55*(1+0,001*(Pi/cos(54+0,01911473836)))
55+x-55*(1+0,001*(Pi/cos(54+x´)-5))
mit
x´= x+10^-5/(2-1,37´).
Grundwinkel-basiert gilt
- Xrp´ = 43*sin54,008520483082 = 43*sin54´
mit
54´ = 54,00852048308 = 54+0,005/cos(54+0,1*sin43´)
und
43´ = 43,03 +0,01*ln2
sowie der EB-G
0,852048308 = 0,5/cos(54+0,1*sin(43*1,000859024)
x = 0,5/cos(54+0,1*sin(43*(1+(x+0,007´)/1000))).
9.04.21 Exponent der Planck-Zeit per Umfangs/Informations-Äquivalenz
Der Modellwert des Exponent der Planck-Zeit beträgt
Xtp´ = 43,268309699.
Definiert man diesen als Durchmesser eines Kreises/Ringstrings, so ergibt sich die Umfangs/Informations-Äquivalenz
UKr = UQ
Pi´ * Xtp´ = 4*AXK = 4 * 34 =136
mit
Pi´ = 136/43,268309699 = 3,1431780198 = Pie2,5´ = 72 * tan2,5´ = 72*tan(2,5 - 0,001*cos71´)
Pi´ = Pi/cos(1/0,54949507436 ) = Pi/cos(1/0,549´). (Fettdruck = periodisch)
Damit erhält man
Xtp´= (136/Pi)*cos(1/0,549´).
PLANCK-RADIUS-LÄNGE
2.04.21 EDD-basierte geometrische Darstellung des Exponenten von Planck-Radius/Länge
Ausgehend von Plancks universalen Dodekaeder-Postulat, mit der Spezifizierung Einheits-PentagonDoDekaeder (EDD), wird die Planck-Masse hier in guter Übereinstimmung mit dem derzeit besten G-Messwert (Q. Li et al.) gem.
mP“ = 1/0,21^0,5 = 2,17642875033…
XmP´ = logmP = - (8 – logmP“) = -(8 + 0,5*log0,21) = -(8 - 0,337744454243)
XmP´ = -7,662255545757 = VEDDmP
per negativem Exponent in Form eines EDD-Volumens als Modellwert festgelegt.
Die Lichtgeschwindigkeit und Planck-Konstante sind gem.
c = 2,99792458 * 10^8 m/s
Xc = 8,4768207029279… = AXK´/4 = 8,5´
und
h = 6,62607015 *10^-34 J s
hq = 6,62607015/2Pi *10^-34 J s = 1,05457181765´ * 10^-34 J s
Xhq = -- 33,9769238389 = - AXK´
im neuen SI-System als definierende Konstanten festgelegt.
Planck-Radius/Länge ergeben sich damit, gewissermaßen ebenso als definierende Konstanten, zu
rP;lP = 1,05457181765/(2,99792458*2,17642875033) * 10^-34 m = 0,16162591774 * 10^-34 m
Xrp;lP´ = -34,7914889961.
Nachfolgend wird nun gezeigt, dass der Exponent von Planck-Radius/Länge, ähnlich wie die Exponenten der Lichtgeschwindigkeit und der reduzierten Planck-Konstante, EDD-basiert geometrisch dargestellt werden können. Ausgangspunkt ist auf Basis von Plancks universalem Dodekaeder-Postulat die 12-Teiligkeit des universalen Grundkörpers. Damit folgt
Xrp;lP´ = -34,7914889961 = - 12*2,899290749675 =- 12/0,344911941002 = -12/(UP51´ -5)
mit dem Umfang einer Einheits-Pentagonfläche
UP51´ = Pi/cos54´
und
54´= 54,0008978343391 = 54 +0,001/1,11379121565 = 54 + 1/ri1´
sowie
0,8978343391 = cos(26+1/8´).
4.01.21 Exponenten/End-String von Planck-Länge/Radius per STAR-TTRGG
Der Exponent/End-String von Planck-Länge/Radius ist gegeben durch
XlP;rP = -35 + log lP;rP = -35 + 0,208511 = -34 - 0 ,791489
XlP;rP = -34 + 3,165956/4 = -34 + Pie8,7´/4
mit
Pie8,7´ = 0,31586= 180/8,7 * tan(8,7/1,0000019),
wonach der logarithmische Anfangs-String vom Verhältnis Pie8,7´/4 bestimmt wird. Ausgehend von
Pil^2 = (10^0,5)^2
gelangt man mit
3,165956 = 10/0,31586036
zu
3,165956 * 3,1586036 = 10
Pie8,7´ * Pie7,28´ = 10
mit
Pie7,28´ = 180/7,28 * tan(7,28 - 2*sin36/10^5)
und zu dem arithmetischen Pi-Mittel
Pim = (3,165956 + 3,1586036)/2 = 3,1622798
Pim = 10^(0,5*(1+0,58775152/10^6) = 10^(0,5*(1+sin36´/10^6).
Das den logarithmischen Anfangs-String bestimmende Pie8,7´ ergibt sich in der 10^0,5´-Darstellung gem.
Pie8,7´ = 3,165956 = 10^(0,500505 - 1´/10^7).
Vom arithmetischen Pi-Mittel kann es gem.
3,165956 = 3,1622798 + 0,0036762
mit
0,0036762 = (1-0,63238)/100 = (1-VPy)/100
0,63238 = VPy = 7,58856/12 = (7+sin36´)/12 = VEDD*cos(7,999)/12
abgeleitet werden, wo VPy das Volumen einer EDD-Pyramide darstellt.
4.12.20 Darstellung des Anfangs-Strings von Planck-Länge/Radius per GoldenSchnitt
Der Anfangs-String von Planck-Länge/Radius kann von einem real-variierten GoldenSchnitt abgeleitet werden. Für die beiden Teilstrecken des GoldenSchnitt gilt die quadratische Gleichung
x^2-(4/(5^0,5-1)-1)*x+1
mit den Nullstellen
xo1 = 2/(5^0,5-1)-0,5+0,5 =2/(5^0,5-1) = 2*cos36 = 1,61803399´
und
xo2 = g = 2/(5^0,5-1)-0,5-0,5 =2/(5^0,5-1) =2*cos36-1 = 0,61803399´.
Es gilt mithin
2/(5^0,5-1) = 2*cos36
cos36 = 1/(5^0,5-1),
wonach der GoldenSchnitt mit einem 36;54;90-ElementarDreieck mit der Ankathete 1, der Kathete tan36 und der Hypotenuse 5^0,5-1 verbunden ist.
Damit ergibt sich
(lp;rp)“ = 1,616259 = 2* 0,8081295 = 2*cos36,086421 = 2/(5,0060726^0,5-1)
mit
0,60726 =tan(30 + 1,2685846) = tan(32 - log(1,616259/0,299792458))
und der EB-G
(lp;rp)“ = 1,16259 = x = 2/((5+0,01*tan(32-log(x/0,299792458)))^0,5-1).
25.11.20 EDD-basierter Zusammenhang der Strings von Planck-Länge/Radius, Planck-Masse und Elementar-Ladung
Die Strings der Planck-Masse, der Elementarladung und von Planck-Länge/Radius addieren sich gem.
2,176429 + 1,602176634 + 1,616259 = 5,394864622 = Pi/0,582330211 = UKr51´
zum Umfang eines EinheitsPentagon-Umkreises UKr51´ mit der EB-G
1/0,582330211-1,25*cot(36/cos(3+0,0584650775))
1/x-1,25*cot (36/cos(3+x´/10)).
Mit der Relation
mP” = e”^2*1,37035999046/lP”
geht die Summen-Gleichung über in die quadratische Gleichung
x^2 – (Pi/0,582330211 - e“)*x +e“^2*1,37035999046
x^2 – (Pi/0,582330211 - 1,602176634) x +1,602176634“^2*1,37035999046,
deren Nullstellen die Strings von Planck-Radius/Länge und der Planck-Masse darstellen.
Das Minimum bei
1,896343993952 = (Pi/0,582330211 - 1,602176634)/2 = (tan(54,013775740451))^2
führt zu der EB-G
((Pi/0,582330211 - 1,602176634)/2)^0,5 = 1,3770780638555 = x = tan(54+x´/100).
26.11.20
Es ergeben sich die Feinapproximationen
mP“ = (tan54´)^2+0,56017/2 = 1,37707807^2+0,56017/2
und
(lP;rP)“ = (tan54´)^2 - 0,56017/2 = 1,37707807^2 - 0,56017/2
mit den EB-G
x = 1,37707807 = tan(54+0,013775784)
x = tan(54+x´/100)
sowie
0,56017 = x = 2/(3,010175+x)
mit
3,010175 = 3,01+tan(3+0,01*arcsin(73´/10^4))/300.
und
3,010175 = 10*log(2*cos(1/2,3´))
bzw. der EB-G
3,010175 = x = 10*log(2*cos(1/(2+x´/10))).
Für den Anfangs-String der Elementar-Ladung erhält man damit
e“ = Pi/0,582330211 - 2*(tan(54+0,013775784))^2
sowie
e”^2 = 2,5669699665 = UIK´/(2*1,37035999046) = 7´/(2*1,37035999046)
e”^2 = 2,5669699665 = 3,5/(1,37035999046*(1-0,005/cos(5,60759)))
mit der EB-G
0,560759 = 2/(3,005815626 + 0,560759) = 2/(3+0,07´/12) = 2/(3+0,01*UIK´/12)
x = 2/(3+0,07´/12 + x) .
23.05.19 34-Basierung der Exponenten von Planck-Radius/Länge, der Planckzeit und der Gravitations-Konstante
34-Basierung des Exponent von Planck-Radius/Länge
Der Modellwert von Planck-Radius/Länge
rp;lp = (rp;lp)“ *10^-34 m (37 a)
rp;lp = 0,1616266992 *10^-34 m (37 b)
folgt aus dem differenziellen Ansatz
1/(rp;tp) d(rp;tp) = -ln10 dX (38)
per Integration gem.
ln(rp;lp) - ln(rp;lp)“ = -ln10*34 (39 a)
log(rp;lp) - log(rp;lp)“ = -34, (39 b)
womit sich der Exponent zu
X((rp;lp)´ = -34 + log(rp;lp)“ (40 a)
X((rp;lp)´ = -34 +log0,1616266992 = -34 - 0,7914868963(40 b)
als Summe aus -34 und dem Logarithmus der Beträge der Anfangs-Strings von Planck-Radius/Länge ergibt. Der logarithmische Anfangs-String kann, wie schon früher gezeigt wurde, gem.
0,7914868963 = 3,1659475852/4 = Pie8,5´/4 (41 a)
0,7914868963 = 3,1659475852/4 = 34/43´ (41 b)
mit
43´ = 136/3,1659475852 = 42,95712305402 (42)
dargestellt werden. Der Ergänzungs-Winkel
180-43´ = 137,04287694598 (43) führt dann in Verbindung mit (43)
zu
34´ = 136, 0428769459/136*34 = 34,010719236475= 34*Pi´/Pi (44 a)
mit
Pi´= 3,142583108724 = 120*tan 1,50013003=120*tan1,5´. (45)
Damit geht (41 b) über in
0,7914868963 = 34/(179 - 4*34´) (41 c)
mit
34´ = 120/Pi*tan1,5´. (44 b)
Nach Einsetzen in (34) erhält man schlussendlich
X((rp;lp)´ = -34*(1+1/(179 - 4*34´)), (46)
wonach auch der Exponent von Planck-Radius/Länge feinkorrigiert durch die Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel bestimmt wird.
34-Basierung des Exponent der Planckzeit
Der Exponent des hierigen Modellwerts der Planckzeit ist 34-basiert gem.
Xtp´ = 43,268307599228= 1,27259728233024*34 (47 a)
Xtp´ = 4/3,1431781723403*34 = 4/Pi´ *34. (47 b)
mit
Pi´ = 3,1431781723403 = 90*tan2,00019642380514 =90*tan2´ (48)
darstellbar. Die Feinapproximation von 2´gelingt dabei EDD-basiert gem.
2´ = 2 + 0,0001*1,401512772471^2 = 2 + 0,0001*ru1´^2 (49)
mit einem Umkugel-Radius des EDD von
ru1´ =1,401512772471 = cos(36+0,01*cos3´/3)*tan(60+0,1*cos3´/18). (50)
34-Basierung der Gravitations-Konstante
Ausgehend von dem hierigen quanten-taktisch/trigonometrischen Modellwert der Gravitations-Konstante
G = 6,674398840732*10^-11 m^3/(kg s^2) (51)
gelangt man zu der 34-basierten Darstellung
G = 0,196305848256811*34*10^-11 m^3/(kg s^2) (52 a)
G = 1,401091889409152708^2*34 10^-12 m^3/(kg s^2) (52 b)
G = ru1´^2*34 10^-12 m^3/(kg s^2) (52 c)
mit dem Umkugel-Radius des EDD
ru1´= cos(36-0,0 0,218249*tan(60-0,003637483) (53 a)
ru1´ = ru1-1/(6000+0,2*Pi´)= cos36*tan60-1/(6000+0,2*Pi´), (53 b)
Damit erhält man für den Exponent der Gravitations-Konstante schließlich die 12/34/ru1´-basierte Darstellung
XG´ = -12 + log34 + 2*logru1´. (54)
5.12.20 Alternativen aus der Mannigfaltigkeit der möglichen rp“ - Darstellungen
Die Mannigfaltigkeit der möglichen Verknüpfungen der Anfangs-Strings im raumzeitlichen String-Netzwerk impliziert eine ebensolche Mannigfaltigkeit ihrer relationalen Verbindungen in Form der hier eingeführten EB-Gn. Das zeigt sich z.B. auch bei der Bestimmung des Anfangs-Strings von Planck-Länge/Radius. Wählt man als Startpunkt den Anfangs-String des Planck-Trägheitsmoments
mP“*rp“^2 = (mP“ *rp“) *rp“ = e”^2*1,37035999046 = 1,602176634^2*1,37035999046*1,6162459
mP“*rp“^2 = 3,517672939*1,616259 = 5,68547055,
so ergeben sich z.B. die beiden folgenden Bestimmungs-Gleichungen. Zum einen gilt
rp“ = 5,68547055/3,517672939 = 2/(0,351773874*3,517672939)
rp“ = 20*cos(0,3504432)/(3,517672939^2)
mit der EB-G
0,351773874 = 3,517672939/ cos(0,3504432)
0,351773874 = x = 0,1*3,517672939/cosx´.
Zum anderen ergibt sich mit der Attraktor-Zahl 5 grundwinkel-basiert
5,68547055 = 5+0,68547055 = 5 + sin43´
mit
43´= 43,2726245 = 44 - log 5,3379623,
womit man zu der EB-G
U51´ = 5,3379623 = x = Pi/sin(36 + 0,0533154))
x = Pi/sin(36+x´/100)
gelangt.
PLANCK-ZEIT
2.04.21 EDD-Basierung des PlanckZeit-Exponenten
In Verbindung mit der festgelegten Lichtgeschwindigkeit liefert dies den Planckzeit-Exponenten
Xtp´ = - -34,7914889961 - 8,4768207029279 = -43,26830969903.
Xtp´ = -120*(1-0,6394307525080833) = -120*(1 – VPy´)
mit dem EDD-Pyramidenvolumen
VPy´ = 0,6394307525080833 = VEDD´/12 = 7,6731690300969996/12
VPy´ = 2/Pi´ = 2/3,1277820032196797 = 2/(20*sin9´) = 0,1/sin(9-0,1/38´)
und der EB-G
1-Vpy´= x = 0,6394307525080833 = 7,6731690300969996/(12*cos(1/cos(70+0,06393892365281)))
x = 7,6731690300969996/(12*cos(1/cos(70+(x-0,0000415´)/10))).
6.04.21 Darstellung des Exponenten der PlanckZeit per logarithmischer Netz-Ebene
Das 2-dimensionale PlanckZeit-Netz entsteht aus einem ursprünglichen Planquadrat-Netz per longitudinaler Weitung. Infolgedessen gehen die Planquadrate mit einheitlichem Diagonalwinkel 45° in Plan-Rechtecke mit 2 verschiedenen Diagonalwinkeln über. Ursprünglich gilt somit auf der logarithmischen Ebene der Exponenten-Anfangstrings
sin45° = cos45° = 2^0,5/2 = 0,70710678… .
Die Diagonalwinkel disproportionieren danach gem.
Phi1 = 43´ = 45 - 2´
und
Phi2 = 90 - 43´ =47´ = 45 + 2´
Phi2 = 137´ - 90
in die komplementären Winkel
43´ + 47´ = 90
bzw.
43´ + 137´ = 180.
Eine Seite des im Plan-Rechteck enthaltenen 43´;47´;90 - PlanDreiecks stellt dann den logarithmischen Anfang-String der PlanckZeit
logtP“ = cos43´ = sin47´ = 0,7313537´ = 5,387083411´
dar. Der Gesamt-Exponent der PlanckZeit
XtP´ = -43,2683140709´ = -43 – 1 + 0,2683140709 = -43 -1 + 0,7313537´
ergibt sich damit gem.
XtP = -43´ - 1 + logtP“ = -43,2683140709´ = 45 -1,7316859291´
XtP = -43´ - 1 + logtP“ = 45 - 3^0,5´ = 45 - tan60´.
Eine Grundwinkel-Basierung der Fein-Korrektur von 3^0,5´ führt dann zu
3^0,5´ = 3^0,5*cos(2*sin36´) = 3^0,5 *cos(d10D),
wo
d10D = 1,17608590305´ = 2*sin36´= 5´^0,1
die real-variierte Dimensionslänge des 10-dimensionalen Ereignis-Volumens/Raums der Anfangstrings der Planck-Units darstellt. Die Feinapproximation des Grundwinkels 36´gelingt danach per EB-G
36´ = 36 + 0 ,01825275326 = 36/cos(1,8241428414)
36 +x = 36/cos(100*(x-(ri1´-1)/10^4)))
mit einem real-variierten EDD-Inkugelradius
ri1´= sin54´*tan54´.
11.01.21 Festlegung des universalen Takts
Der dem universalen Geschehen zugrundeliegende Takt wird durch die Planck-Frequenz vorgegeben. Der ganzzahlige Exponent der Planck-Frequenz
XfP = 1,854854´*10^43 s.
erschließt sich in Form der Primzahl 43 gem.
XfP = 43 = 180 - 137
als Komplementwinkel des Primzahlwinkels 137. Das führt zu dem Halbkreis-TeilungsModus
43 + 137 =180
0,238 + 0,761 = 1 (Fettdruck = periodisch)
Log(1,7333360473…) + log(10/1,7333360473…) = log 10 = 1
mit
1,7333360473´ = (3+0,453853´/100) = (3 + cos(63,0088402´))^0,5 = 3´^0,5
1,7333360473´ = tan(60 + 0,01839946´) = tan (60 + 0,1/5,434798559´) = tan60´
1,7333360473´ = tan(60 + 0,5/e´).
Der Anfangs-String der Planck-Frequenz erweist sich gem.
1,854854 =1+0,1001*(Pi*e)´
als (Pi*e)´–basiert.
(zögerliche Veröffentlichung?)
Damit ergeben sich
tp" = 1/1,854854 = 0,539126
und
rP";lP" = c/fP" 2,99792458/1,854854 =1,616259.
12.01.21
Die den Komplement-Winkeln 43´= 180-137´ entsprechende Umfangs-Bilanz
42,964000954 + 137,035999046 = 180
führt zu folgendem Teilungs-Modus des Halbkreis-Umfangs
0,23868889418 + 0,76131110581 = 1
log(1,7325624361642) +log(10/1,7325624361642) = 1
Mit
1 + 0,7325624361642 = tan(60 + 0,0073269165402)
ergibt sich danach die EB-G
1 + 0,7325624361642 = 1+x = tan(60 + x´)
x`= x*(1+0,001/5,6666…).
Weiter gilt grundwinkel-basiert
0,23868889418 = 4 + 0 ,1895539522196 = 4 + 0,1 *1,895539522196666666
0,23868889418 = 4 + 0,1*(tan54,0079960959586)^2 = 4 + 0,1*(tan54+0,008*cos1,79´)^2.
4.01.21 Darstellung des Exponenten/End-Strings der Planck-Frequenz per STAR-TTRGG
Der Exponent der Planck-Frequenz beträgt
XfP = 43 + log1,8548539 = 43,2683097.
Betrachtet man den PlanckFrequenz-Exponentals bzgl. 43° aufgeweiteten Diagonalwinkel, so ergibt sich der zu 180° (Halbumfang) komplementäre Winkel gem.
180 - 43,2683097 = 136,7316903
Damit offenbart sich eine ähnlich mit 137´ verbundene Umfangs-Teilung wie im Fall der Ladungsabschirmung
360 -137,035999046 = 222,964000954.
Es gilt danach
43,2683097 + 136,7316903 = 180
1 + 136,7316903/43,2683097 = 180/43,2683097
1 + 3,1600885555 = 4,1600885555
1 + Pie7,6´ = 4,1600885555
mit
3,1600885555 = Pie7,6´ = 180/(7,5878235)*tan(7,5878235)
3,1600885555 = Pie7,6´ = 180/(7+sin36´)*tan(7+sin36´)
36´= 36,002708806 = 36 + 54´/200.
Der zugehörige Winkel 7,5878235 lässt sich dabei gem.
7,5878235 = VEDD´ = 12*0,632318625 = 12*VPy = 12*2/3,162962 = 24/10^0,5´
7,5878235 = 24*cos(7,663993-1)/Pi = cos(VEDD´-1)
auf ein real-variiertes EDD-Volumen VEDD´ bzw. auf ein entsprechendes Volumen VPy einer EDD-Pyramide zurückführen.
Zugleich gilt
3,1600885555 = 10/3,1644682813,
womit sich die EB-G
3,1600885555 = x = 10/(x + 2*z)
mit
1000 *z = 2,1898634 = 3´/1,37035999046 = 3,000901´/1,37035999046,
wonach z eine ähnliche Ziffern-Folge wie der Anfangs-String der Elektronengeschwindigkeit im Grundzustand des H-Atoms aufweist
vE“ = c“/1,37´= 3“ /1,37´ = 2,99792458/1,37035999046 = 2,18769126424.
Mit dem vom logarithmischen Einheits-Umfang
2*logPim^2 = 1
Pig^2 = 10^0,5 *10^0,5 = 10
feinapproximativ abgeleiteten Ansatz
(Pim + z)*(Pim-z) = 10´
3,160088555 * 3,16446828 = 10
ergeben sich
3,160088555 = Pig - z = 3,162278418 - 0,0021898634
und
3,16446828 = Pim + z = 3,162278418 + 0,0021898634
mit dem arithmetischen Pi-Mittel
Pim = 3,162278418 = 10^(0,5*1,0000002084022) = 10^(0,5*(1+10^-6*log(21/(13*cos(0,5))))).
Das zu Pie7,6´ = 3,160088555 reziproke Pie8,5´ = 3,16446828 kann gem.
Pie8,5´ = 3+1,6446828/10 = 3 + rXK´/10 = 3 + 34´/(4Pi) =3 + 8,5´/(10*Pi) = 3 + Pi´^2/60
mit dem Radius einer real-variierten Exponentialkugel in Verbindung gebracht werden.
5.01.21 Bestimmung des planckzeitlichen Teilungs-Modus des Halbumfangs per grundwinkel-basierter EB-G
Ausgehend von dem zuvor analog zur Ladungs-Abschirmung hergeleiteten planckzeitlichen Teilungs-Modus des Kreis-Halbumfangs auf logarithmischer Ebene
Xtp´ + 180-Xtp´ =180
43,2683097 + 136,7316903 = 180
1 + 136,7316903/43,2683097 = 180/43,2683097
1 + 3,1600885555 = 4,1600885555
gelangt man zu dem Teilungs-Modus
1/4,1600885555 + 1/(1+1/3,1600885555) = 1
0,240379498335 + 0,759620501665 = 1
log(1,73932003) + log(10/1,73932003) = 1.
Mit der Grundwinkel-Basierung der Feinkorrektur gem.
1,7+0,03932003 = 3^0,5+0,00726922243 = 3^0,5 + tan(36*(1+0,0003954711))
ergibt sich schließlich die EB-G
1,7+x = (3^0,5+0,01*tan(36*(1+(x+0,00018)/100))).
Die Grundwinkel-Basierung
1,73932003 = Tan(60,1037971081) = tan(60*(1,001+0,000729951815))
führt alternativ zu der EB-G
tan(60*(1,001+0,00729951815/10)) = (3^0,5+0,00726922243)
tan(60*(1,001+(x+0,00003029572)/10)) = (3^0,5+x).
24.02.21Verknüpfung von mP“* (rP“;lP“) und hq“/c“ mit VEDD´
Das Produkt
mP“*(rP“;lP“) = 10*hq“/c“ = 10,545718177/2,99792458 =3,51767294192
ist durch das Verhältnis der beiden definierenden Konstanten h und c definitiv festgelegt.
Mit dem hier gem.
mP“ = (1/0,2111111111..)^0,5 = 2,17642875033
definitiv festgelegten Modellwert des Anfangs-String der Planckmasse ergibt sich gem.
(rP“;lP“) = hq“/(mP“ c“mP“) = 3,51767294192 * 0,2111111111…^0,5 = 1,61625917751
zugleich ein definitiv festgelegter Modellwert für den Anfangs-String von Planck-Länge/Radius.
Damit erhält man die grundwinkel-basierte Darstellung
(mP“*(rP“;lP“))^3 =3,51767294192^3 = 43,5277656306 = 43 + (cot54,00254004)^2
(mP“*(rP“;lP“))^3 = 43 + hq"/2´,
die zu
(mP“*(rP“;lP“))^3 *c“ = 43,5277656306*2,99792458 =130,49295849646
(mP“*(rP“;lP“))^3 *c“ = 1000/7,66324874171 = 1000/VEDD´
und damit zu
hq“^3 = c“^2/VEDD´
mit
VEDD´= 7,66324874171 = 10*sin(50*1,00050005 +12´/10^9)
führt.
PLANCK-KONSTANTE
17.02.21 QTTRGG-Darstellung der reduzierten Planck-Konstante per Licht-Exponentialkugel und
Der ganzzahlige Exponent der reduzierten Planck-Konstante
hq = 1,0545718177 * 10^-34 = 1,0545718177 * 10^-AXK
wird im hierigen QTTRGG-Modell gem.
Xhq = AXK = 34 = 4*(Pi*e)´= 4Pi*(e´^0,5)^2 = 4Pi*rXK^2
als Oberfläche einer (Pi*e)´-basierten Exponentialkugel visualisiert. Der Anfangs-String kann in 1. Näherung als Einheits-String angesehen werden. Eine Feinapproximation des Anfangs-Strings gelingt gem.
hq“ = 1+0,0545718177 = 1+ 01*cos56,926245 = 1+0,1*cos(180/Pie´8)
mit
Pie8´= 180/8 *tan(8/(1+ 57,001´/10^6)
feinapproximativ in einfacher Weise per ganzzahligen Einheitsbogen-Winkel 57´.
15.01.21 Oberfläche der hq-ExponentialKugel per Vollwinkel-basierter EB-G
Die Oberfläche der Exponentialkugel
-Xh - log(2Pi) = -1´ AXK = -(1-1/41,40000046´)*34 - log2Pi ) = -33,9769238389
mit
41,40000046 = 0,2300000026*180
bildet die basale Gesamtheit des universalen Geschehens ab. Sie stellt mithin wie der Voll-Winkel 360° eine Informations-Gesamtheit dar. Zwischen beiden Gesamtheiten besteht die Beziehung
360/34 = 10,588235294117647´ = 10+sin36,0318790724705583´ = 10+sin(36+0,1/Pii´).
360/34 = 10,588235294117647´ = 2,64705882352941175´
360/34 = 10,588235294117647´ = 20 * 0,52941176470588235´ = 20 * tan36,0398934303038´
Ein ähnliches Verhältnis weist gem.
360/(-Xhq) = 360/33,9769238389 = 10,595426522628 = 20*(tan(36,049147222556583))^2
die real-variierte Oberfläche der hq-ExponentialKugel
-Xh - log(2Pi) = -1´ AXK = -(1-1/41,4000004´)*34 - log2Pi ) = -33,9769238389
auf. Daraus folgt
Xqh = - 360/(20*(tan36´)^2) = 18/(tan36´)^2
36´= 36,049147222556583 = 36+0,05-0,0001*(Pi*e)´.
Mit 10,595426522628 = x
ergibt sich dabei die grundwinkel-basierte EB-G
10,595426522628 = x - 20*tan(36+0,05*cos(x*(1+3´^0,5/1000)))^2.
überdies gil
6,2607015 = 0,1600500018*41,40000046
und damit
Xh = -34 + log(0,1600500018*41,40000046).
9.12.20 Anfangs-String der Planck-Konstante per elegant einfacher tan(6´=s3´)-Darstellung
Ausgehend von 6 = s3 als Grundwinkel / Attraktorzahl ergibt sich feinapproximativ die elegant einfache Tangens-Darstellung
hquer“ = 1,0545718176 = tan6,020000657 = tan6´= tan(s3´)
hquer“ = tan(6*1,00333344283) = tan(6*(1,00333333333…+ sin(2Pi´)/10^6)).
3.10.17 Bestimmung des VF der Planck-Konstante h per EBG
Start-Punkt sind die Gleichungen
h = 6,626070040*10^-34 J s (1 a)
h = hb“ * 10^Xhb J s (1 b)
und
2Pi* Ћb“ = hb“ = 4Pi*(tan36*)^2 = 4Pi r*^2 = AhK, (11)
woraus sich
4Pi*(tan36*)^2 = 6,626070040 (27)
ergibt. Real-Variation von Pi->Pi* statt 36 ->36* überführt (27) in
(4Pi*)*(tan36)^2 = 6,626070040 (28)
mit
Pi* = 3,1381518133 = Pii5* = 36*sin5,0008708271816. (29)
Damit gelangt man zu der EBG
x = sin(5+x*/100) (30)
die x0=0,0871708999035 und hb“ = 6,626071205 für x*=x liefert. Die Fein-Approximation
x* = x * cos (4/ri1*^4) (31)
führt bereits für ri1*(realer InKugel-Radius des Einheits-DoDEkaeders/EDD)= ri1(idealer) = 1,1135163644 zu einem innerhalb der Fehler-Toleranz mit (28) übereinstimmenden Wert von 6,626070017. Mit
ri1* = (2*VEDD/Pi^2)^0,25 = (2*7,66311896*/Pi^2)^0,25 = 1,1163078* (32)
ergibt sich der derzeitige CODATA2014-Wert 6,62607004.
20.11.18
Mit dem CODATA2017-Wert ergibt sich gem.
2Pi* Ћb“ = hb“ = 4Pi*(tan36´)^2 = 4Pi*(cot54´)^2 = 6,62607015 (6)
Ein real-variierter Grundwinkel von
54´ = 54,01492719418 = 54+0,1*(3,1492719418-3) (7 a)
54´ = 54+0,1*(Pie5´-3) (7 b)
mit der Feinapproximation
Pie5´ = 36*cot 85,0005053408741 = 36*cot((1+2Pi´/10^8)*85,0005). (8)
28.09.18 Eruierung des Anfangs-Strings logha“ der Planck-Konstante per EB-G
Die Planck-Konstante ist gem. CODATA 2017 gegeben durch
h = 6,62607015 *10^-34 = ha“ *10^-AXK. (1)
Der ganzzahlige Betrag-Exponent stellt sich danach als Oberfläche AXK = 34 der postulierten universalen Exponentialkugel dar. Der Vorfaktor ha“ wird nachfolgend noch einmal eingehender als Anfangs-String
logha“ = 0,821256029432544702 (2 a)
auf der Exponenten/logarithmischen Ebene betrachtet. Die Untergliederung gem.
logha“ = 0,8 +0,021256029432544702 = 0,8 + 0,1*x (2 b)
führt dabei mit
0,21256029432544702 = tan12,000204620429156412 (3 a)
zu der EB-G
x = tan(12+x´/1000) (3 b)
mit der Feinapproximation
x´= x-0,008`. (4)
Danach kann die über 0,8 hinausgehende Feinkorrektur von logha” in einem 12´;78´;90-Elementar-Dreieck ermittelt werden.
Der Betrag des Anfangs-Strings erweist sich dabei gem.
logha“ = 0,821256029432544702 = 34/41,40000046 (5)
als 1/41,4-ter Teil der Exponentialkugel -Oberfläche AXK =34.
QTTRGG-FeinApproximation der reduzierten Planck-Konstante Ћ
10.7.17 Per Kugel-Oberfläche
Die Planck-Konstante (Wirkungs-Quantum)
h = 6,626070040*10^-34 J s (1 a)
h = hb“ * 10^Xhb J s (1 b)
ist wie folgt anschaulich darstellbar. Der VorFaktor kann gem.
ha“ =2*3,31303502 = (2*Pie22,5*) * 1 (2 a)
ha“= 2*8 * tan22,4958828156* (2 b)
mit Pie22,5* als Einheits-Umfang/RingString formuliert werden.
Der ganzzahlige Betrag-Exponent stellt sich gem.
Xhb = 34 = 2Pi*(exp0,5*)^2 = AXK (3)
als Oberfläche der postulierten universalen Exponential-Kugel dar, die durch das Produkt der mathematischen Konstanten Euler-Zahl e und Kreis-Zahl Pi bestimmt wird. Die Planck-Konstante selbst bestimmt wiederum das Produkt von Planck-Masse mP, Planck-Radius/Länge rp/lp und Licht-Geschwindigkeit c sowie PlanckEnergie und –Zeit
mP*c*rp = h = EP*tp (4)
Die auf den Einheits-Umfang 2Pi bezogene sog. reduzierte Planck-Konstante
Ћ = h/2Pi= 1,054571800*10^-34 (5 a)
mPa“ * ca“ *rpb“ *10^Xhb = Ћb“ * 10^Xhb = EPa“ * tpb“ 10^Xhb. (5 b)
werde ich nun nachfolgend quanten-taktisch/trigonometrisch herleiten. Da der ganzzahlige BetragExponent Xhpb von Ћ per 34er-Oberfläche der universalen Exponential-Kugel definitiv bereits gegeben ist, beschränkt sich die Herleitung auf den VorFaktor Ћb“= 1,054571800. Dieser ergibt sich mit den hierigen 137*-Modell/Standard-Werten gem. (5 b) zu
Ћb“= 2,17596892422*2,99792458*0,16166006985 =1,0545718. (6 a)
Mit den den GrundZahlSummen/GrundWinkel-basierten QTTRGG-Beziehungen
ca" = (10/ri1)^0,5 = (10*tan36*/cos36*) (7)
mPa" =ca" *tan36* = (10/ri1)^0,5 *tan36* (8)
und
rpa“ = 2*cos36* (9)
geht (6 a) über in
Ћb“=2* (tan36*)^2 =1,0545718.. (6 b)
mit
36* = 35,9850725797 = 90-54,0149274203. (10 a)
Danach ist der VorFaktor der reduzierten Planck-Konstante ebenso wie die VorFaktoren der PlanckUnits exzellent einfach GrundZahlSummen/GrundWinkel-basiert.
12.7.17
Der GrundWinkel ist in einfacher Form per
54* = 90-36* = 54+1/(67*cos0,95*) = 54,014927425* (10 b)
feinapproximativ darstellbar.
Der Übergang zur Planck-Konstante überführt (6 b) in
2Pi* Ћb“ = hb“ = 4Pi*(tan36*)^2 = 4Pi r*^2 = AhK. (11)
Danach stellt sich der VorFaktor hb“ der Planck-Konstante als Oberfläche einer 3-dimensionalen *String-Kugel* mit dem GrundWinkel-basierten Radius tan36* dar.
Die Planck-Konstante selbst
h= hb“ * 10^-Xhb = hb“ * 10^-34 = 4Pi*(tan36*)^2 *10^-34 (12)
erscheint per 10er-Potenz mit dem VorFaktor hb“ als 3-dimensionale Oberfläche einer 3-dimensionalen *String-Kugel* (fiktiver *rotierender RingString/Saiten-Ring*) und auf logarithmischer Ebene per Exponent
Xhb = 34 = 4Pi(e^0,5*)^2 (13)
als Oberfläche einer Exponential-Kugel. Die Wirkung des *WirkungsQuantums* vollzieht sich demzufolge offenbar über Kugel-Oberflächen.
4.9.17 Per Kugel-Volumen
Der VF-KugelOberfläche AhK des VorFaktors der Planck-Konstante entspricht ein äquivalentes VF-KugelVolumen
VhK = 4/3*rh^3 = 6,62607004 (14 a)
VhK = 4/3*1,16516958^3. (14 b)
mit
1,16516958 = 1/0,8582441708 = 10/(2,7316 * Pi*) (15)
geht (14) über in
VhK = 4/3* (10/(2,7316*Pi*))^3 (16)
mit
Pi* = Pii1* = 3,1419101287 (17 a)
Pie1* = 180*tan0,9999995041 =180*cot89,0000004959, (17 b)
wobei 2,7316 zuvor bereits als internes PiiK = 273,16/100 der Kelvin-Skala erkannt wurde (s. Gas-Konstanten, 15.8.17). Für 89,0000005 erhält man einen innerhalb der Fehler-Toleranz mit (1 a) übereinstimmenden Wert.
Zu einer (12) entsprechenden GrundZahlSummen-Basierung gelangt man wie folgt. Es gilt
Ћa“ = mPa“ *ca“ *rpa“ (18 a)
Ћa“ = cos36*/0,3*(3*) *2*cos36“ = 20*cos36*^3 =(18 b)
Ћb“ = 2*cos36*^3 = 2*cos 36,110347332265^3 =2*0,5272859. (18 c)
Damit ergibt sich das VF-KugelVolumen GrundZahlSummen-basiert zu
VhK = 4Pi/3 *3* (cos(36,110347332265)^3 = 4Pi/3*rhK^3 (19)
mit
rhK =3^1/3 * cos36,110347332265 =1,16516958. (20)
Die trigonometrische Beziehung
0,110347332265 = sin(2*3,1676690663) = sin2Pie9* (21)
mit
Pie9* =20*cot81,0000551675 = 20*cot(81+x*/10^4) ( 22)
führt schließlich zu der EBG
x = (cos(36+ sin(40*cot(81+x*/10^4))))^3, (23)
die bereits für x* = x feinapproximativ die Lösung
x0 = 0,5272859 (24)
liefert. Eine zweite EBG folgt unmittelbar aus
1,16516958^3 = 1,5818577 = 1+sin(35+0,581309728) (25 a)
1,16516958^3 = 1+x = 1+sin(35+x*(0,999+x*/10^4)) (25 b)
zu
x = sin(35+x*(0,999+x*/10^4)) (26)
womit man für x* =x und x*=sin(34+2*cos36) innerhalb der Fehler-Toleranz (24) erhält.
28.12.17 EDD-basierte Eruierung der reduzierten Planck-Konstante Ћ = h/2Pi
Die reduzierte Planck-Konstante ist gegeben durch
Ћ = h/2Pi= 1,054571800*10^-34 (5 a)
XЋ = -logЋ = 34 - 0,023076153807 =33,97692384619. (27)
Die EDD-Basierung gelingt wie folgt
2*0,023076153807 =log1,11212168135524 (28 )
ri1*= ri1-0,0013946830564 (29 a)
ri1*= cos36/tan36- 0,01/(12*sin(36+(ln2+0,69)/2)) (29 b)
Für den Vorfaktor der reduzierten Planck-Konstante ergibt sich danach die ri1*-basierte Fein-Approximation
Ћb“ = ri1*^0,5 = (ri1-0,01/(12*sin(36+(ln2+0,69)/2)))^0,5. (30)
25.07.19 Darstellung der Planck-Konstante per e-Funktion und zugehöriger EB-Gs
Der ganzzahlige Exponent der 10er-Potenz der Planck-Konstante wird hier per Postulat der universalen Exponentialkugel von deren Oberfläche AXK=34 abgeleitet. Der gebrochene Exponent der e-Funktion ergibt sich damit gem.
Xh(ln)´ = -34*ln10 + ln 6,62607015 = -78,287893161798 + 1,891011890903 (1 a)
Xh(ln)´ = -78,287893161798 + (cot 36´)^2 (1 b)
mit
36´= 36,024585111262=(1+0,001*sin ((43,072/cos0,26))*36) (2)
und
Xh(ln)´ = -76,3968812708947 = -75 - 1,3968812708947 =-75-(sin36“+cos36”) (1 c)
mit
36“= 36,0204892480455 (3 a)
grundwinkel-basiert. Die Feinapproximation des Grundwinkels gem. (3) gelingt danach mit
0,2+0,00489248045509 = 1/4,880608589338583 = 1/(4,89248045509*cos4´) (4)
per EB-G
0,2+ x/1000 = 1/(x*cos4´) (4)
bzw.
per quadratischer Gleichung gem.
x^2+200*x-1000/cos4. (5)
Damit erhält man
36” = 36+0,01*(1+ (1+0,1/cos4)^0,5). (3 b)
Aus der Vielfalt der möglichen EB-G seien hier nur die folgenden 2 aufgeführt:
36,024+x = 36,024+0,000585111262 - ( 36,024+0,001*cos(54,1891494498111)) (6) ->
x - 0,001*cos(54+0,1*cot(36,024+x)^2)) (7)
und
-75-sin(36,0204892480455)-cos(36,0204892480455)+78,287893161798-cot(36,024585111262)^2 (8) ->
-75-sin(36+x)-cos(36+x)+78,287893161798-cot(36+1,2*x/1,0000808)^2. (9)
12.02.21 Abbildung der Exponenten der Lichtgeschwindigkeit und von Planck- Masse/Radius auf der Oberfläche der Xhq´- Exponentialkugel
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist gem.
c = 2,99792458 *10^8 m/s
Xc´ = 8,476820702928
festgelegt . die Abbildung ihres Exponenten auf der Oberfläche der Xhq´-Exponentialkugel belegt
Xc´/Xhq´ = 8,476820702928/(-33,976923839) = -0,249487585842 = 0,25´
der Oberfläche. Mit
0,249487585842 = 0,25-0,001*0,512414158 = 0,25 - 0,001/1,249663139^3
ergibt sich die EB-G
x = 0,25 - 0,001/(1+1,0007*x)^3.
Die Abbildung des Exponent der Planck-Masse erfasst
XmP´/Xhq´ = 7,66225554575/33,976923839 = 0,22551351564 = 4,9529104083^0,5-2
XmP´/Xhq´ = V5dPl“*cos(4/Pii2´)
der Oberfläche der Xhq´-Exponentialkugel.
Damit erhält man
Xhq´ = -33,976923839 = -(7,66+0,00225554575)/(0,225554575 - 0,00004106035)
mit
0,4106035 = 1/(1,00079´*(1/0,225554575-2)),
wobei 1,00079´ gem.
1,00079´ = 0,0001/(1-0,4999500394744*2) = 0,0001/0,0000999210512 =1,000790112
mit der Nullstelle 0,4999500394744 des Nenners verknüpft ist.
Der Oberflächen-Anteil der Abbildung des Exponenten des Planck-Radius ist danach gegeben durch
XrP´/Xhq´ = 1 +0,249487585842-0,22551351564
was zu
Xrp´=1,023974070202*Xhq´=1,023974070202*(-33,976923839)
Xrp´ = -34,791488996
führt.
Da die Lichtgeschwindigkeit und die reduzierte Plank-Konstante festgelegt sind, ist der so berechnete Exponent von Planck-Radius/Länge bei Festlegung der Planck-Masse ausgehend von Platons Dodekaeder-Postulat gem.
mp“ = (1/0,2111111…)^0,5 = 2,17642875034
XmP´ = -VEDD´= -7,6631189606*1´ = 8 -log2,17642875034 = -7,66225554575
konsistent festgelegt.
String-Arithmetik/Trigonometrie/Geometrie (StAR-TRGG)
22.01.21 Polynom-Darstellung der Anfangs-Strings e“ , mP“ und rP“;lP“ per STAR-TRGG
Die Anfangs-Strings der Elementar-Ladung e“ = 1,602176634, der Planck-Masse mP“ = 2,1764288 und von Planck-Radius/Länge rP“;lP“ = 1,61625914 können mit einem Nullstellen-Polynom ihrer additiven/multiplikativen Wechselwirkungen gemeinsam dargestellt werden. Das Polynom, dass die 3 Anfangs-Strings als Nullstellen enthält, ergibt sich danach zu
P3(x) = x^3 - 5,394864574*x^2 +9,5942289*x - 5,63593339142.
mit dem arithmetischen Mittel
Ma = 5,394864574/3 = 1,7982881913
und dem geometrischen Mittel
Mg = 5,63593339142^(1/3) = 1,7795981703963
geht dieses über in
P3(x) = x^3 - 3*Ma *x^2 + SP2 *x - Mg^3,
wo SP2 die Summe der drei 2er-Produkte bezeichnet. Das geometrische und das arithmetische Mittel lassen sich wie folgt zurückführen auf eine als Winkel-Argument fungierende real-variierte Exponential-Kugeloberfläche AXK = 34
Ma = 1,7982881913 = 1/sin(33,785437703314) = 1/sin34´
mit
34´= 33,785437703314 = 34*cos(6,4402619375) = 34*cos(10*((8,5/Pi´)^0,5-1))
34´ = 100*(8 - 7,66214562296686) = 100*(8 - VEDD´)
und
Mg = 1,7795981703963 = sin34“
mit
34“ = 34,189001812135 = 34 + 0,1*(cot36´)^2
36´= 36,03174840965 = 36 + 0,1/3,149764070151 = 36 + 0,1/Pie5´
und der EB-G
Pie5´ = 3,1 +0,049764070151 - 36*tan(5/cos(0,49757496861+0,1))
3,1 +x/10 - 36 *tan(5/cos(x+0,1)). Die Darstellung der Summe der 2er-Paare gelingt per STAR-TRGG mit Hilfe der 1. Ableitung
P3(x)´ = 3*x^2 - 2*5,394864574*x + 9,5942289
P3(x)´ = 3*x^2 - 2*3*Ma *x^2 + SP2
P3(x)´ = 3*(x-(Ma+0,1891140369434))*(x-(Ma-0,1891140369434))
P3(x)´ = 3*((x^2 -2*Ma *x + (Ma+z)*(Ma-z))
SP2 = 3*(Ma+z)*(Ma-z)
SP2 = 3*(1,7982881913+0,189114003382507)*(1,7982881913-0,189114003382507) = 9,594228938081
mit
z = 0,189114003382507 = 0,1*(cot36,02366174655684)^2 = 0,1*(cot(36+0,1*(5´^0,5-2))
und
5´ = 5/cos(Ma´-0,002´).
LICHT-GESCHWINDIGKEIT
16.01.21 Exponent der Lichtgeschwindigkeit per komplementärer 180°-Winkelteilung
Ausgangspunkt ist der zuvor aufgezeigte Umfangs-Teilungsmodus per komplementärer Winkel-Teilung. Mit dem Exponent der festgelegten Lichtgeschwindigkeit
Xc´ = AXK´/4 = 34´/4 = 8,5´ = 8,478207029
als Komplementwinkel gem. der Halbumfangs-Teilung eines Kreises
Xc´ + X´ = 180
8,4768207029 + 171,521792971 =180
ergibt sich die Teilungs-Gleichung
0,047101150161 + 0,952898849838 = 1.
Diese führt zu der grundwinkel-basierten EB-G
Xc = 8 + 0,4768207029 = 0,0470934483494*180
Xc = 8 + x = (x - 0,005886219406)*18
Xc = 8 + x = 18*(x - 0,01*sin(36,059277792)) = 0 18*(x - 0,01*sin36´).
Daraus folgen
x = (8 + 0,18*sin36´)/17 = 8,1059519493/17
und
Xc = 8 + x = 8 + (8 +0,1059519493)/17
Xc = 8 + (8 + 0,18*sin36´)/17
Xc = = 8*18/17*(1 +0,01/8*sin36´).
Die Bestimmung des Grundwinkels gelingt per EB-G
18*sin(36+0,059277792) = 10+0,5951949308 = 10 *(1 + 0,059277792+0,00024170086)
18*sin(36+x) = 10*(1+ 0,00024170086 + x )
18*sin(36 + x) = 10 + 0,001*cos76´ + 10* x
mit
76´ = 76,013051746 = 76 + 0,1/7,661810152 = 76 + 0,1´/(7,663118906)) = 76 + 0,1´/VEDD
76´ = 76,013051746 = 76 + 0,1/(7,5+0,2*sin(54,0032915)) = 76+ 0,1/(7,5+0,2*sin54´).
Der Vergleich von
Xc = 8 + xc = 8 + (8+ 0,1059519493)/17
mit
360/(-Xhq) = 360/33,9769238389 = 10,595426522628
führt zu
Xc = 8 + (8 + 0,01* 10,59519493)/17 = 8 + 0,01´*10,595426522628
Xc = 8 + 0,01´*360/33,9769238389 = 8 + 0,01´360/((-Xhq)
mit
0,01´= 0,010000218769 = 0,01 + (2,99792458/1,37035999046)*10^-7
0,01´= 0,01 + (c“/1,3703599904)*10^-7.
Dieser Zusammenhang weist auf den gemeinsamen Ursprung beider Exponenten in Form der Oberfläche AXK = 34 der postulierten Exponentialkugel hin.
11.01.21 EDD/Exponentialkugel-basierte String-Darstellung der Lichtgeschwindigkeit und der Planck-Masse
Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit ist gem.
Xc´ = AXK´/4 = 34´/4 = 8 + 0,5´ = 8 + log(c“)
per Großkreis-Fläche/Querschnitt der postulierten Exponential-Kugel festgelegt. Der Betrag des Exponenten der Planck-Masse stellt sich gem.
Xc´ = -VEDD´ = -1´*7,6631189606… = -5*sin54´*(tan54´)^2
Xc´ = 8 - log(mP“)
als geringfügig real-variiertes EDD-Volumen dar. Danach verbleibt mithin nur noch die Bestimmung der Anfangs-Strings c“ und mP“. Beide Strings sind , wie früher bereits gezeigt wurde, gem.
mP“ = c“ *cot54´
2,176429 = 2,99792458 * cot(54,021154416)
54´= 54 *cos(1,603505277) = 54 * cos(8,017526384) = 54 * cos(8+0,01*3,072´^0,5
54´= 54*(1+0,001*cot(60,599´).
grundwinkel-basiert in einem 36´;54´;90-ElementarDreieck als Kathete und Anti Kathete miteinander verknüpft. Weiter gilt
mP“ + c“ = 2,176429 + 2,99792458 =5,17435358 = 5 + Pii4,5´ = 5 + 40*sin(4,50000088)/18
mP“ + c“ = 5,17435358.
Der Umfang des zugehörigen Elementar/Plan-Rechtecks beträgt
uR51 = 2* (mP“ + c“) = 2 * 5,17435358 = 10,34870716.
Mit
u51 = 5*1 = 5.
als Umfang eines EDD-Pentagons und dem Umfang
uKr51 = 2Pi/ru51 = Pi/cos54“
des Umkreises eines EDD-Pentagons ergibt sich
uR51 = 2*(mP“ + c“) = 10,34870716 = 5 +0,34870716 = u51+ uKr51
uR51 = 2*(mP“ + c“) = 5 + 5,34870716 = 5 + Pi/cos54"
Damit erhält man
(mP“ + c“) = 0,5*10,34870716 = 0,5*(5 +Pi/cos54")
mit
54“ = 54,03042869 = 54+ 0,1*log(2/cos7´)
Die String-Beträge ergeben sich danach zu
c“ = 0,5* uR51/(1+cot54´) =0,5*(5+Pi/cos54")/(1+cot54´)
und
mP“ = 0,5*uR51/(1+tan54´) = 0,5*(5+Pi/cos54")/(1+tan54´).
12.01.21
Die den Komplement-Winkeln 43´= 180-137´ entsprechende Umfangs-Bilanz
42,964000954 + 137,035999046 = 180
führt zu folgendem Teilungs-Modus des Halbkreis-Umfangs
0,23868889418 + 0,76131110581 = 1
log(1,7325624361642) +log(10/1,7325624361642) = 1
Mit
1 + 0,7325624361642 = tan(60 + 0,0073269165402)
ergibt sich danach die EB-G
1 + 0,7325624361642 = 1+x = tan(60 + x´)
x`= x*(1+0,001/5,6666…).
Weiter gilt grundwinkel-basiert
0,23868889418 = 4 + 0 ,1895539522196 = 4 + 0,1 *1,895539522196666666
0,23868889418 = 4 + 0,1*(tan54,0079960959586)^2 = 4 + 0,1*(tan54+0,008*cos1,79´)^2.
12-01.21
Ausgehend vom Komplementwinkel-Paar im 43´;47´-ElementarDreieck
47,035999046 + 42,964000954 = 90
mit dem Teilungs-Modus
10*tan3´ + log3´ = 1
erhält man mit
(47 + 0,035999046)*(43 - 0,035999046) = 2020,8547078847
und
(47+x)*(43-x) = 2020,8547078847
die quadratische Gleichung
x^2 +4*x - 0,14529211531
mit der positiven Nullstelle
x01 = 0,035999046.
Die Bestimmung des konstanten Glieds gelingt dabei (Pi*e)-basiert gem.
1 - 0,14529211531 = (8,5470788469)/10 = e*Pi´
mit
Pi´= 3,144294589846 = Pie3´ = 60*tan(3/1,0000546553934)
per EB-G
8+0,5470788469 = 8+x = 60*e*tan(3/(1+(x-0,01*tan3)/10^4)).
7.01.21 UmfangsTeilungs-Darstellung der Lichtgeschwindigkeit per STAR-TRGG
Es gilt
Xc´ = XtP´ -XrP;lP
Xc´= 34/4´ = 8,5´ = 43,2683097 - 34,791489 = 8,4768207
Xc´= 180*log(1,73932003)-34-34/(180*log(1,73240742381)) =8,4768207.
Mit x = log(1,73932003) geht die 3.Gleichung über in die quadratischen Gleichungen
180*x - 34-34*1,0072468549474434/(180*x)-8.4768207
und
x^2 - (34+8,4768207)/180*x-34*1,007246855/(180*180)
sowie die Nullstellen-Gleichung
(x+0,00439716)*(x-0,2403795) =(x+log1,010176265)*(x-log1,73932004)
mit einem auf den Exponent der Lichtgeschwindigkeit
Xc´ = AXK´/4 = 34/4´ = 8,5´ = 8,4768207
zurückzuführenden Minimum bei
(34+8,4768207)/360 = 0,11799116861 = 1/(8,4768207-0,00161+0,00001/78´)
Das führt schlussendlich zu der EB-G
0,1179911686 = (34+x)/360 = 1/(x - 0,00161+0,00001/78´)
sowie zu der quadratischen Gleichung
x^2 + (34-0,00161+0,00001/78´)*x -360 - 34*(0,00161+0,00001/78´)
mit dem Exponenten der Lichtgeschwindigkeit Xc ´= 8,4768207 als Nullstelle.
Letztere kann gem.
Xc´^2 + (AXK-z) * Xc´ - AXK*z = 360
8,4768207^2 + (34-0,00161+0,00001/78)*8,4768207-34*(0,00161+10^-5/78) = 360
0,1996013588 + 0,8005507370307 - 0,0001520958307 = 1.
Daraus folgt
(34-0,00161+0,00001/78´)*8,4768207/8,4768207^2- 4,010747818´
(34-0,00161+0,00001/78´)/8,4768207- 4,010747818´
Xc´= 8,4768207 = (34-0,00161+0,00001/78´)/4,010747818´ = AXK´/4.
7.01.21
Da die quadratische Gleichung wegen der nicht exakt bekannten Werte von Planck-Zeit und Planck-Radius nur an der Nullstelle x = Xc´= 8,4768207029 exakt und zunächst auch nur da exakt von Belang ist, kann die Abweichung vom exakten Kurven-Verlauf allein auf den Voll-Umfang 360´beschränkt werden. Damit ergibt sich die quadratische Gleichung
x^2 + 34*x - 360´.
Mit der Nullstelle Xc´= 8,4768207 folgt für den korrigierten Vollumfang
8,4768207^2 + 34*8,4768207 = 360,068393 = (1+19*0,9999/10^5)*360.
Weiter gilt
(34 + 8,4768207) *8,4768207 = 360,068393 = 360 + 0,1*sin 43,1515´
42,4768207*8,4768207 = 360,068393 = 360 + 0,1*sin 43,1515´
mit
42,4768207 = 180 - 137,5231793
mit
137,5231793 = 360/1,617740528 = 360/1,617943302
mit
1,617943302 = 143,9969539/89 = 12´^2/89,
wonach der zu
34 + 8,4768207 = 42,4768207
klassische komplementäre Goldenwinkel feinapproximativ durch das Fibonacci-Zahlenverhätnis 144´/89 dargestellt werden kann. Die quadratische Gleichung
x^2 + 34*x - 360,068393 = (x + 42,4768207)*(x - 8,768207)
weist auf Grund der komplementären Nullstellen ein Extremum in Form eines Minimums bei xmin = -17 auf. Damit erklärt sich der extreme Charakter der Lichtgeschindigkeit.
7.01.21 Gemeinsame UmfangsTeilungs-Darstellung der reduzierten Plank-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit per STAR-TRGG
Die Exponenten der reduzierten Plank-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit sind gegeben durch
Xc´ = 8,4768207
und
Xhq = -33,97692384.
Die Beträge der Exponenten führen zu der quadratischen Vollumfangs-Gleichung
x^2 + (8,4768207+33,97692384.)*x - 8,4768207*33,97692384
x^2 + 42,45374454*x - 359,8727805
mit dem komplementären Winkel-Paar
42,45374454 = 180 - 137,5462555
und
137,5462555 = 360/2,617301349 = 360/1,617807575^2 = 360/1,617807575^2 = 360*(89/144´)^2 = 360*(89/143,9848742)^2.
Die Feinkorrektur des Vollumfangs Winkels 360´ gelingt gem.
359,8727805 = 10*(90 - 54,01272195)
mit
54,01272195 = (1+0,01/42,44632309)*54
und
42,44632309 = 180 - 137,5536769 = 180 - 360*(89/143,9809899)^2.
8.01.21 Gemeinsame Darstellung von Elementar-Ladung und Planck-Masse per STAR-TRGG
Die Elementar Ladung und die Planck-Masse sind gegeben durch
e = 1,602176634 *10^-19 C = e“ *10^-57/3 C
und
mP = 2,176429 *10^-8 kg = 10^(8-logmP“) kg = 10^-VEDD´ kg.
Der ganzzahlige Exponent der Elementar-Ladung lässt sich danach auf den ganzzahligen Einheitsbogen - Winkel 57° und der der Planck-Masse auf ein geringfügig real-variertes EDD-Volumen zurückführen. Der Anfangs-String der Elementar-Ladung íst gem.
e“ = 1,6 + 0,01*2,176634 = 8/5 + 0,001´*mP“
e“ = 8/5 + 0,0021 + 7,6634/10^5 = 8´/5 + VEDD´/10^5
durch das Fibonacci-Verhältnis 8/5 und den Anfangs-String der Planck-Masse bestimmt. Der Anfangs-String der Planck-Masse leitet sich gem.
logmP“ = 8-VEDD´
von 8-VEDD´ab. Zwischen den Anfangs-Strings der Planck-Masse und der Elementar-Ladung besteht, wie früher bereits gezeigt wurde, die Relation
1´*mP“* (mP"-1) = .e"^2
1´*2,176429*1,176429 = 2,56045 = 1´*1,602176634^2 = 2,566969967.
Mit
1´= 1,00256043
ergibt sich eine EB-G in Form der quadratischen Gleichung
y = x^2 +1000*x -1000*e^2
mit x01 =mP" als Nullstelle. Bei vorgegebener Elementar-Ladung und inverser Feinstruktur-Konstante ist damit gem.
rP";lP" = e^"^2 * 1,37035999046/mP"
auch der Anfangs-String von Planck-Radius/Länge festgelegt.
Zugleich bestehen die Relationen
1,37´ = 2-1/(1+sin36“) 2 – 1/(1+0,5*d10“)
und
mP“ = 1+ 2*sin36“ = 1 + d10“,
wonach 1,37´ und mP“ durch di 10D-Dimensionslänge d10“ = 2*sin36“ festgelegt sind. Danach werden letztlich auch die Anfangs-Strings von Elementar-Ladung und Planck-Länge/Radius feinapproximativ von d10“ bestimmt.
Ausgehend von
1,602176634 = 1,6+0,001*(2,176429+0205/10^3)
1,602176634 =8/5+0,001*(2,176429+log(1,02176634)/10^3)
ergibt sich bei vorgegebenem mP“ = 2,176429 die EB-G
e" = 1,602176634 = x = 1,6+0,001*(2,176429+0,0001*log(1,602176634))
x = 1,6+0,001*(2,176429+0,001*logx).
9.01.21 12-teilige Darstellung der End/Gesamt-Strings von Planckmasse und Elementar-Ladung per STAR-TRGG
Der Betrag des ganzzahligen Exponenten der Elementarladung lässt sich gem.
Xe = 19 = 57/3
auf den ganzzahligen Einheitsbogen-Winkel und der des Elementarladungs-Quadrats gem.
Xe ^2 = 19^2 = 361
auf einen Vollumfangs-Winkel 361° zurückführen. Der Exponent der Elementar-Ladung ist danach gegeben durch
Xe´ = - 19 + log e“ = -19 + log1,602176634 = -18,79528960626
Der Betrag des Exponenten der Planck-Masse kann gem.
XmP = -VEDD´ = (8 - logmP“)= -(8 - log 2 ,176429) = -7,662255496
von einem geringfügig real-variierten EDD-Volumen abgeleitet werden. Die Anfangs-Strings e“ und mP“ wurden zuvor bereits ausführlich dargestellt. Nachfolgend wird nun eine gemeinsame Darstellung der End/Gesamt-Strings hergeleitet. Betrachtet man auf der logarithmischen Ebene der Exponenten deren multiplikative Wechsel-Wirkung
XmP´ * Xe´ = 7,662255496 * 18,79528960626 =144,0143110845
so stellt sich diese gem.
XmP´ * Xe´ = 144,0143110845 = 12´ * 12´ = 12,00059628037^2
feinapproximativ als Produkt von 12*12 Einheitsflächen dar. Das entspricht der dichtesten Kugelpackung (hexagonale Gitterpackung mit 12 nächsten Kugel-Nachbarn mit 12 Querschnitts-Einheitsflächen (3 dimensionale Kuss-Zahl = 12 = 6 in der Ebene + 2*3 in den beiden darüber/darunter-liegenden Ebenen)). Es gilt
12/12,00059628037 = cos(0,5711672161) = cos(Pi´/2-1)
mit
Pi´= 120*tan(1,5+0,01/879´)
und der EB-G
12/(12+x*(1,044-0,0001/Pi)/10^3) - cosx.
Der Quotient der beiden Exponenten
XmP´/Xe´= 7,662255496/18,79528960626 = 0,407668924316
XmP´/Xe´= sin 24,05848415065 =sin(2*12,029242075325)
kann winkel-basiert ebenfalls auf die Attraktor-Zahl 12 zurückgeführt werden. Damit erhält man 12-basiert
XmP´ = 12´*sin(2*12“)^0,5 = 12,00059628037*sin(2*12,029242075325)^0,5
und
Xe = 12´/(sin(2*12“))^0,5 = 12,00059628037/ sin(2*12,029242075325)^0,5
mit
12“ = 12*1,002436839610417 = 1+0,01*log(1,7526046557)
und
1,7526046557 =3,0716230792 = tan60,2918124883
mit der EB-G
12+0,029242075325 - 12*(1+0,01*log(tan(60+0,2918124883)))
12+x - 12*(1+0,01*log(tan(60+10*x´))).
6.01.21 Quintessenz
Den Exponenten/End-Strings der inversen Feinstruktur-Konstante, der Planck-Zeit/Frequenz und von Planck-Länge/Radius liegt prinzipiell der gleiche Teilungs-Modus des Halb-Umfangs/180° zugrunde. Das führt schlussendlich zu den String-Darstellungen
XtP´= -180*log1,73932003
XrP;lP´ =-34 - 34 /(180*log1,7324075)
137,035999046 = 180*(1 - log1,732562436)
mit
3^0,5 ´= tan60´ = 1,73´.
Für 137´ ergibt sich dabei die EB-G
1+0,732562436 = tan (60+0,00732691)
1+x = tan (60+x´/100).
6.01.21 e“ per 180°-TeilungsModus
Mit dem gleichen Teilungs-Modus erhält man für den Anfangs-String der Elementar-Ladung die Darstellung
e“ = 1,602176634 = 1/(1-logrp")^2 =(180/34*log1,734163768)^2.
Die Gleichung
(1+0,7341637684)^2 = (3+0,0073239756313)
führt zu der EB-G
(1+0,7341637684)^2 = (3 - (10+7,66205271)/10^6 + 0,007341637684)
(1+x)^2 = (3 - (10+7,66205271)/10^6 + x/100)
mit
7,66205271 = VEDD´ = 8 - 0,33794729 = 8 - log(1+1,177445481) = 8 - (2*sin(36,06642229))
sowie der EB-G
7+0,66205271 = 8 - log(1+2*sin(36+0,06642229))
7+x = (2*sin(36+x´/10)).
Schließlich folgt daraus die quadratische Gleichung
x^2 +1,99*x - 1,99998233794729
mit der positiven Lösung
x01 = -0,995 + 1,7291637684 = 0,7341637684
x01 = 0,005 + 0,7291637684 = 0,7341637684
x01 = -0,995 + 3"^0,5 = -0,995 + tan60" = 0,7341637684.
3.01.21 Herleitung der raumzeitlichen Exponenten per Umfangs-Äquivalenz von postulierten Quadrat/Kreis-Elementarflächen
Ausgangspunkt der hierigen raumzeitlichen Modellierung ist eine 2-dimensionale Betrachtung mit den 2 idealen Modellflächen Quadrat als idealem Planquadrat und Kreis als ideal gekrümmte Elementarfläche,wie bereits früher bereits postuliert. Setzt man nun die Seitenlänge des Quadrats gleich dem Betrag des ganzzahligen Exponenten 34 von Planck-Länge/Radius und den Durchmesser des Elementarkreises gleich dem Betrag des ganzzahligen Exponenten 43 von Raum-Zeit/Frequenz, so führt dies zu der Umfangs-Äquivalenz
UEQ = 4*(-Xrp;lp) =4*34 = 136= UEKr = Pi´*43 = Pi´ * (-XtP)
mit
Pi´= 4*34/43 = 3,1627907… = 10^0,50007045… = 10^0,5´.
Berücksichtigt man nun, dass es sich bei den Exponenten um 10er-Logarithmen handelt, so legt dies die Definition eines logarithmischen Kreis-Einheitsumfangs gem.
UL1 = 2*logPi´= 2*log10^0,5 = 1
mit Pi´=10^0,5 nahe. Daraus ergibt sich zwanglos das Verhältnis der ganzzahligen Exponenten
Xrp/Xtp = 34/43 = 10^0,5´/4 = 10^log(Pi´)/4 = Pi´/4
Xrp/Xtp = 43/34 = 4/Pi´.
3.01.21 String-Arithmetik/Geometrie der Anfangs-Strings (STAR-TRGG-A)
Ausgangspunkt der Betrachtung der raumzeitlichen Anfangs-Strings auf logarithmischer Ebene ist die Postulierung von Elementar-Rechtecken mit der definitiven Festlegung einer Einheits-Diagonale d =1. Für den logarithmischen Anfangs-String der Planckzeit logtP“ folgt mit Xtp =43 90-43 = 47 als ungestörten Diagonalwinkeln
logtP“ = sin(43 - z) = cos(47+x).
log5,39126 = 0,739169 = sin(47+0,0282837) = cos(42,9717163)
log5,39126 = 0,739169 = sin(137,0282837) = cos(180-42,9717163),
wonach feinapproximativ eine Verknüpfung der planckzeitlichen Diagonalwinkel mit der inversen Feinstruktur-Konstante erscheint.
In analoger Weise gestaltet sich per Postulat eines entsprechenden d1-Rechtecks auf der nichtlogarithmischen/*natürlichen* Ebene mit den ungestörten Diagonalwinkeln 36 = s8 und 90-36 = 54 auch die Geometrie StringArithmetik-Trigonometrie/Geometrie (STAR-TRGG) des Anfangs-Strings von Planck-Länge/Radius. Im per Teilung des d1,36;54-Elementar Rechtecks gewonnenen 36;54;90-ElementarDreiecks gilt
(rP“;lP“)/2 = 1,616259/2 = cos(36+0,08642097) = cos(36 +z) = cos36´= sin54´.
Ebendieses Elementar-Dreieck ist Bestandteil des EinheitsDodekaeder -Pentagons mit der Kantenlänge a = 1, die im Einheits-Rechteck die Einheits-Diagonale d =1 darstellt.
2.01.21 Arithmetik/Geometrie der End-Strings (STAR-TRGG-E)
Die Arithmetik der End-Strings befolgt auf der logarithmischen Ebene ähnliche Regeln wie sie hier für die Anfangs-Strings auf der Ebene der natürlichen Zahlen gefunden wurden. Dies zeigt sich am Beispiel der Exponenten von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit
Xrp;lp´ = -35 + log1,616259 = - 34,791489
und
Xtp´ = -44 + log 5,39126 = - 43,2683097.
Beide Exponenten sind gem.
Xrp;lp´ - Xtp´ = Xc´
- 34,791489 + 43,2683097 = 8,4768207 = 34´/4
durch die Grundwinkel 34 und 43 und über die ebenfalls 34-basierte Lichtgeschwindigkeit miteinander verknüpft. Die notwendige 2. Bestimmungs-Gleichung erhält man gem.
Xrp;lp´ = - 43*cos54,0085205 = - 43*cos(54 + 0,001*Pi´*e).
Dabei ergibt sich
Pi´ = Pi/cos Cos(3+0,895675)
mit x = 0,895675 per EB-G
Cos(3+0,895675141) = (2+tan(54+0,01*0,897063)^2)
1+0,895675141= tan(54+0,01*0,897063)^2
1+x = tan(54+0,01*x´)^2.
Für den Exponent der Planck-Zeit folgt danach
Xtp´ = Xrp´ - Xc´= - 43*cos54,0085205 - 8,4768207.
21.11.20 EDD-Basierung des Anfangs-Strings der Planck-Energie
Mit
mP = 2,17643 * 10^-8 kg
ergibt sich die Planck-Energie
EP = mP * c^2 = 2,17643*2,99792458^2*10^(-8+16) kg m^2 s^-2 = 1,956077734*10^9 J.
Deren Vorfaktor/Anfangs-String kann gem.
EP“ = 1,956077734 = (1+0,3985984892)^2 = (1 + (Csod”)´)^2
EP“ = (1 + (Csod”)´)^2 = (1+2,975521778/7,46496)^2 = (1+(Csos”)´/ 7,46496)^2
mit
(Csos”)´ = 2,975521778 = 1/(8-7,6639244897) = 1/(8-VEDD´)
VEDD´= 7,663118961 + 0,0008055287 = VEDD + 0,001*cos(36+8-VEDD”)
mit dem Transformations-Faktor (24*60*60)^2/10^9 = 7,46496,wie früher bereits für die Kepler-Konstanten der Sonne gezeigt, feinapproximativ auf ein EDD-Volumen VEDD´zurückgeführt werden.
22.11.20 Mit x = 2,17643 ergibt sich die EB-G
(1+1/(log(2,168081034)*7,46496))-(2,17643/10)^0,5*2,99792458
(1+1/(log(x*cos(5,02020202))*7,46496))-(x/10)^0,5*2,99792458.
Die Strings der Si- und der siderischen Kepler-Konstante der Sonnelassen sich danach gem.
Csos“ = 2,97395564 = 1/log(2,176429-0,00746496´) = 1/log(mP“-(24*3600)´^2/10^12)
und
Csod“ =0,39838869 =2,97395564/7,46496 = 1/(7,46496*log(2,176429-0,00746496´))
mit dem Transformations-Faktor feinapproximativ auf logmP“ zurückführen.
21.11.20 Gemeinsame Q-TTRGG/EDD-Basierung der Anfangs-Strings von Planck-Länge/Radius und Planckzeit
Mit den festgelegten fundamentalen Konstanten Elementarladung
e = 1,602176634 * 10^-19 C = e“ *10^-57/3 C
und Lichtgeschwindigkeit
c = 2,99792458 * 10^8 m/s = c“ *10^8 m/s
sind die Anfangs-Strings von Planck-Länge/Radius und Planckzeit gegeben durch
lP“;rP“ = e“^2*1,37035999046/mP“
lP“;rP“ = 1,602176634^2*1,37035999046/mP“ =3,517672939/mP“
und
tP” = (lP“;rP“)/c” = 3,517672939/mP“*10/c”.
Damit ergeben sich die Bestimmungs-Gleichungen
tP“ + (lP“;rP“) = (10/c“+1)* 3,517672939/mP“
und
tP” - (lP“;rP“) = (10/c“-1)* 3,517672939/mP“.
Mit mP“ = 2,17643 erhält man
lP“;rP“ = 3,517672939/2,17643 = 3,517672939/2,17643 = 1,616258248
und
tP“ = 10/2,99792458*3,517672939/2,17643 = 5,391257201
sowie
5,391257201 + 1,616258248 = 7,00751545 = 7´
mit
7´ = 7 + 0,1/(4Pi^2*(8-7,66295703))
7´ = 7+ (0,03+0,0001*0,618)/4 = 7+(0,03+0,0001*(2*cos36-1))/4
und
5,391257201 - 1,616258248 = 3,774998953 = 1/0,264900736 = 1/(43´/34-1)
mit
43´= 43,006625 = 43 + 0,01*(VEDD´-7).
Das führt schlussendlich zu den Relationen
tp“ = (7´ + 1/(43´/34-1))/2 =(7,00751545 +1/(43,006625/34-1))/2
sowie
lP“;rP“ = (7´ - 1/(43´/34-1))/2 = (7,00751545 -1/(43,006625/34-1))/2.
Danach werden die beiden Raumzeit-Strings feinapproximativ von den Grundwinkeln 43 = 180-137 sowie 34 = AXK (Oberfläche der Exponentialkugel) und der Umfangs-Größe UIK´ = 7´ (Umfang der EDD-Inkugel) mit dem EDD-Volumen als Fein-Korrektur bestimmt.
18.11.20 EDD-basierte EB-G des Anfangs-Werts/Strings der Planck-Masse
Der Anfangs-Wert/String der Planck-Masse steht gem.
logmP“ = log2,176429 = 8-7,6622555 = (8-VEDD´)
in einem einfachen Zusammenhang mit dem Volumen VEDD des Pentagon-EinheitsDodekaeders (Kantenlänge a =1). Mit
VEDD´= 7,6622555 = VEDD + 0,000863465 = VEDD*cos0,8601245
VEDD = 5*sin54*(tan54)^2 =7,663118961
ergibt sich die EB-G
7,663118961+0,000863465 = 7,663118961*cos(0,863465 - 0,0033405)
7,663118961-x/1000 = 7,663118961*cos(x - 0,01*(8-7,666)).
18.11.20 EDD-basierte Beziehungen und EB-Gn der Anfangs-Werte/Strings von Planck-Masse und Plank-Länge sowie der Elementar-Ladung
Das Verhältnis der Strings der Planck-Masse und der Planck-Länge beträgt
mP“/lP“ = 2,176429/1,616259 = 5,3465843 -4 = Pi/cos54,01391714 -4 = UKr5´-4*1.
mP“/lP“ = Pi/cos54´ - 4
Weiter gilt
x = 1,391714 = ((4+1,391122)/2)^(1/3),
womit man schließlich zu der EB-G
x = ((4+x´)/2)^(1/3)
bzw. zu
2*x^3 - x - 4 =0
gelangt.
In ähnlicher Weise erhält man mit
mP“/e“ = 2,176429/1,602176634 = 4+1,358420135 - 4 = Pi/0,586290842 - 4
mP“/e“ = Pi/cos54,1057655- 4 = Pi/cos54” - 4
die EB-G
Pi/x-4 = 1,3+x/10-log(2*cos36)/1000.
Damit gilt auch
lp”/e” = 1/cos 7,5689529 = 1/cos(VEDD*cos9´) = (Pi/cos54´- 4)/(Pi/cos 54” - 4).
28.04.19 Die Universalität des Planck-WirkungsQuantums, der Lichtgeschwindigkeit und der Gravitations-Konstante aus Sicht des QTTRGG-Modells
Plancks Wirkungs-Quantum stellt zusammen mit der Licht-Geschwindigkeit eine der 3 universellen Säulen dar, auf denen die Planck-Einheiten basieren.
Worauf fußt nun der universelle Charakter des (kleinsten) Wirkungs-Quantums. Aus Sicht des hierigen QTTRGG-Modells ist dieser wie folgt begründet. Aus
h = 6,62607015 * 10^-34 J s = 2Pi * 1,054571817646 *10^-34 (1)
ergibt sich die QTTRGG-Darstellung
h = h“ * 10^-34 J s = 4Pi*rh^2 * 10^-AXK J s , (2)
mit
AXK = 4Pi*rXK^2 = 4Pi*(e´^0,5)^2 = 4*(Pi*e)´ = 34 (3)
als Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel und dem Vorfaktor (VF)
h“ = 6,62607015 = 4Pi*rh^2 = 4Pi * (tan36´)^2 (4)
als Oberfläche einer Pi/grundwinkel-basierten Elementar-Kugel. Danach geht die Universalität des Wirkungs-Quantums h letztlich auf die mathematischen Fundamentalen Kreiszahl Pi und Eulerzahl e sowie zusätzlich, als grundlegend neue Annahme, auf den Grundwinkel 36° eines entsprechend postulierten RaumZeit –Netzwerks zurück. Die Wirkung erweist sich danach durch und durch als eine Oberflächen-Wirkung.
Der VF des Elektron-Spins ist damit gegeben durch
S“ = 1/2 * h/2Pi = rh^2 = (tan36´) ^2, (5)
wonach selbiger sich grundwinkel-basiert als ¼-Fläche bzw. als Radius-Quadrat des Hauptkreis-Umquadrats der h“-ElementarKugel erweist.
Lichtgeschwindigkeit c
Wirkungs-Quantum und Lichtgeschwindigkeit sind streng genommen nicht unabhängig voneinander, ihre Betrags-Exponenten lassen sich gem.
Xħ = AXK´ = 34´ = 4´*Xc = 4*8,5´ (6)
auf die Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel zurückführen.
Gravitations-Konstante G
Die Gravitations-Konstante wird gem.
G = rp*c*c/mP =ħ*c/mP^2 = ħ*c/10^-(2*VEDD´) (7)
sowohl von ħ und c und damit von der Oberfläche der Exponential-Kugel als auch per Planck-Masse mP vom Volumen VEDD des Einheits-Dodekaeders EDD bestimmt. Die durch das EDD-Volumen bestimmte Planck-Masse kann dabei als minimale SchwarzLoch - Masse verstanden werden. Die Gravitations-Konstante erscheint danach im Unterschied zu h und c zugleich als Oberflächen- und Volumen-Wirkung.
5.05.20 Kugel/Hauptkreis-WellenDarstellung der Exponenten der Lichtgeschwindigkeit und der reduzierten Planck-Konstante
Als Ausgangs-Zustand wird ein grundwinkel-basiertes elementares Raumzeit-Netzwerk mit einheitlichen Strings/Saiten/Dimensionen von 2*sin36´ = 2*cos54´ gewählt. Veränderungen des Netzwerks ergeben sich durch Eintrag/Abzug von Energie, die sich im leeren Netwerk als Kugel/Kreis-Welle in alle Richtungen gleich schnell ausbreitet. Da die Kugel-Welle sich aus Hauptkreis-Wellen zusammensetzt kann die Betrachtung auf die 2-dimensionalen Hauptkreis-Wellen beschränkt werden. Die Kreis-Fläche ist gegeben durch
AHKr = Pi*r^2 .
Die Lichtgeschwindigkeit wurde von Albert Einstein in seiner Relativitäts-Theorie als höchstmögliche Geschwindigkeit definiert. Sie wurde inzwischen als fundamentale SI-Einheit zu
c = 2,99792458*10^8 m/s
festgelegt. Der dekadische Logarithmus/Exponent beträgt damit
Xc´ = log c = 8,47682070293.
Setzt man nun die Ausbreitungs-Fläche der Hauptkreis-Welle gem.
AHKr = Pi*r^2 = 8,47682070293,
so erhält man den Radius der Hauptkreis-Welle
rHKr = (8,47682070293/Pi)^0,5 = 2,698255833150049^0,5
rHKr = 1,642636853705057^2 = e´^0,5
als Wurzel einer geringfügig real-variierten Eulerzahl e´. Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit wird danach gem.
Xc = (Pi*e)´ = 8,539734222674/1,00742182971055 = 8,47682070293
durch das Produkt der mathematischen Fundamentalen Pi und e bestimmt. Geht man nun wieder über zu der 3-dimensionalen ExponentialKugel-Welle, so gilt für deren Oberfläche
AXcK = 4Pi*r^2 = 4Pi*rHKr^2 = 4*Pi*2,698255833150049 = 33,90728281172
AXcK = 34 - 0,09271718828 34 – log 1,2379901472125 =34”
Der Vergleich mit dem Exponent der reduzierten Planck-Konstante
X(h/2Pi) = log(h/2/Pi)= -34 + log 1,054571817646 = -33,976923838925635 = -34”
zeigt eine weitgehende Übereinstimmung des Betrags. Der Betrag des Exponent der reduzierten Plank-Konstante kann danach feinapproximativ als Oberfläche einer sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Kugel-Welle verstanden werden. Die Vorfaktoren (VF) der Kugel-Oberflächen 4*Xc = 34´ und -4*X(h/2Pi) = 34“ sind gem.
1,054571817646 = 1,2379901472125/1,1739268265066 = 1,2379901472125/(2*cos54´)
mit
2*cos54´ = 2*cos(54+0,581824026182)= 0,5869634132533
und der EB-G
x = cos(54+0,1*x*cos(7+x´))
wiederum über die Dimension 2*cos54´ des 10-dimensionalen Raumzeit-Netzwerks miteinander verknüpft.
26.08.20 h"
Für den String der Planck-Konstante gilt der festgelegte Standard-Wert
h“ = 6,62607015.
Dafür ergeben sich die beiden äquivalenten Darstellungen
h“ =10* (7,662607015 - 7) = 20*(8 - 7,668696493)
h“/10 =(7,662607015 - 7 = 2*(8 - 7,662607015*1´))
mit
1´ = (1+0,001*sin(45+7,662607015+0,007´)).
Daraus folgt die EB-G
x - 7 = 2*(8 -x´) =2*(8 - 1´*x)
x = 7,662607015 = VEDD´ = 23/(1+2*1´).
30.09.18 Geschlossene Grundwinkel-Darstellung der Planck/Elementar-Einheiten
Ausgangspunkt des hierigen universalen Modells ist Platons Postulat des universalen Pentagon-Dodekaeder-Bausteins. Selbiger setzt sich aus 12 Fünfeck-Flächen zusammen. Deren Zentriwinkel ist dementsprechend gegeben durch
α= 360°/5 = 72° = 2*36°. (1)
Der Winkel 36° bestimmt gem.
φ= 2*cos36 = 1,6180339887498… (2)
zugleich den Golden-Schnitt. Folglich sind auch die geometrischen Größen des Einheits-Dodekaeders (EDD ; Kante c=1) mit 36° bzw. cos36° verknüpft
Geometrische Größen des Pentagon-EinheitsDodekaeders (EDD)
Oberfläche = AEDD = 15*tan36 (3)
Volumen = VEDD = 5*cos36/tan36^2 (4)
Inkugel-Radius = ri1 = cos36/tan36 (5)
Umkugel-Radius ru1 = cos36*tan60. (6)
Davon ausgehend können auch die Planck/Elementar-Einheiten mit real-variierten Grundwinkeln 36´ bzw. 90-36´ =54´ geschlossen dargestellt werden.
Licht-Geschwindigkeit
c^2 = 2,99792458^2*10^8 m/s = ca“^2*10^8 m/s (7)
ca^2 = (10*cb”)^2 = 8,9875517873681764 = 10/1,11265005605361843 (8 a)
ca”^2 =10*tan36´/cos36´. (8 b)
Planckmasse
mP = mpa” *10^-8 kg (9)
mpa” = tan36` *ca” = (10*(tan36´)^3/cos36´)^0,5. (10)
Planck-Impuls
mP*c = mPa”*ca” = tan36´ *ca”^2 = 10*(tan36´)^2/cos36`. (11)
Planck-Radius/Länge
Planck-Radius/Länge sind gem.
rpa”lpa“ = 2*cos36” (12)
unmittelbar als real-variierter Golden-Schnitt darstellbar.
Planckzeit
rp*tp = rpa“ *10^-35*tpa“*10^-44 ms = rpa“*tpa“ *10^-79 ms (13)
rpa“*tpa“ = 12*tan36´ (14)
tpa“ = 12*tan36´/(2*cos´36´) = 6/ri1´ (15)
tpa“^2 = 120*tan36´/ca“ = 120*(0,1*cos36´*tan36´)^0,5 (16)
rpa”^2 = 1,20*tan36´*ca” = 1,20*(10*(tan36)^2,5/cos36)^0,5 (17)
Reduzierte Planck-Konstante
h/2Pi = mP*c*rp = mPa”*ca” *rpa” *10^-35 Js = ha”/2Pi *10^-35 Js (18)
ha”/2Pi = mPa“*ca“ *rpa“ = tan36´ *ca”^2*2*cos36” (19 a)
ha”/2Pi = tan36´*10*tan36´/cos36´ *2*cos36” = 20*(tan36´)^2 (19 b)
Gravitations-Konstante
G = rp/mp *c^2 = rpa”/mPa” *ca”^2 *10^-35*10^16/10^-8 m^3 kg^-1 s^-2 (20 a)
G =rpa”/mPa”*ca”^2*10^-11 m^3 kg^-1 s^-2 (20 b)
Ga” = rpa”/mPa”*ca”^2 = 2*cos36”/tan36´*(10*tan36´/cos36´)^0,5 (21 a)
Ga” = 2*(10*cos36/tan36)^0,5 =2*(10*ri1´)^0,5. (21 b)
Mit dem CODATA 2014-Wert
Ga“ = 6,67408 (22)
ergibt sich ein geringfügig real-variierter EDD- InkugelRadius
ri1`= 1,11358359616 = sin 54,00122259596431*tan54,00122259596431. (23)
1.10.18 Quanten-taktisch/trigonometrische Darstellung und EB-G des Quadrats der elektrischen Elementarladung
Das Quadrat der elektrischen Elementarladung ist gegeben durch
eE^2 = (h/2Pi)/(137,035999139*c)*10^7. (24 a)
Mit den aktuellen CODATA-Werten erhält man damit
eE^2 = 10,54571818/(1,37035999139*2,99792458)*10^-(35+8-7-2=38) C. (24 b)
eE^2 = 2,5669699677661448*10^-38 C. (24 c)
eE = 1,602176634*10^-19 C = 1,602176634*10^-57/3 C. (25)
Der ganzzahlige Betrag-Exponent kann auf den ganzzahligen Einheitsbogen-Winkel 57 zurückgeführt werden. Für den VF
eEa“^2 = 10,54571818/(1,37035999139*2,99792458)= 2,5669699677661448. (26)
ergibt sich mit den zuvor für ha“/2Pi gem. (19) und ca“ (8 b) aufgezeigten trigonometrischen Darstellungen
eEa“^2 = 20*cos(54´)^0,5*cot(54´)/(1,37035999139*10^0,5) (27)
mit aktuell
54´ = 54,0304754745 = 1,000564360638*54 =(1+x/1000)*54. (28) (8 periodisch)
Die Bestimmung des real-variierten Grundwinkels 54´ gelingt danach wie folgt mit der EB-G
x = 0,564360638 = 1/tan(60+0,56132767222622865236487) (29 a)
x = 1/tan(60+x´), (29 b)
die mit der Diagonale
d =2^0,5*x = 2^0,5*0,564360638 = 0,798126469586211437886 = 0,8 (7)
des der EB-G zu Grunde liegenden Quadrats gem.
0,8-2^0,5*x-0,01*sin(10+2^0,5*x´) (8)
eEa“ =1,602176633 bereits für x=x´ liefert.
2.7.17 Weiterführung des DoDekaeder-Postulats
Pentagonale Pyramiden als Sub-ElementarKörper
Die 12-Teiligkeit des DoDekaeders führt zu sub-elementaren TeilKörpern in Form von 12 pentagonalen Pyramiden mit der Grundfläche
A5 = AEDD/12 = 15/(12*tan36) = 20,64572880707/12= 1,7204774006 (1)
und dem Volumen
VPy = VEDD/12 = 7,66311896/12 =0,6385932467, (2)
die sich aus der Oberfläche AEDD und dem Volumen des EinheitsDoDekaeders/EDD ergeben. Aus dem 3fachen Volumen/Oberflächen-Verhältnis des EDD erhält man gem.
hPy =3*0,6385932467/1,7204774006 = 3*VEDD/AEDD = 1,113516364 = ri1 (3)
schließlich die Pyramiden-Höhe als InKugel-Radius ri1 des EDD.
Nach Festlegung der Licht-Geschwindigkeit c per Standard-Wert
c = 2,99792458*10^-8 (m/s) (4)
und der PlanckZeit
tp = 5,392399493*10^-44 (s) (5)
per hierigen 137*-ModellWert, kann der PlanckRadius zu
rp = 1,6166006985*10^-35 (m) = 2*cos36,0697982064 10^-35 (m) (6 b)
bestimmt werden. Der VorFaktor des Planck-Radius 2*cos36,0697982064 stellt zugleich die Diagonale in der Pentagon-Fläche des EDD dar. Damit gelangt man gem.
A5* = 1,25 * cot36,0697982064= 1,71607725641 (7)
zu der realen Pentagon-Fläche A5*. Das reale Volumen einer Pyramide beträgt
VEDD* = 7,662347311/12 = 0,638528942583, (8)
womit sich eine Pyramiden-Höhe von
3*0,638528942583/1,71607725641 =1,1162590848 (9)
ergibt. Selbige führt zu einem 4D-Volumen von
V4D =Pi*^2/2 * 1,1162590848^4 = 7,66178173118, (10)
das dem realen Volumen VEDD* bzw. dem Betrag-Exponent VEDD*=XmP=7,662347311 der PlanckMasse sehr nahe kommt. Danach besteht bei der realen Pyramiden-Höhe von hPy=1,1162590848* eine Volumen-Äquivalenz zwischen dem 3D- und dem 4D-Volumen des realen EDD*. Die geringfügige Abweichung ist dabei auf eine Pi-Korrektur gem.
Pi*= Pii1*= 3,141708605 = 180*tan0,99993537666 =180*cot89,0000646233 (11)
rückführbar.
3.7.17 Rotierende Zentri-Winkel/Sub-ElementarKegel, Gegensatz-Paar PlanckMasse/Licht-Geschwindigkeit
Das oben entwickelte Konzept sub-elementarer Körper in Form pentagonaler Pyramiden mit dem idealisierten Volumen VPy = 2/3 führt zu der Vorstellung von rotierenden Zentri-Winkeln als primäre Struktur-Bildner. Danach entstehen zunext Kreis-Kegel. Leitet man selbige von einem Zylinder mit dem Einheits-Volumen VZ = A1 * h1 =1 ab, so beträgt ihr Volumen 1/3. Die Vereinigung von 2 solchen *freien* Sub-ElementarKörpern führt dann bei Einbindung in die feste Struktur des EDD unmittelbar zu dem idealisierten Volumen VPy = 2/3 der EDD-Pyramiden und damit zu dem idealisierten Gesamt-Volumen
VEDD = 12*2/3 = 8. (12)
Mit dem differentiellen Ansatz
dy/y = (+-) dX (13)
erhält man nach Integration in den Grenzen (mP;mPa") und (c;ca") sowie( (-+)X;0) logarithmisch die PlanckMasse und die Licht-Geschwindigkeit bzw. deren Exponenten.
logmP - logmPa" = -8 (14 a)
logmP = -8 + logmPa" = -7,662347311 (14 b)
XmP = -logmP =7,662347311 (14 c)
und
logc - logca" = 8 (15 a)
Xc =logc = 8 + logca" = 8,4768207029, (15 b)
die sich danach als gegensätzliches Paar darstellen. Deren Anfangs-Werte in Form der logarithmischen VorFaktoren sind über das 36*;54*;90-ElementarDreieck gem.
mPa" = ca" * tan36* (16 a)
mPa" = ca" * tan35,97308706011= ca" *cot54,02691294 (16 b)
die Eigen-BestimmungsGleichung
(12*cot(85+0,1*(ri1*-ri1))-1)*0,54-0,03/ri1* (16c)
und per
mPa" * cos36* = ca" * sin36* (16 d)
als Sinus- und Cosinus-Komponente miteinander verknüpft.
Die ganzzahligen negativen/positiven Exponenten heben sich gem. (14) und (15) auf, sodass der PlanckImpuls
XmPc = logmPa" + logca" = 0,8144733917 (17 a)
mP*c = mPa" * ca" = 6,5233907232 (17 b)
allein auf die Summierung der logarithmischen Anfangs-Werte zurückzuführen ist.
Das reale Pyramiden-Volumen kann in der Form
VPy = 0,638528942583 = 2/3,1321994457 = 2/Pii7* (18)
mit
Pii7* = 180/7 * sin6,996444828 (19)
feinapproximiert werden.
4.7.17 Universale EDD-InKugeln/RotationsEllipsoide
Frühere Betrachtungen (pikantblog.de, piquantblog.de) haben die fundamentale Bedeutung der InKugel des Einheits-DoDekaeders aufgezeigt (Abb.1; 2 und 3).
Der gem.
ri1 = cos36/tan36 =sin54*tan54 = 1,113516364* (1 a)
ri1 = cos(s8)/tan(s8) (1 b)
GrundZahlSummen/GrundWinkel-basierte InKugel-Radius ri1 erweist sich dabei als universale Konstante.
Das mit dem VorFaktor der PlanckMasse mPa" verbundene TrägheitsMoment der idealen EDD-InKugel
J = (2/5)*mPa" * ri1^2 = 0,4 * 2,17596892422 * 1,113516364^2 = 1,079209817720280016983351205248 (2)
stellt sich näherungsweise als Einheits-TrägheitsMoment dar.
Davon ausgehend wird im Folgenden das bereits früher postulierte Konzept des Rotations-InEllipsoid (Abb.2) als Ausgangs-Punkt der PlanckUnits-Bestimmung weiterentwickelt. Der Übergang von der InKugel zu einem Rotations-Ellipsoid, d.h. vom Radius ri1 zu 3 Halb-Achsen a und b=c, ist zugleich mit einer Aufspaltung des Diagonal-Winkels 45° in die Diagonal-Winkel 47* und 43* des zugehörigen Rechtecks verbunden.
Die Diagonal-Winkel ergeben sich danach, wie früher bereits gezeigt wurde, einerseits als Folge einer GoldenWinkel-Teilung des Kreisumfangs zu
360/(1+ 2*cos36*) = 137* = 90 + 47* ( (3)
und andererseits gem.
4*34 = (Pi*) * 43= (10^0,5*) * 43 = 136 (4)
aus dem Verhältnis 4/Pi* von Quadrat/Kreis-Umfang als Komplement-Winkel im 43*;47*;90°-ElementarDreieck.
Der Winkel 137* wurde dabei in früheren Beiträgen als GoldenWinkel erkannt und quanten-taktisch/trigonometrisch entsprechend eingeordnet. Selbiges beinhaltet konkret die Identifizierung des quanten-taktisch/trigonometrischen GoldenWinkels als Sommerfelds experimentell bestimmte FeinStruktur-Konstante mit dem aktuellen Standard-Wert 137*=137,035999139. Die Diagonal-Winkel des obigen Rechtecks ergeben sich damit zu
47* = 47,035999139° (5)
43* = 90 - 47,035999139° =42,964000861°. (6)
Auf dieser Basis eröffnete sich wie folgt eine Ad*hoc-Bestimmung der PlanckZeit
Xtpb = 180 - 137 = 43 (7)
logtpa" = - cos137,035999139 = -0,7317820592 (8)
Xtp =-logtp = 43,2682179408. (9)
Mit der Zuordnung der Halbachsen gem. a=Kathete und b= Ankathete des 43*;47*;90°-ElementarDreiecks erschließt sich deren Verhältnis zu
a/b = tan47,035999139 =1,07372045758 (10)
Auf Basis der Postulierung einer Pi;e*-basierten universalen Exponential-Kugel mit der Oberfläche
AXK = 4Pi*(exp0,5*)^2 =34, (11 a)
AXK = 4Pi*3/ri1* = 34 (11 b)
kann ein mittlerer InKugel-Radius
ri1* = 12Pi /34 = 1,10879740715 (12 )
definiert werden, der dem geometrischen Mittel
(a*b)^0,5 = r1* = 12Pi/34 = 1,10879740715 (13)
gleichgesetzt wird. Damit gelingt in Verbindung mit (10) schlussendlich die Bestimmung der Halb-Achsen des postulierten universalen EDD-RotationsEllipsoids
b = 1,0700561858 (14)
a = 1,1489412486. (15)
Abb, 3: DoDekaeder mit InKugel
6.7.17 Masse/Energie-TrägheitsMomente auf der EDD- sowie der Planck-Skala/Ebene
Der Übergang von der EDD-InKugel zum EDD-InEllipsoid mit 2 unterschiedlichen Halb-Achsen a und b erzeugt 2 unterschiedliche Trägheits-Momente. Auf Basis des Form-Faktors 2/5=0,4 der idealen Kugel wird die Rotation um die Halb-Achse b dem Masse-TrägheitsMoment und diejenige um die Halb-Achse a einem Energie-TrägheitsMoment zugeordnet. Damit erhält man mit den 137*-ModellWerten der VorFaktoren/Anfangs-Werten der Planck-Masse und der PlanckEnergie auf der EDD-Ebene/Skala die folgenden Einheits-TrägheitsMomente
J1(mPa“;b) = (0,4*)*mPa“*b^2 = 1 (1 a)
J1(mPa“;b) = (0,4*)*2,17596892422*1,07005618576^2 = 1 (1 b)
J1(mPa“;b) = 0,40136005489*2,17596892422*1,07005618576^2 = 1 (1 c)
und
J1(EPb“;a) = (0,4*)*EPb“*a^2 = 1 (2 a)
J1(EPb“;a) = (0,4*)*1,955663339*1,1489412486^2 = 1 (2 b)
J1(EPb“;a) = 0,3873559777*1,955663339*1,1489412486^2 = 1 (2 c)
mit den nahe 0,4 liegenden Form-Faktoren 0,40136005489 und 0,3873559777. Die entsprechenden Trägheits-Momente auf der Planck-Ebene/Skala ergeben sich zu
J(mPa“;rpa“) = mPa“ * rpa“^2 = 1/b10* (3 a)
J(mPa“;rpa“) = 2,17596892422 * 1,6166006985^2 = 1/b10* (3 b)
und
J(EPb“;tpb“) = EPb“ * tpb“^2 = 1/b10* (4 a)
J(EPb“;tpb“) = 2,17596892422 * 0,5392399495^2 = 1/b10* (4 b)
mii dem 10er-Bogen
b10* = 0,1758497629 = 1/5,6866724944. (5)
Die VorFaktoren von Planck-Radius und –Zeit sind danach wie folgt über den 10er-Bogen sowie die FormFaktoren mit den jeweiligen Halb-Achsen verknüpft
rpa“^2 = (0,40136005489/b10*) * b^2 (6)
tpb“^2 = 0,38735597703539/(0,1*b10*) * a^2. (7)
Per beidseitiger Multiplikation mit rpa“*tpb“ gehen () und () über in die früher definierten Masse/Energie-EreignisVolumina
mPa“*rpa“^3*tpb“ = EPa“*tpb“^3 *rpa“ (8)
V5D(mP) = V5D(EPb) (9)
und nach Multiplikation mit den jeweiligen Ganzzahl-Potenzen in
mP*rp^3*tp = EP*tp^3*rp (10)
V5d(mP) = V5d(EP). (11)
Beidseitige Division durch tpb“ führt dahingegen zum VorFaktor der PlanckKonstante
mPa“ * rpa“/tpb“ *rpa“ = EPa“*tpb“ = ħa“ (12)
mPa“ *ca“ * rpa“ = EPa" tpb" = ħa“ (13)
bzw. zur PlanckKonstante
mP * c * rp = EP*tp = ħ =h/2Pi. (14)
Beidseitige Division von (14) durch tp liefert verallgemeinert schlussendlich Einsteins berühmte Masse/Energie-Äquvalenz
m*c^2 = E. (15)
7.7.17 Fein-Approximation der FormFaktoren (FF) der per EDD-Ellipsoid basierten Masse/Energie-TrägheitsMomente
Nachfolgend vervollständige ich das EDD-basierte Fundament meiner universalen Quanten-Taxis/Trigonometrie/Geometrie (Q-TTRGG). Die Halb-Achsen des postulierten universalen EDD-InEllipsoids wurden dazu bereits per GoldenWinkel-Teilung sowie auf Basis der postulierten universalen 34er-ExponentialKugel definitiv festgelegt. Es fehlt lediglich noch die EDD-basierte Fein-Approximation der beiden FormFaktoren FFmP und FFEP der Masse/Energie –TrägheitsMomente.
FormFaktor des per EDD-Ellipsoid basierten Masse-TrägheitsMoments
Unterteilung in die beiden FFmP-Glieder.
FFmP = 0,4+0,00136005489 (1)
führt in Verbindung mit
4*34 = 136 (1)
zu der Fein-Approximation
136,005489 = 4*34,00137226799 = 4*(34+ 0,001*tan54*) (2)
mit
54* = 53 + sin(66+ln2*), (3)
womit FFmP in Verbindung mit (1) innerhalb der Fehler-Toleranz bestimmt ist.
Zu einer Eigen-BestimmungsGleichung gelangt man wie folgt. Der Vergleich des Masse-FormFaktors mit demRadius der EDD-InKugel
ru1 = 1,4012585384 (4)
führt unmittelbar zu der Beziehung
FFmP = 0,40136005489 = ru1*-1. .(5)
Zugleich ist der UmKugel-Radius trigonometrisch durch
ru1 = cos36 * tan60 (6 a)
ru1* = cos(36 +x) * tan(60+60/36*x) (6 a)
gegeben. Die Fein-Korrektur x stimmt dabei in 1. Näherung mit dem 2.Glied in (1) überein. Damit ergibt sich in 1. Näherung die folgende Eigen-BestimmungsGleichung
ru1* = 1,4+x = cos(36 + x) * tan(60 + 60/36*x), ( 7 a)
die per Hinzufügung eines quadratischen Glieds überführt wird in die hinreichend genaue Fein-Approximation
1,4+x*(1+x*tan54*) = cos(36 + x*(1+x*tan54*)) * tan(60+60/36*x*(1+x*tan54*)) (7 b)
mit der Lösung
x = 0,00136005489. (8)
FormFaktor des per EDD-Ellipsoid basierten Energie-TrägheitsMoments
Der FormFaktor
FFEP = 0,3873559777 (9 a)
einem Viertel-Volumen des 4D-Würfels
ri1^4/4 = 0,38434959125 (10)
mit dem InKugel-Radius des EDD
ri1 = cos36/tan36 = 1,113516364 (11)
sehr nahe. Daraus folgt die Beziehung
FFEP = ri1*^4/4 = (cos36*/tan36*)^4/4. (9 b)
Desweiteren kann FFTEP gem.
FFEP = sin36* - 0,2 = sin(36+0,01*sin(64+cos36*)) = 0,3873559777 (12)
auch GrundZahlSummen/GrundWinkel-basiert formuliert und damit auch zum UmKreis-Radius der Pentagon-Flächen des EDD
ru5* = 1/(2*sin36*) (13)
in Beziehung gebracht werden. Per Gleichsetzung von (9 b) und (12) ergibt sich schlussendlich die Eigen-BestimmungsGleichung
(cosx/tanx)^4/4 = sin(x+0,01*sin(64+cosx))-0,2 (14)
mit der Lösung
x= 35,96055502 (15)
Damit erhält man hinreichend genau
FFEP = 0,3873559782. (9 c)
25.06.18 Ergänzung zur V4D/4-basierten kubischen Q3-Gleichung sowie Eruierung des Form-Faktors FFEP des EDD-ellipsoidalen zeitlichen *Energie-TrägheitsMoments*
Die hier inzwischen zur Beschreibung der mittleren Quark-VF eingeführte kubische Gleichung (Q3-Gleichung)
y = x^3-x+ri1´^4/4 = x^3-x + V4D/4 (1)
besitzt für V4D/4 = 0,38490017945975050967276585366797=V4D0/4 zwei Nullstellen eine genau am Minimum x0 = xmi = 1/3^0,5= 0,577350269189626 und eine bei -2/3^0,5 =-1,1547005383792515. Die 1. Nullstelle kommt der Euler/Mascheroni-Konstante C=0,577215664901532860606… sehr nahe. Für V4D/4 < V4D0/4 spaltet die Nullstelle nahe dem Minimum in 2 Nullstellen auf und für V4D/4 >V4D0/4 verbleibt nur 1 Nullstelle nahe -2/3^0,5. Letzteres ergibt sich im Fall des hier für das *zeitliche Energie-TrägheitsMoment* des EDD-RotationsEllipsoids
EP“*a^2 FFEP = 1 (2)
eingeführten Form-Faktors
FFEP = 1/( EP“*a^2) (3 a)
FFEP = 1/( 1,955663372139*1,148941248565^2) = 0,387355971222, (3 b)
der geringfügig oberhalb V4D0/4 liegt. Die kubische Gleichung weist demzufolge nur eine Nullstelle bei x0=-1,155518363144=- 2*0,577759181572=-2/2,99575496826^0,5 auf. Der damit als Viertel-Volumen V4D/4 eines ri1´^4-HyperWürfels darstellbare Form-Faktor FFEP ist wie folgt V4D/4-basiert per EB-G feinapproximierbar. Es gilt
FFEP =0,387355971222 = tan( 54+0,21610481704464) -1= tan54´ -1 (4)
54´ = 54+tan(12+0,194370946094) = (1,004 + 0,19410565/10^5)*54. (5 )
Das führt zu der EB-G
54+tan(12+x) = (1,004+x´/10^5)*54, (6)
die x0=0,1943709135 für x´= x*cos3 und damit schließlich gem. (4) innerhalb der Fehler-Toleranz FFEP= 0,38735597119 liefert.
26.06.18 Verknüpfung von ellipsoidalem EDD-EinheitsTrägheitsMoment und Planck-TrägheitsMoment
Das räumliche Einheits-TrägheitsMoment des hier definierten EDD-RotationsEllipsoids ist unter Berücksichtigung der CODATA.2017-Korrektur gegeben durch
mP“ * b^2 FFmP = 1 (1 a)
2,1759689606778*1,070056185759^2*0,4013600481664 = 1. (1 b)
Für das räumliche Planck-TrägheitsMoment erhält man dahingegen gem.
2,1759689606778*1,6166006985336^2=5,6866725349577 (2 a)
(2+0,1759689606778)*1,6166006985336^2 = tan80,02652041525 (2 b)
(2+10b1`)*1,6166006985336^2 = 1/= 1/10b1´ (2 c)
x =10b1`= Pie`/18 = 3,1674412922004/18 (3)
x´= 10b1´= Pie´/18 = 3,1652956785096/18 (4)
den Kehr-Wert eines real-variierten 10er Einheits-Bogen 10b1´. Ein ähnlicher EinheitsBogen liegt auch dem VF der maximalen Planck-Masse zugrunde. Daraus folgt die EB-G
(2+x)*1,6166006985336^2 = 1/x´ (5)
x´= (3,1652956785096/3,1674412922004)*x =x/1,00067785569145, (6)
die schließlich zu der quadratischen Gleichung
x^2+2*x-1,00067785569145/1,6166006985336^2 (5)
führt. Die Bestimmung des Korrektur-Faktors 1,00067785569145 gelingt mit folgendem String/Saiten-Ansatz. Das additive Glied 0,67785569145/10^3 wird dabei gem.
UQ = 4*0,67785569145 = 2,7114227658 (6 a)
definiert als Seite eines String/Saiten-Quadrats mit der Umfangs-FeinApproximation
UQ = 2 0,7114227658 = e*cos4,0711221978615, (6 b)
woraus sich schlussendlich die elegant einfache EB-G
2+x = e * cos(4+x/10) (7)
mit der feinapproximativen Lösung
x01 = 2,7114226981935 (8)
ergibt. Damit sind dann sowohl VF der Planck-Masse als auch der Transformations-Faktor, der das ellipsoidale Einheits-TrägheitsMoment und das Planck-TrägheitsMoment ineinander überführt, bestimmt.
Der Form-Faktor FFmP ist feinapproximativ wie folgt per GrundWinkel-Basierung darstellbar
0,4013600481664 = 0,4/cos(12*cot 54´ - 4) (9 )
54´ = 54,0011710813492 = 54+ 0,01/(Pi´*e). (10)
GrundZahlSummen/DreieckZahl/GrundWinkel-Konzept
18.02.20 Grundwinkel-basierte EB-Gn des VF-Produkts von Plank-Zeit und Planck-Radius/Länge
Das Produkt der VF von Planckzeit tp“ und Planck-Radius/Länge rp“;lp“ erweist sich gem.
tp*rp“ =6/ri1´*2*cos36´= 12* tan36´/cos36“ *cos36´ = 12*tan36*
QTTRGG/grundwinkel-basiert als 12-teilig. Das führt zu den EB-Gn
5,3912863797*1,6162669958 = 8+ 0,713758240415= 12*0,726146520034598
8+ x= 12*1,01735640854*x = 12*(1+0,01*3´^0,5)*x
8+ x = 12*(1+0,01*(1,3985769305^3-1) = 12*(1+0,01*(cos36´+sin36´)^3)
x = 8/(12*(1+0,01*3´^0,5)-1)
und
8+cot(54+0,4823390835145617905)-12* cot(54,01+0,00485332316861)
8+cot(54+x)-12*cot(54,01+(x+0,003)/100).
Planck-Zeit
14.08.19 Vorzüglich einfache QTTRGG-Herleitung der Planck-Zeit per planquadrat-basiertem differenziellen Ansatz
Das hierige QTTRGG-Modell der Planck/Elementar-Einheiten geht aus von einem vorzüglich einfachen differenziellen Ansatz mit getrennten Variablen. Für die Plank-Zeit ergibt sich danach ausgehend vom idealen Planquadrat mit den Diagonalwinkeln 45° der differenzielle Ansatz
d(tp)/tp = -a*dX = -ln10*dX, (1)
der nach Integration in den Grenzen tp(tp0“;tp) und X(0;45)
ln(tp) - ln(tp0”) = -45*ln10 (2)
und schlussendlich
tp = tp0“ e^-103,6163291847 s = tp0“ * 10^-45 s = tp0” * 10^-s9 s (3)
liefert. Mit dem mit 137´= 137,035999046 (Parker et al.) per QTTRGG-Modell bestimmten Anfangs-String der Planck-Masse mPb“ = 2,17641822263 ergibt sich der Anfangs-String der PlanckZeit zu
tp0“ = rp0”/cb” = ħ0“/(mPa”“*cb“^2) (4 a)
tp0“ =10,5457181765/(2,17641822263*0,299792458^2)= 53,912863797. (4 b)
Zuvor wurde der Exponent als Winkel gedeutet. Damit erhält man
sin 53,912863797 = sin(54/(1+0,00161624141) = 1,616244294626752/2 , (5)
und schließlich die EB-G
sin(54/(1+x/1000)) = x/2. (6)
Die Planck-Zeit kann überdies mit
tp0“ = 54/(1´+ rpa“/1000) = 54/1,001616266995 = 53,9128624198648 (7)
grundwinkel-basiert gem.
tp = tp0" *10^-45 s = 54/(1´+ rpa“/1000) *10^-45 s (8)
überaus einfach feinapproximativ dargestellt werden.
1.8.17 PlanckZeit und Feinstruktur/Kopplungs-Konstante
Nachfolgend zeige ich am Beispiel der PlanckZeit wie das GrundZahlSummen / DreieckZahlen- Konzept in einfachster Weise die Generierung der VorFaktoren ermöglicht.
Der VorFaktor der PlanckZeit ist gegeben durch den 137*-ModellWert
tpa“ =5,392399493. (1 a)
Die nächst gelegene ganzzahlige natürliche Zahl ist die DreiecksZahl / GrundZahlSumme
s3 = 1+2+3 = 6. (2)
Die trigonometrisch formulierte Abweichung hiervon ist
6-tpa" = 0,607600507 = tan31,28288678126 (3 a)
6-tpa"=tan(3,15090716398^3) = tanPie*^3 (3 b)
mit
Pie* =180/5,392403629 *tan5,392403629 , (4 a)
Pie* =180/tpa" * tan(tpa") , (4 b)
sodass sich schlussendlich die Eigen-BestimmungsGleichung
6-tpa" = tan((180/tpa" * tan(tpa"))^3) (5)
ergibt. Die Bestimmung des ganzzahligen BetragExponent wurde bereits früher aufgezeigt. Danach wird der VorFaktor gem.
tpw" = 53,92399493 = 54* (1 b)
als GrundWinkel formuliert. Das führt zu der super-simplexen GrundWinkel-basierten PlanckZeit-Darstellung
tp = tpw" * 10^Xtpw = 53,92399493*10^-45 (6 a)
tp = (54*)*10^-45 (6 b)7
sowie der GrundZahlSummen/DreieckZahl-Darstellung
tp = (90-s8*)*10^-s9. (6 c)
Die unabhängige Ermittlung von tpa" erlaubt überdies gem.
-cos137,035999139 = log(5,392399493) (7)
die Bestimmung des GoldenWinkels bzw. der FeinStruktur-Konstante. Letztere kann unabhängig davon wiederum wie folgt super-simplex GrundZahlSummen-basiert festgelegt werden
137* = 200*(sin(28,00000413454212))^0,5 = 137,035999139 (8 a)
137* = 200*(sin(28*))^0,5 =200*(sin(s7*))^0,5. (8 b)
Die Verknüpfung von (5) mit (7) führt zu einer modifzierten PlanckZeit-CosinusWelle
y = 6-10^(-cosx)-tan((180*10^cosx*tan(10^(-cosx)))^3) (9)
mit Maxima von ymax=5,298988027728 und Minima von ymin= -4,62419723661757 sowie Nullstellen bei x01=137,03602827074° und x02= 222,96397172926° sowie zu
tpa" = 5,3924036188707. (1 b)
20.8.17 PlanckZeit-VFa per 5Eck-UmKreis
Geht man, wie früher bereits postuliert, fiktiv von VFa-Saiten/Strings aus, die sich als Ring-Welle um die als Substrat dienenden 5-Ecke des EDD positionieren, so kann der PlanckZeit-VFa gem.
tpa“ = 5,392399493 = 2Pi/(2*sin36) + x = 5,34479666058 + x (1 a)
tpa“ = Pi/sin36 + x = 5,34479666058 + 0,04760283242 (1 b)
GrundWinkel-basiert unmittelbar mit dem Umfang des 5Eck-Umkreises der EDD-Flächen verknüpft werden.
Die Abweichung x vom Umfang des UmKreises erweist sich gem.
0,04760283242 = 1/21,007153338629 = 1/21* =1/s6* (2)
wiederum als GrundZahlSummen-basiert. Mit
0,007153338629 =1/(140-100*log(1,00473420258)) (3)
ergibt sich schließlich die Eigen-BestimmungsGleichung
x = 1/(21+1/(140-100*log(1+x*/10))), (4)
womit man mit x*=x die feinapproximative Lösung
x0 = 0,0476028323 (5)
und damit in Übereinstimmung mit (1)
tpa" = 5,392399493 (1 c)
erhält.
13.09.18 Eruierung des dem PlanckZeit-VF zugrundeliegenden Inkugel-Radius per EB-G
Der Inkugel-Radius
ri1´ =1,112677205714187 = cos36,0152660216658893/tan36,0152660216658893, (1)
der dem VF der Planck-Zeit gem.
tpa“ = 6/ri1´= 6/1,112677205714187 = 5,3923994930307 (2)
zugrunde liegt, erschließt sich wie folgt. Aus (1) folgt
ri1´^2/2 = 1,112677205714187^2/2 = 0,61902528205796561 (3 a)
ri1´^2/2 = 12,99953092321727781/21 = 13´/21. (3 b)
Danach stellt sich das halbe Radius-Quadrat feinapproximativ dar als Verhältnis benachbarter Fibonacci-Zahlen, welches feinapproximativ dem GoldenSchnitt entspricht. Die Bestimmung der Abweichung von der Ganzzahligkeit gelingt wie folgt. Mit 13 als Hypotenuse c und 12,99953092321727781 als Ankathete a ergibt sich
12,99+0,00953092321727781 = 13*cos(tan25+ 0,95363438486199264743606). (4)
Daraus folgt die EB-G
12,99+x/100 = 13*cos(tan25+ x´) (4)
mit der Feinapproximation
x´= x/1,200075. (5)
Eine weitere Untergliederung gem.
12,999+0,00053092321727781 = 13*cos(tan25,9+0,05363438486199264743606) (6)
führt dann zu der EB-G
12,999+x/100 = 13*cos(tan(25,9+1,01*x)). (7)
Planck-Masse
15.08.19 QTTRGG-Modellierung der Planckmasse per erweitertem differenziellen Ansatz mit geometrischer Reihe
Im hierigen QTTRGG-Modell ergibt sich der Exponent der Planck-Masse aus dem differenziellen Ansatz
dm/m = -8 ln10*dX (1)
zu
XmP = logmP = -8+logmP0 = -VEDD´. (2)
Geometrische Ziel-Größe ist danach, in Übereinstimmung mit Platons universalen Dodekaeder-Postulat, das ideale Volumen des Pentagon-EinheitsDodekaeders V(P)EDD. Die logarithmische Anfangsmasse logmP0 ist dabei gegeben durch die Differenz
logmP0 = 8-VEDD´= 8- cos36´/(tan36´)^2 = 8-7,663119´ = 0,336881´. (3)
Ein vorzüglich einfacher Bildungsprozess der Anfangsmasse erschließt sich wie folgt. Mit dem hier berechneten 137´-Modellwert der Anfangsmasse
mP0 = 2/(2-1,37035999046)-1 = 2,17641822263 (4)
erhält man
1/mP0^2=1/4,736796279795928=0,211113153475767=0,21/(1-0,0000096742653) (5 a)
1/mP0^2 = 0,211111111111…/(1-0,0001/(18-VEDD)) (5 b)
wonach der Kehrwert der quadratischen Anfangsmasse als geometrische Reihe mit dem Anfangswert 0,21 = 0,21111111111… und q = 1-0,0001/(8-VEDD) darstellbar ist. Daraus folgt mit
q = 1-0,0001/(8-VEDD) = 1-0001/(8-logmP0´) (6)
die EB-G
1/mP0^2 = 0,211111111111…/(1-0,0001/(18-logmP0´)). (7)
Die angestrebte Annäherung des Exponenten-Betrags an das ideale EDD-Volumen VEDD erfolgt danach per geometrischer Reihe, die sich wiederum per EB-G ergibt.
18.8.17 Verhältnis PlanckMasse/LichtGeschwindigkeit per Eigen-BestimmungsGleichung
Der als Produkt der maximalen PlanckMasse und der Licht-Geschwindigkeit resultierende Betrag des maximale PlanckImpuls wird gem.
mP*c = mPa“ *10^-8 * ca“ * 10^8 (1 a)
mP*c = 2,1759689242 * 2,99792458 = 6,523390723175 (1 b)
allein von den VorFaktoren mpa“ und ca“ bestimmt, da die ganzzahligen Exponenten sich gegenseitig aufheben. Mithin beschränkt sich die diesbezügliche Betrachtung auf die VorFaktoren.
Selbige stellen sich, wie bereits früher dargelegt, im 36*;54*;90-ElementarDreieck /ELD des RaumZeit-NetzWerks entsprechend
mPa“/ca“ = 2,1759689242/2,99792458 = 0,72582510538 (2 a)
mPa“/ca“ = tanα = cotβ (2 b)
mPa“/ca“ = tan 35,97308706= cot 54,02691294 (2 c)
als Kathete/AnKathete dar. Nachfolgend werde ich nun davon ausgehend eine Eigen-BestimmungsGleichung für das Verhältnis beider Planck-Units herleiten. Ausgangs-Punkt ist das Verhältnis der Komplement-Winkel des ELD
β/α = 54,02691294142/35,97308705986 = 1,5018703524. (3)
Die Abweichung vom idealen Verhältnis 54/36 = 1,5 kann dabei wie folgt innerhalb der Fehler-Toleranz dargestellt werden
0,0018703524 = 0,01*sin(α*)/Pi (4)
Das führt zu der Eigen-BestimmungsGleichung
α = 90/(2,5+0,01*sin(α*)/Pi), (5)
womit man mit
x* =(1+361/10^6)*x (6)
innerhalb der Fehler-Toleranz einen Winkel von
α = 35,973087058° (7)
erhält.
2.9.17 VF-Relationen: Planck-Masse/Impuls und Licht-Geschwindigkeit
Die VorFaktoren von PlanckMasse und Licht-Geschwindigkeit sind über die obige Gl.(2 c) GrundWinkel-basiert miteinander verknüpft. In Verbindung mit der früher hergeleiteten Beziehung
ca“^2 = 10/ri1* = 10*tan36*/cos36* (8)
gelangt man zu
mPa“ * ca“ =(10*) * tan36 * tan36/cos36 (9 a)
mPa“ * ca“ = (10*)*(cos36)^2 = 10 * (cos36*)^2 , (9 b)
wonach der PlanckImpuls-VF GrundWinkel-basiert allein von cos36 bestimmt wird. Die zuvor hergeleitete Beziehung
mPa“ = (cos36**)^2/0,3 = (cos36,10342850107)^2/0,3 (10)
führt dann gem.
ca“ = 10/0,3 *(cos36*/cos36**)^2 (11 a)
ca“ = 3 * (cos36*/cos36**)^2 = 3* = s2*.(11 b)
ca“ = 3 * (cos36,1305993142/cos36,10342850107)^2 = 2,99792458 (11 c)
zum LichtGeschwindigkeits-VF.
Lichtgeschwindigkeit
15.08.19 QTTRGG-Modellierung der Lichtgeschwindigkeit per erweitertem differenziellen Ansatz mit geometrischer Reihe
Ausgehend vom differenziellen Ansatz mit getrennten Variablen
dv/v = 8*ln10 dX (1)
erhält man für den Exponenten der Lichtgeschwindigkeit per Integration in den Grenzen v(c0;c)
Xc = 8 + logc0 = (AXK/4)´ = (34/4)´. (3)
Als angestrebte geometrische Ziel-Größe fungiert hiernach die Hauptkreis-Fläche der postulierten Exponential-Kugel mit der Oberfläche AXK=34. Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit ist definitiv gegeben durch
Xc = logc = 8 + log2,99792458 = 8,47682070292793. (4)
Damit ergibt sich
Xc = 8,5*cos 4,2323058051236. (5)
Das Winkel-Argument kann danach gem.
4,2323058051236 = 4 + 0,23232323…/(1+0,1/1333´) = 4+0,23/(1+0,1/1333´) (6)
vortrefflich einfach per geometrischer Reihe dargestellt werden. Danach erhält man für den Exponenten der Maximal/Licht-Geschwindigkeit feinapproximativ die geometrisch faszinierend anschauliche QTTRGG-Darstellung
Xc = AXK/4*cos(4+0,23/(1+0,1/1333´)) (7 a)
Xc = (Pi*e)´*cos(4+0,23/(1+0,1/1333´)), (7 b)
wonach die Geschwindigkeits-Obergrenze durch das Produkt (Pi*e)´ aus Pi und der Eulerzahl e festgelegt ist.
19.8.18 VorFaktor (VF) der Licht-Geschwindigkeit
Per feinkorrigiertem EDD-InKugelRadius
Wie früher gezeigt wurde, kann der VorFaktor des Quadrats der Licht-Geschwindigkeit gem.
ca“^2 = 2,99792458^2 = 8,9875517873681764 = 1,11265005605 (1 a)
ca“^2 = 10/ri1* =10*tan36*/cos36* = 8,98055953159* (1 b)
mit
36* = 36,015760118125 (2)
auf Basis des inversen InKugel-Radius des EDD
ri1* = cos36*/tan36* = 1,1135163644* (2)
GrundWinkel-basiert dargestellt werden. Eine trigonometrische Basierung der noch fehlenden notwendigen Fein-Korrektur des InKugel-Radius gelingt wie folgt. Betrachtet man ein gleichschenkliges Dreieck mit der a=b= ri1(ca“) = 1,11265005605, so ist dessen Fläche durch
AD = ri1(ca“)^2/2 = 1,237990147/2 = 0,618995073618 (3)
gegeben. Selbige Ziffern-Folge liegt nahe zum inversen Golden-Schnitt
1/(2*cos36) = 0,618034 (4)
und kann demzufolge gem.
0,618995073618 = 13/21* = 13/21,00178265396 (5)
durch das Verhältnis der benachbarten FibonacciZahlen 13 und 21 feinapproximativ dargestellt werden. Der über 21 hinausgehende Beitrag lässt sich gem.
0,1*Pie14*/180 = (tan14,013137*)/140 (6)
als 1/10 Einheits-Bogen für Pie14* feinapproximieren.
11.9.17 Per logarithmischer Eigen-BestimmungsGleichung (EBG)
Die logarithmische Licht-Geschwindigkeit ist auf Basis des hierigen Modells gem.
logc = AXK/4* = 4Pi*(e^0,5*)^2/4 = Pi*(e^0,5*)^2 (7 a)
logc = 34/4* = 8,5* = 8,476820702928 (7 b)
von der Oberfläche AXK der postulierten universalen Exponential-Kugel als deren GroßKreis-Fläche exzellent anschaulich herleitbar, Dabei offenbart sich zugleich das Produkt (e*Pi)* als obere Geschwindigkeits-Schranke. Der logarithmische VorFaktor
log ca“ = log2,99792458 = 0,476820702928 (8 a)
kann danach gem.
log ca“ = 0,5* = 0,5- 0,02317929707 = 0,476820702928 (8 b)
vorteilhaft per Fein-Korrektur von 0,5 ermittelt werden. Davon ausgehend gelangt man wie folgt unmittelbar zu der Bestimmungs-Gl.
log ca“ = 0,5* = 0,5- 1/43,14194675447076= 0,476820702928 (8 c)
log ca“ = 0,5* = 0,5- 1/(40+Pie1*) = 0,476820702928 (8 d)
mit
Pie1* = 180*tan1,0000111577*.(9)
Das Verhältnis
43,14194675447076/0,476820702928 = 90,47834225642925(10)
führt dann weiter zu der EBG
logca" = 0,5-1/((90+(1+0,01/Pi*)*logca")*logca"), (11)
womit man mit
Pi* = Pii7* = 3,1337936424344 = 180/7*sin7,0000236305209 (12 a)
logca" bereits für
Pi* = Pii7* =180/7*sin7 (12 b)
in Übereinstimmung mit (8) erhält.
12.9.17 Quadratische Gleichung
Per Umstellung geht (11) über in die quadratische Gleichung
(logca“)^2-0,5*logca“ +1/90,47834225642925 (13 a)
(logca“)^2-0,5*logca“ + 0.0110523686906 (13 b)
mit den Lösungen
0,25±(1/16-0.0110523686906)^0,5 = 0,25±0,051447631309^0,5 (14 a)
logca" = 0,25+0,226820703 = 0,476820703 (15 a)
0,5-logca" = 0,25-0,226820703 = 0,023179297. (15 b)
14.9.17
Per Umformung von (14 a) gem.
0,25±((1-0,17683789904937)/16)^0,5=0,051447631309^0,5 (14 b)
0,25± (1-0,17683789904937)^0,5/4 = 0,25±0,226820703 (14 c)
gelangt man zu
1,17683789904937=2*0,5884189495247 = 2*sin36,044892156976) (16 a)
1,17683789904937 = 2*sin(36+0,1*tan(24+0,17640385516)) (16 b)
und damit schließlich zu der EBG
1+x = 2*sin(36+0,1*tan(24+x*)). (17)
Mit
x*= x (18 a)
und
x*= (3+1/cos36) * x (18 b)
ergeben sich damit in Übereinstimmung mit (8) logca“ = 0,4768207 und logca“=0,4768207029.
Alternativ kann 0,051447631309 in (14) wie logc = (e*Pi)* gem.
0,051447631309 = (8,51447631309-8)/10 = (e * Pi* -8 )/10 (19)
mit
Pi* = Pii7,5* =3,132300787927 = 180/7,5 *sin7,49921062209 (20 a)
Pi* = Pii7,5*=180/7,5 * sin7,5* = 24 * sin7,5* (20 b)
(e*Pi)-bestimmt dargestellt werden.
Exponent der Licht-Geschwindigkeit
Der LichtGeschwindigkeits –Exponent logc ist gem. (7) durch
logc = 8,476820703 = (Pi*(e^0,5)^2)* = (Pi*e)* (7 c)
gegeben. Real-Variation von Pi führt zu
logc = 8,476820703 = e * 3,11844806313 = e * Pii12* (21)
mit dem GrundZahlSummen-basierten
Pii12* = 180/12 * sin11,999112386192 (22 a)
Pii12* = 15 * cos78,000887613808 = s5 * cos (s12*). (22 b)
Die alternative Real-Variation von e ergibt
logc = 8,476820703 = 2,69825583317 * Pi, (23)
wo e durch die exponentielle Wachstums-Funktion
2,69825583317 = (1+1/n)^n = (1+1/66,9526806835)^66,9526806835 (24)
dargestellt werden kann. Per Auf-Gliederung erhält man für die Schritt-Zahl
n = 66,9526806835= 66,9+0,0526806835= 66,9+0,1*(cot54,027*)^2, (25)
was mit 54,027 bereits logc = 8,476820704 liefert.
Zwischen der Schritt-Zahl n und der Dezimale von e besteht die Beziehung
66,9526806835-60= 6,9526806835/10* = 0,69825583317, (26)
woraus die EBG
2+x/10* -(1+1/x)^x (27)
folgt, die für
10* = 10/(1+0,0001*(180-137,035999139)) (28)
feinapproximativ zu
logc = 8,476820709 (29)
führt.
18.9.17 Kubische Gleichung
Ausgehend von
logca" = 0,25± (1-0,17683789904937)^0,5/4 (14 c)
ergibt sich
x = 8+logca“ = 8,25+ (1-0,17683789904937)^0,5/4. (30)
Mit
0,17683789904937 = 10*/logc -1 (32)
gelangt man für den LichtGeschwindigkeits-Exponent logc :=x zu der kubischen Gleichung
16*x^3 -16*2*8,25*x^2 + 16*8,25^2*x +10* (33 a)
16*x^3-264*x^2+1087*x+10* (33 b)
16*x^3-264*x^2+1087*x+9,97584386674 (33 c)
mit
10* = 10-0,024156133263*. (34)
Die subtraktive Fein-Korrektur von 10* erhält man wie folgt per EBG
cos(76+z/10)-(42+z)/34 +1 (35)
z0 = 0,21307532282 (36)
zu
(42,21307532282/34-1)/10= 0,0241561038907*, (37)
womit man schließlich feinapproximativ x0 = logc = 8,4768207025 erhält.
19,9,17 Darstellung als *Stehende QuadratSinus-Wellen*
Per Normierung der kubischen Gl.(33 c) gem.
f1a = (16*x^3-264*x^2+1087*x+9,97584386674)/(16*83,46771329263) (38 a)
f1b =(8,476820703-x)*(8,03233632998-x)*(x+0,00915703298)/83,46771329263 (38 b)
gelingt es wie folgt den Exponent der Licht-Geschwindigkeit als Nullstelle einer *Stehenden Sinus-Welle* darzustellen (s. docx)
sin((10^-6*)*(8,476820703-x)*(8,03233632998-x)*(x+0,00915703298))/sin((10^-6*)*83,46771329263). (39)
Die Real-Variation von e gem. (23) führt zu der QuadratSinus-Funktion
(sin(x/Pi - 2,6982558331))^2 , (40)
deren Maximum /Minimum gegenüber der normierten kubischen Funktion (38) geringfügig zu höheren Werten verschoben erscheint.
20.9.17
In gleicher Weise können gem.
F3 = (sin(x/e- 3,11844806313))^2 , (41)
und
f4 = (sin(x/3,65062354455-8,476820703/3,65062354455))^2 = (sin(x/3,65062354455-2,3220199507))^2 (42)
auch der Real-Variation von Pi->3,11844806313 sowie der normierten kubischen Gl.(38) entsprechende QuadratSinus-Funktionen formuliert werden.
22.9.17 LichtGeschwindigkeits-VF per EBG
Betrachtet man den LichtGeschwindigkeits-VF als über den Umfang des 30°-BreitenKreis der EinheitsKugel gespannte Ring-Saite, so gilt für deren Real-Umfang
ca" = Uca“ = (Pi*) * 1 = Pii30* = 3* (43 a)
ca" = Uca“ = 2,99792458 = 180/30 * sin29,9771178571= 6 * sin30*. (43 b)
Per Umstellung gelangt man dann zu
sin30* = 2,99792458/6 = 0,499654096. (44)
mit der Fein-Approximation
0,499654096 = 0,5 /1,000692285594456,(45)
womit sich die EBG
0,692285594456 = tan34,694297629563 (46 a)
x = tan(34+x*) (46 b)
ergibt, die für x* = x bereits x0=0,6922323 und damit ca“ = 2,99792474* liefert.
23.9.17 Explizite Lösung der EBG
Mit
tan(α +x) =(tan α + tan x)/1- tan α * tan x) (47)
erhält man feinapproximativ
x* = (1/tanα-1)^0,5 , (48 a)
x* = (1/tan34-1)^0,5 = 0,6946660842 (48 b)
x = tan(34+x*) = tan(34+(1/tan34-1)^0,5) = 0,69229510724
womit sich schlussendlich explizit
ca“ = 6 * 0,5 /(1+ 0,001*x) = s3*0,5/(1+0,001*x) (49 b)
ca“ = s2/(1+ 0,001*tan(34+(1/tan(34-1)^0,5)) (49 b)
ca“ = 3/1,000692295 = 2,99792455* (49 c)
feinst ergibt. Damit ist es gelungen, den VorFaktor der Licht-Geschwindigkeit exquisit einfach s2=3-basiert per 34er-Oberfläche, der von mir postulierten universalen (Pi*e)*-ExponentialKugel, feinst-approximativ darzustellen.
12.09.18 Feinapproximative Darstellung des für den Lichtgeschwindigkeits-VF relevanten Inkugel-Radius
Der realvariierte Inkugel-Radius des VF der exakt festgelegten Licht-Geschwindigkeit gem. () ist gegeben durch
ri1´ =1,1126500560536184321741 = cos36´/tan36´ (1)
36´ = 36,01576011812482164107. (2)
Damit ergibt sich die Gleichung
36+0,01576011812482164107-36/cos(1/sin(36+0,1532562143575692144746)). (3)
Diese führt zu der EB-G
36+x/10 -36/cos(1/sin(36+x´)) (4)
mit der Feinapproximation
x´= x-0,01/ln10´. (5)
Eine direkte Darstellung der Winkel-Korrektur gelingt wie folgt. Der EB-G liegt ein gleichschenkliges Dreieck bzw. ein Halb-Quadrat mit der Seitenlänge 0,01576011812482164107 zugrunde. Der Umfang dieses Quadrats beträgt somit
UQ = 4*0,01576011812482164107 = 0,06304047249928656428 = 0,1*sin 39´ (6)
39´= 39,079988727684561792543 = 39*(1,002+x). (7)
Damit erhält man die Winkel-Korrektur gem.
0,01576011812482164107 = UQ/4 = 0,025*sin(39*(1,00205+x)) = 0,025* sin(39,08-x´). (8)
Planck-Radius/Länge
26.11.18 Quanten-taktisch/trigonometrische Darstellung des Exponenten von Planck-Radius/Länge
Der 137´-Modellwert des Planck-Radius ist gegeben durch die exponentialkugel/AXK=34-basierte Ringstring-Darstellung
rp = 0,16166006985*10^-34 m = 1/2Pi´ *10^-AXK m, (1)
wonach gem.
2Pii17´*rp“ = 2*3,09290971149485*0,16166006985 = 1 (2)
2Pi´*rp *10^34 = 1, (3)
wonach 10^34 VF/(2Pii17´*rpb“)-EinheitsRingStrings wiederum einen Meter- EinheitsRingString darstellen. Der lineare String der Plancklänge stellt sich dahingegen gem.
lp = 1,6166006985*10^-35 m =2*cos36´*10^-35 m = lp”*10^-(35=90-55=90-s10) m (4)
grundwinkel(36´)/dreieckszahl(s=55)-basiert dar.
Ausgangspunkt der quanten-taktisch/trigonometrischen Exponenten- Darstellung ist der Winkel-Ansatz des gebrochenen Exponenten= lp-Anfangsstrings gem.
log lp“ = log 1,6166006985 = 0,20860276211231= 208,60276211231° /1000 (5 a)
log 1,6166006985 = (180+28,60276211231)/1000. (5 b)
Damit ergeben sich die Gleichungen
28,60276211231 = 57,20552422462/2 = 180/3,14654926145283 =180/Pie4´ (6)
Pie4´ = 45´*tan4 (7)
45´ = 45/cos0,5728521569. (8)
Daraus folgt dann die EB-G
x= 57,20552422462 = 180/(45*tan4/cos(0,01*x´), (9)
mit
x´=x/cos3´. (10)
Der real-variierte Einheitsbogen-Winkel 57,20552422462° stellt dabei die Seitenlängen eines Raster-Quadrats mit der Diagonalenlänge
d = 2^0,5*57,20552422462 = 80,900828201120236 = 100*cos 36,000849249923 (11)
dar. Damit erhält man die grundwinkel-basierte Bestimmungsgleichung
57,20552422462 = 100/2^0,5 *cos 36´ (12)
mit
36´ = 36`*(1+(1/sin54,01´-1)/10^4). (13)
PlankZeit /PlankRadius -Verknüpfung
18.02.20 Grundwinkel-basierte EB-Gn des VF-Produkts von Plank-Zeit und Planck-Radius/Länge
Das Produkt der VF von Planckzeit tp“ und Planck-Radius/Länge rp“;lp“ erweist sich gem.
tp*rp“ =6/ri1´*2*cos36´= 12* tan36´/cos36“ *cos36´ = 12*tan36*
QTTRGG/grundwinkel-basiert als 12-teilig. Das führt zu den EB-Gn
5,3912863797*1,6162669958 = 8+ 0,713758240415= 12*0,726146520034598
8+ x= 12*1,01735640854*x = 12*(1+0,01*3´^0,5)*x
8+ x = 12*(1+0,01*(1,3985769305^3-1) = 12*(1+0,01*(cos36´+sin36´)^3)
x = 8/(12*(1+0,01*3´^0,5)-1)
und
8+cot(54+0,4823390835145617905)-12* cot(54,01+0,00485332316861)
8+cot(54+x)-12*cot(54,01+(x+0,003)/100).
21.8.17 Per GrundWinkel-basierter Eigen-BestimmungsGleichung (EBG)
Die PlankZeit wurde bereits gem.
tpw/(s) = tpw“ 10^-s9 = (54*)*10^-45 (1 a)
tpw/(s) = 53,92399493*10-45 (1 b)
GrundWinkel-basiert formuliert. Stellt man nun die PlanckRadius in Form von
rpw/(m) = rpa“ *10^-(s6-1) = 2*cos(36*)*10 ^-(36 -1) (2 a)
rpw/(m) = 2*sin(54*)*10^-35 = 2*cos(36*)*10^-35 (2 b)
rpw/(m) = 2 *cos(36,0697982064)*10^-35 =2*sin(53,9302017936)*10^-35 (2 c)
ebenso GrundWinkel-basiert dar, so erschließen sich beide Planck-Units, unabhängig von der Licht-Geschwindigkeit, als unmittelbar über die GrundWinkel des 36*;54*;90-ELD verknüpfte Größen. Dieser Zusammenhang wird nun nachfolgend auf Basis der hierigen 137*-ModellWerte weiter vertieft. Der Vergleich der Winkel 53,92399493 in (1) und 36,0697982064029 in (2) bestätigt in der Tat , dass beide GrundWinkel feinapproximativ als KomplementWinkel angesehen werden können. Das führt zu der EBG
0,92399493/x -cos(6+(100*)*(x-0,92399493)), (3)
die für 100*=100 als Lösung feinapproximativ die NachKomma-ZiffernFolge
x0 = 0,930197406* (4)
des PlanckRadius-Winkels 54* von (2 c) und damit
rpa" = 1,6166006* (5 a)
liefert. Mit 100* = 100,304 wird der 137*-Modell-Wert
rpa" = 1,6166006985 (5 b)
erhalten. PlanckZeit und PlanckRadius sind danach primär durch die komplementären GrundWinkel 54*/36* des RaumZeit-NetzWerks relational miteinander verknüpft.
16.9.17 Per 36*;54*;90°-ElementarDreieck/ELD
Die Verknüpfung des GanzZahl-Exponenten 43 der PlanckZeit mit dem Exponent von Planck-Radius/Länge Xrp;lp = -logrp gelingt per Verortung im 36*;54*;90-ElementarDreieck/ELD gem.
Xrp/43 = 34,791397237879 /43 = cos 35,9916875672 =sin 54,0083124328 . (6)
Das Verhältnis der komplementären GrundWinkel 54* und 36 ist danach gegeben durch
54*/34* = 54,0083124328/35,9916875672 = 1,500577385597 . (7)
Die Fein-Approximation
1,500577385597 = 1,5 + 0,001/(3*cos(0,1*3^2))^0,5( 8)
führt dann zum feinkorrigierten 36*-Winkel
90/2,50057738588562 = 35,9916875630 (9)
der feinapproximativ
43*cos35,9916875630 = 34,7913972397 (10)
rp;lp = 1,616600692 *10^-35 (m) (11)
liefert .
22.8.17 EDD-basierte Verknüpfung der VorFaktoren von Planck-Zeit/Radius und Licht-Geschwindigkeit
Die EDD-Basierung der VorFaktoren (VF) von PlankZeit und Licht-Geschwindigkeit erfolgte bereits früher wie folgt über die InKugel-ÄquivalenzRadien ri1* des EDD*
tpa“ = 6/ri1*(tpa“) = 6*tan36*/cos36* (1 a)
tpa“ = 5,392399493 = 6/1,11267720572 =(13*2/21,0007577665215)^0,5 (1 b)
und
ca“^2 = 10/ri1*(ca“) = 10*tan36*/cos36* (2 a)
ca“^2 = 8,98755178737 = 1,11265005605 = (13*2/21,001782653925)^0,5. (2 b)
Die beiden InKugel-Radien unterscheiden sich nur geringförmig und können gem.
ri1*(ca“)/ri1*(tpa“) = 1,11265005605/1,11267720572 = cos0,400255* (3)
feinapproximativ miteinander verknüpft werden. Damit ergeben sich die zugehörigen HauptKreis-Umfänge der äquivalenten InKugeln zu
UIK*(tpa“) = 2Pi*1,11267720572 = 6,99115707061 (4)
UIK*(tpa“) = 2Pi*1,11265005605 = 6,990986484206. (5)
Der VFa“ des PlanckRadius kann gem.
rpa“ = 1,6166006985 = 2*cos36,0697982064 (6)
als *Diagonal-Saite/String* auf den Pentagon-Flächen des EDD angenommen werden. Das additive Korrektur-Glied des Winkelslässt sich gem.
6,97982064 = 2Pi*1,1108729568 (7)
auf den HauptKreis-Umfang einer entsprechenden EDD-InKugel zurückführen.Der zugehörige Aquivalenz-Radius
ri1* = 1,1108729568 (8)
stimmt feinapproximativ überein mit
12Pi/34 = 1,108797407. (9)
23.8.17 Verknüpfung der VorFaktoren (VF) von ElementarLadung und PlanckRadius
Zuvor wurde der PlanckRadus-VFa als *Diagonal-Saite/String/Strang* definiert. Der VFa“ der ElementarLadung erscheint gem.
eEa“ = 1,6021766208= 2*cos36,7658456250107 (10)
verglichen mit rpa“ gem.(6 ) als durch Vergrößerung des Winkel-Arguments der Cosinus-Funktion verkürzte Diagonale; mutmaßlich unter Bildung unebener Fläche. Beide VFa sind danach auf Basis der hierigen 137*-ModellWerte wiederum wie folgt über den Cosinus miteinander verknüpft
eEa“ = rpa“ *cos Phi (11a)
1,6021766208 = 2*cos36,7658456250107 = 1,6166006985 *cos7,65958199425 (11 b)
Daraus ergibt sich mit
7,65958199425/(10*0,7658456250107) = 1+0,0001*1,438986(12 a)
7,65958199425/(10*0,7658456250107)= 1+0,0001/((1+b1*)^1/b1*-2) (12 b)
und dem Einheits-Bogen
b1* =Pi*/180 (13)
die EBG
2*cos(36+x/10) = 1,6166006985 *cos(x*(1+0,0001/((1+b1*)^1/b1*-2))) (14)
mit der Lösung
x0 =7,658456043*. (15)
24.8.17 EDD-basierte Eigen-BestimmungsGleichung der ElementarLadung
Die direkte EDD-basierte Ermittlung des ElementarLadungs-VFa“ gelingt auf Basis der 3-Teiligkeit der Elementar-Ladung, wonach (10)
übergeht in
eEa“/3 = 1,6021766208/3 = 0,5340588736. (16)
Der Vergleich mit dem 5Eck-Umkreis
2Pi/2sin36 =Pi/sin36 = 5,344796660578 (17)
zeigt eine feinapproximative Übereinstimmung der Ziffern-Folgen. Damit wird (16) überführt in
eEa“/3 = 0,5340588736 = 0,1Pi/sin36,0328059675 (18 a)
eEa“/3 = 0,5340588736 = 0,1Pi/cos53,9671940325. (18 b)
Das Winkel-Verhältnis ergibt sich danach zu
53,9671940325/36,0328059675 = 1,497723881986. (19)
Daraus folgen die Gleichungen
1,497723881986 = 1,5 - 0,002276118014 =1,5 - sin(13+0,15650917) (20 a)
1,497723881986 = 1,5 - sin(13+x*) (20 b)
1,497723881986 = 1,5 - 0,002276118014 =1,5 - sin(10+Pie7*) (20 c)
und
1,497723881986 = 1,5 * cos(3+0,156780033) (21 a)
1,497723881986 = 1,5 * cos(3+x). (21 b)
1,497723881986 = 1,5 * cos(Pie7**) (21 c)
Gleichsetzung von (20 b ) und (21 b) führt zu
1,5 - sin(13+x*) = 1,5 * cos(3+x), (22)
was mit
x* = x * cos(3+1/e*) (23)
die feinapproximative Lösung
x0 = 0,15678004488* (24)
liefert, womit sich eEa" innerhalb der Fehler-Toleranz ergibt.
GrundWinkel-basierte Umformulierung von (18 a) erzeugt
eEa“/3=Pi/(10,0078791399*sin36) =Pi/((10+0,01*cos(38,009+0,0001/ln10*)*sin36) (25 a)
eEa“/3 =Pi/(5*2,00157582798*sin36), (25 b)
wobei wiederum ein ähnliches additives Korrektur-Glied wie in (20 a) und (21 a) erscheint.
4.10.17 EDD-basierte Verknüpfung der VorFaktoren von Elementar-Ladung und Licht-Geschwindigkeit per EBG
Die 1 eV entsprechende Masse ist gegeben durch
1eV/c^2 = 10*eEa“/ca“ ^2 *10^-36 kg = 16,021766208/2,997924568^2*10-36 kg (26 a)
1eV/c^2 =16,021766208/2,997924568^2*10-36 = 1,7826579585996. kg (26 b)
Nachfolgend werden die VorFaktoren der Elementar-Ladung und der Licht-Geschwindigkeit gem.
eEa“ /cb“ = 1,6021766208/0,299792458 = 5,34428594865 (27 a)
zueinander in Beziehung gesetzt. Per Vergleich mit
Pi/5,34428594865 = 0,58784142237 = sin36,003978148049 =cos53,996021851951 (28)
gibt sich das Verhältnis gem.
eEa“ /cb“ = 5,34428594865 = Pi/sin36* = 2Pi*ru5* (27 c)
als Umfang des Fünfeck-Umkreis des Einheits-DoDekaeders/EDD zu erkennen.
Das Winkel-Verhältnis
53,99602185193/36,00397814807 = 1,499723770242 = 1,5*cos1,099597888 (29)
führt danach zu der EBG
53+x = 1,5* cos(1+x*/10) *(90-53). (30)
Damit erhält man für x*=x und
x0=0,9960218208855 (32)
feinapproximativ
eEa“ /cb“ = 5,344285944658, (27 b)
womit sich mit cb“ = 0,299792458 der VFa der Elementar-Ladung innerhalb der Fehler-Toleranz zu eEa“ = 1,6021766196 ergibt.
25.8.17 5-dimensionales Masse/Energie-EreignisVolumen per EigenBestimmungs-Gleichung (EB-G)
Das früher von mir definierte 5-dimensionale duale Masse/Energie-EreignisVolumen
V5D = mPa“*rpa“^3*tpb““ = 4,95727525887 = Ea“ *tpb“^3*rpa“ (1)
führt gem.
V5D /(rpa“*tpb“)= mPa“*rpa“^2= Ea“ *tpb“^2 (2)
zur Äquivalenz der Masse/Energie-TrägheitsMomente sowie zur PlanckMasse/PlanckEnergie-Beziehung
Ea“ *10^-8*10^16 = mpa“*(rpa“/tpb“)^2*10^(16-8) = mPa“*ca“^2 *10^8 (3 a)
Ea“ *10^8= mpa“*(rpa“/tpb“)^2*10^8 = mPa“*ca“^2 *10^8 (3 b)
EP = mP*c^2 (3 c)
und allgemein mit variabler Masse zu Einsteins berühmten Formel
E = m*c^2 (4). (4)
Selbige Masse/Energie-Beziehung erklärt sich somit zwanglos aus der faszinierend einfachen Definition des 5-dimensionalen dualen Masse/Energie-EreignisVolumens. Die inhaltliche Dimension der Masse/Energie als 5. Dimension könnte dabei auf Basis des Dunkle-Materie/Energie-Postulats zumindest partiell auch als äußere Dimension angesehen werden. Die gem. (1) äquivalenten Masse- und Energie-EreignisVolumina gehen danach per rpa"^3*tpb" -> tpb"^3*rpa"-Transformation, d.h. per Vertauschung von Raum- und Zeit-Dimensionen infolge hoher Masse/Energie-Dichten, wechselseitig ineinander über. Die reduzierte Planck-Konstante
mPa“*rpa“^2/tpa“ *10^-AXK= hb“/2Pi*10^-AXK = h/2Pi (5 a)
mPa“*rpa“^2/tpa“ *10^-34= hb“/2Pi*10^-34 = h/2Pi (5 b)
kann, wie aus (1) und (2) leicht ersichtlich, mit tpa“=10*tpb“ und AXK=34 als Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel ebenfalls vom 5-dimensionalen Masse/Energie-EreignisVolumen hergeleitet werden. Nachfolgend werde ich nun eine einfache Eigen-BestimmungsGleichung für das 5D-EreignisVolumen aufzeigen. Zunext ist festzustellen, dass selbiges in 1. Näherung erstaunlich einfach durch seine Dimensionalität gegeben ist
V5D = mPa“*rpa“^3*tpb““ = 4,95727525887* = 5*. (6)
Davon ausgehend gelangt man unmittelbar zu der EigenBestimmungs-Gleichung
V5D = 5 * cos(7 + V5D*/10) (7)
mit der feinapproximativen Lösung
VD5 = 4,95727296* (8)
für V5D* = V5D.
26.8.17
Eine verbesserte Fein-Approximation mit V5D* = V5D+0,200202025 führt zu einem innerhalb der Fehler-Toleranz mit (6) übereinstimmenden Wert von
V5D = 4,9572752588*. (8 a)
Mit
mPa“ = ca“*tan35,97308706 (9)
geht (6 a) über in
V5D = rpa"^4 * tan36* = 6,8298481572 * tan35,9730870599, (6 b)
womit eine direkte allein GrundWinkel-basierte Beziehung zwischen dem Volumen des 4-dimensionalen rpa"^4-HyperWürfels und dem 5-dimensionalen Masse/Energie-Ereignis-Volumen hergestellt wird.
Per ganz/unganz-zahliger Auf-Gliederung des HyperWürfel-Volumens gem.
rpa“^4 = 6,8298481572 = 6 + 0,8298481572 (10 a)
rpa“^4 = 6,8298481572 = 6 + x (10 a)
mit
x= 0,8298481572 = cos(34-0,083143236). (11)
gelangt man schlussendlich zu der EBG
x = cos(34+(x+1/631*)/10) (11)
mit der für 631*= 631 innerhalb der Fehler-Toleranz liegenden feinapproximativen Lösung
x0 = 0,8298481578*. (12)
Das Winkel-Argument des Cosinus ist dabei durch die Oberfläche AXK=34 der postulierten universalen Exponential-Kugel gegeben. Das Winkel-Argument des Tangens in (6 b) wurde bereits gesondert über eine EBG bestimmt (s. 18.8.17), sodass damit auch das Masse/Energie-EreignisVolumen V5D der VorFaktoren GrundWinkel-basiert EBG-bestimmt ist.
28.8.17 Rückführung des mikro-kosmischen PlanckMasse-EreignisVolumens V3d auf PlanckRadius*PlanckZeit=rp*tp
Das mikro-kosmische PlanckMasse-EreignisVolumen ist durch
V5d = mP * rp^3*tp = mPa“*rpa“^3*tpb“*10^-156 (13 a)
V5d = 4,9572752588*10^-156 = V5D * 10^-(2*78) = V5D*10^-2s12 (13 b)
gegeben. Der ganzzahlige Betrag-Exponent X =156 stimmt dabei überein mit dem von
PlanckRadius*PlanckZeit = (rp*tp)^2 = 0,8717356787^2 *10^-156. (14)
Beide Produkte stehen mithin in einem engen Zusammenhang. Betrachtet man das Produkt (rp*tp)^2 als Ausgangs-Zustand, so kann V5d aus selbigem gem.
(rp*tp)*(rp*tp) = (b*mP*rp^2)*(rp*tp) = V5d (15)
gebildet werden. Das Verhältnis beider Produkte ergibt sich danach in Verbindung mit
(rp*tp)^2/V5d = (rpa“*tpb“)/V5D = (rpa“*tpb“)/(rpa“^4*tan36*). (16 a)
Mit
(rpa“*tpb“) = 1,2*tan36** = 1,2*tan35,9963949391 (17)
geht (16 a) über in
(rp*tp)^2/V5d = (rpa“*tpb“)/V5D = 1,2/rpa“^4*tan36*/tan36**. (16 b)
Damit erhält man
(rp*tp)^2/V5d = (rpa“*tpb“)/V5D = 1,2/rpa“^4*1,0008559824 (16 c)
(rp*tp)^2/V5d = (rpa“*tpb“)/V5D = 1,2/6,8298481572*(1+(e*Pi)*/10^4) (16 d)
(rp*tp)^2/V5d = (rpa“*tpb“)/V5D = 0,175699367304*(1+(e*Pi)*/10^4), (16 e)
wo sich der 1. Faktor als BogenLänge
b8* = 0,175699367304 = Pie8*/180 =10^1,5000427027017/180 (17)
erweist. Das über den idealen Exponent 1,5 hinausgehende Korrektur-Glied in (17) kann durch
1-cos(55,0421978 = 0,427027017 (18)
feinapproximiert werden. Das führt schlussendlich zu der EBG
1-x = cos(55+x/10) (19)
mit der feinapproximativen Lösung
x0 = 0,427034 (20)
und schließlich zum PlanckRadius-VFa
rpa"^4 = 1,2/b8*= 180*1,2/10^1,5000427034= 1,2/0,1756993675869 (21 a)
rpa" =6,82984814619^0,25 = 1,616600698*. (21 b)
31.8.17 Gleichzeitige GrundWinkel-basierte Bestimmung der VorFaktoren von PlanckZeit und Planck-Masse
Betrachtet man die VorFaktoren von PlanckZeit und PlanckMasse als frei bewegliche Strings/Saiten, dann können beide gemeinsam eine Fläche
AR =tpb“*mPa“ = 0,5392399493*2,17596892422 = 1,17336937237 (1 a)
AR =tpb“*mPa“ = 1,17336937237 = 2*sin35,922094738 =2*sin36* (1 b)
einschließen. Mit der früher aufgezeigten Formel
tpb“ = 0,6*tan36*/cos36* = 0,6*sin36*/(cos36*)^2 (2)
geht (1 b) über in
AR = tpb“*mPa“ = 0,6*sin36*/(cos36*)^2*mPa“ = 2*sin36*.
(1 c)
Umstellung nach mPa“ liefert dann
mPa“ = (cos36*)^2/0,3=(cos36,103154215)^2/0,3. (3)
Mit der auf den idealen GrundWinkel 36° bezogenen Fein-Approximation
mPa“ = (cos36,103154215)^2/0,3 =(cos36)^2 * cos2,936594376815 (4)
gelingt dann die Winkel-Korrektur per Eigen-BestimmungsGleichung. (s.docx) In Verbindung mit (1) ergibt sich danach auch die parallele Bestimmung des PlanckZeit-VorFaktors.
2.10.17 Fiktiver Casimir-Effekt auf der Planck-Skala
Der von Hendrik Casimir 1948 vorhergesagte und von Derjaguin u.a. später bestätigte Casimir-Effekt stellt einen quanten-physikalisch begründeten Vakuum-Druck
pC = FC/A = Pi^2/240*(h/2Pi)*c/d^4 (1)
zwischen 2 parallelen, leitfähigen Platten mit der Platten-Fläche A, der Kraft FC und dem Abstand d dar. Er ist letztlich auf den Verlust von zu langen Wellen bei sehr kleinen Abständen rückführbar.
Per Umformung mit A= d^2 in eine entsprechende Energie-Gleichung erhält man die Energie-Dichte
EC (d) /d^3 = FC * d/d^3 = Pi^2/240*(h/2Pi)*c/d^4 (2 a)
EC (d) = Pi^2/240*(h/2Pi)*c/d . (2 b)
Mit
(h/2Pi) * c = mP * c^2 * rp = EP * rp (3 a)
geht (2 b) über in
EC (d) = Pi^2/240 * EP * rp/d. (2 c)
Betrachtet man nun mit d=rp einen fiktiven Casimir-Effekt auf der Planck-Skala, so wird (2 c) überführt in
EC (rp) = Pi^2/240*EP = Pi^2/2 *EP/120, (3 )
wonach die so definierte fiktive Pianck/Casimir-Energie EC(rp)
EC(rp)= Pi^2/2 *EP (4 a)
sich bezogen auf ihre Einheits-Größe E1 darstellt als Volumen einer 4d-HyperKugel
EC(rp)/E1 =EC(rp)´=V4d = Pi^2/2 *(19,5566333946/120)*10^8 (4 b)
EC(rp)´ = V4d = Pi^2/2*(0,162971944955^0,25)^4*10^8 (4 c)
EC(rp)´ = V4d = Pi^2/2*(0,635372204837*10^2)^4 (4 d)
mit dem reduzierten Radius r4d/r1 = r4d´ = 0,635372204837*10^2. Die Fein-Approximation des reduzierten Radius der 4d-Kugel gelingt wie folgt Pi-basiert
r4d´/100 = 0,635372204837 = 2/3,1477612410085 = 2/Pi e4* (5)
mit
Pie4* = 45*tan4,00133635363. (6)
Das additive Korrektur-Glied der Pie4*-Formel (6) ergibt sich dabei mit
0,133635363 = sin7,679716948 = sinx (7)
per EBG
x=VEDD/cos(3+x*/10) (8 a)
x=7,663189606246/cos(3+x*/10). (8 b)
Für x* = x erhält man so x0= 7.67971975664 und für x*=x*cos(e^0,5) ergibt sich x0= 7,67971694775.
3.10.17
Schlussendlich gelangt man damit auch zur Plank-Energie
EP´ = (2/Pie4*)^4*120 *10^8 = 0,635372204837^4*120 *10^8 = 19,5566333945*10^8 . (9)
9.10.17 Beziehung zwischen Integral() und PlanckEinheiten/EDD-Parametern/Pi*
Die Funktion sinx/x bestimmt gem.
Pii = 180*sinx/x (1)
die internen Real-Variationen von Pi. Darüber hinaus besteht im Integrations-Intervall (0;Pi) ganz offenbar ein feinapproximativer Zusammenhang zwischen dem Integral der modifizierten sinx/x-Funktion
Si(x)* = Integral(sinx/x -f(x;Pi)) = Integral(sinx/x -1+x/Pi) (2)
und PlanckEinheiten, EDD-Parametern sowie Real-Variationen von Pi. Details sind im unten stehenden Dokument dargelegt.
Docx-LadeHemmung? Deshalb direkte Wiedergabe.
Si(x)*= Integral ( sinx/x-1+x/Pi) für [0;Pi] vs. PlanckEinheiten/EDD-Parameter/Pi*
1-x/Pi stellt die Diagonale des Rechtecks mit den x-Seiten Pi und den y-Seiten 1 dar, das die Funktion sinx/x im x-Intervall von 0 bis Pi einschließt.
Orientierter=Absoluter Inhalt :
A1=A2= 0,281141=4/3,1222168364-1=4/Pii11*-1
Pie11*=3,1222168364=180/11*tan10,99959986=180/11*tan11* 11*=11->
1,281095-1 = 0,281095
Drehmomente :
Mx = 0,185477=Vx/2Pi = 5,39150407 = fPb“*= 1/tpa“* feinapproximativ VFb/VFa von Planck-Frequenz/Zeit
My =Vy/2Pi= 0,355066=tan19,54822055 =tanEPa”* feinapproximativ arctan(PlanckEnergie-VFa)
tanEPa” = tan19,556633394=0,355231=My*
0,355066*180/3,268041 =0,355066*180/Pie19,5* =19,556633394 =EPa”
Pie19,5*=(180/19,5*)*tan19,5* = 3,268041
Rotationsvolumina :
Vx = 1,16539=2*sin36*=1/cos30,89811 0,89811=1/1,113449=1/ri1*
ri1*=realer InKugel-Radius des Einheits-DoDekaeders/EDD
Vy = 2,23095=2*1,115475 =2*ri1**
Schwerpunkt : S(1,26295|0,65973)
1,26295=42,9403/34 = (180-137,0597)/34= (180-GoldenWinkel*)/34 0,65973=2/3*=2/Pi*
11.10.17
Die modifizierte si(x)-Funktion
si(x)* = sinx/x-1+x/Pi (3)
mit der Ableitung
cosx/x-sinx/x^2+1/Pi (4)
hat ein Maximum bei 1,0737299239591, was feinapproximativ mit dem weiter oben (s 4.7.17) hergeleiteten HalbAchsen-Verhältnis des postulierten EDD-Ellipsoids von 1,0737204575786 übereinstimmt Damit ist selbige Maximum-Position gem.
1,0737299239591= tan47,036251072 (4 a)
1,0737299239591= tan (137,036251072 -90) (4 b)
feinapproximativ mit dem GoldenWinkel 137* bzw. mit der FeinStruktur/Kopplungs-Konstante der elektromagnetischen Wechsel-Wirkung verknüpft. Des Weiteren besteht gem.
10^sin 47,036251072 = 5,3924367023 = tpa"* (5)
feinapproximativ ein Zusammenhang mit dem VorFaktor tpa" = 5,392399493 der PlanckZeit.
14.10.17
Die Integration der Funktion sin/x in den Grenzen von 0 bis Pi liefert
Si(Pi) =A1= 1,85194. (6)
Der Schwerpunkt der integrierten Funktion Si(x)* liegt bei S(1,07995;0,382883).
Die Koordinaten können dabei wie folgt feinapproximativ dargestellt werden
1,07995 = 1/cos(22+0,185194*) = 1/cos(22+A1*/10) (7)
und
0,382883 = 1,11245261^4/4 = ri1*^4/4. (8)
Der Schwerpunkt der integrierten sinx/x-Funktion bei x=1,07995 befindet sich nahe dem Maximum der Si(x)*-Funktion bei x= 1,0737299239591 und steht somit auch im Zusammenhang mit dem HalbAchsen-Verhältnis
a/b = tan 47,035999139 = 1,0737204575786 (9)
des postulierten EDD-Ellipsoids.
14.10.17
Die Integration der Funktion sin/x in den Grenzen von 0 bis Pi liefert
Si(Pi) =A1= 1,85194. (6)
Der Schwerpunkt der integrierten Funktion Si(x) liegt bei S(1,07995;0,382883).
Die Koordinaten können dabei wie folgt feinapproximmativ dargestellt werden
1,07995 = 1/cos(22+0,185194*) = 1/cos(22+A1*/10) (7)
und
0,382883 = 1,11245261^4/4 = ri1*^4/4. (8)
Der Schwerpunkt der integrierten Funktion befindet sich nahe dem Maximum bei x= 1,0737299239591 der Si(x)*-Funktion gem. (2) und steht somit auch im Zusammenhang mit dem HalbAchsen-Verhältnis des EDD-Ellipsoids.
Die Integration der Funktion sin/x in den Grenzen von 0 bis Pi liefert
Si(Pi) =A1= 1,85194. (6)
Der Schwerpunkt der integrierten Funktion Si(x) liegt bei S(1,07995;0,382883).
Die Koordinaten können dabei wie folgt feinapproximativ dargestellt werden
1,07995 = 1/cos(22+0,185194*) = 1/cos(22+A1*/10) (7)
und
0,382883 = 1,11245261^4/4 = ri1*^4/4. (8)
Der Schwerpunkt der integrierten Funktion befindet sich nahe dem Maximum bei x= 1,0737299239591 der Si(x)*-Funktion gem. (2) und steht somit auch im Zusammenhang mit dem HalbAchsen-Verhältnis des EDD-Ellipsoids.
17.10.17
Die Funktion sinx/x kann wie folgt feinapproximiert werden
sinx/x = x*(Pi-x)^2/a+1-x/Pi (9 )
Damit ergibt sich der Integral-Sinus zu
Si(x) = (Pi^2*x^2/2-2/3*Pi*x^3+x^4/4 )/a+x-x^2/(2Pi). (10)
Daraus folgt für das Integrations-Intervall von 0 bis Pi
Si(Pi) = 1,851937051982466170361053370158= Pi/2 + 0,28114072518756955112973167851825 (11 a)
= Pi/2+(1/2-2/3+1/4)*Pi^4/28,873171069107148027898288483945
(11 a)
Si(Pi) = Pi/2+Pi^4/24 *1/14,436585534553574013949144241973 (11 b)
Si(Pi) = Pi/2+Pi^4/24 *1/1,3961531516867416195224804412531^8 (11 c)
und schließlich GrundWinkel-basiert
Si(Pi) = Pi/2+V8D *1/(sin36*+cos36*)^8 (11 d)
Si(Pi) = Pi/2+V8D *1/(sin54*+cos54*)^8 (11 e)
mit 54* = 54+1/6*. Danach ist der über Pi/2 hinausgehende Anteil von 0,28114072518756955112973167851825 mit dem Volumen V8D = Pi^4/24 der 8-dimensionalen Einheits-Kugel verknüpft. Zum PlanckFrequenz-VorFaktor fPa" = 1,8544620095 gelangt man damit per Real-Variation des Pi gem.
Si(Pi*) = (Pi*;Pi/2)/2/2+Pi*^4/24*1/(sin54*+cos54*)^8 (12 )
mit
Pi* = 3,144533908= Pie3* (13 a)
Pie3* =60*tan3,00006394885 (13 b)
Pie3* =60*tan(3+2*Pie13*/10^5) 13 c)
für (Pi*;Pi/2)/2=Pi*/2 als Basis-Glied .
18.10,17
Und
Pi* =3,1486222773076 = Pie5* (14 a)
Pie5*=36*tan 4,9984693200194=36*cot 85,0015306799806 (14 b)
Pie3* =36*tan(85+0,01*tan(12*cot54,036*)) (14 c)
für (Pi*;Pi/2)/2=Pi/2 als Basis-Glied.
25.10. 17 EBG für Pie5*
Ausgehend von (14 b) gelangt man zu dem Verhältnis
4,9984693200194/85,0015306799806=0,058804462462 (15)
Damit ergibt sich
(90-Phi)/Phi-0,1*sin (36+0,0183712713145) , (16)
woraus mit
36+0,0183712713145 = 36/cos(1,83005297576131) (17 a)
36+x*/100 = 36/cosx (17 b)
schließlich
36/cosx-36-x*/100 (18)
x* = 1,00386554684452*x (19)
folgt. Schlussendlich führt dies zu der EBG
36/cosx-36-x/100*(1+0,01/(2+cos(54+0,1*cos(54,052*)))) . (20)
mit der feinapproximativen Lösung
x0* =1,83005297582, (21)
die den VorFaktor fPa“ = 1,8544620095 der Planck-Frequenz innerhalb der Fehler-Toleranz liefert.
28.10.17 PlanckFrequenz-VorFaktor per Si(Pi)
Start-Punkt ist das Verhältnis
fPa“/Si(Pi) = 1,8544620095/1,851937051982466170361053370158=1,0013634143314. (22)
Selbiges ist auch durch das Pi-Verhältnis
Pie4*/Pi = 3,145875946095/Pi= 1,00136341434988 (23)
mit dem untergliederten
Pie4* = 3,14 + 0,005875946095 = 3,14 + 0,01*cos54,0135004478 (24)
darstellbar. Daraus folgt unmittelbar die EBG
1+x-(3,14+0,01*cos(54+10*x*))/Pi (25)
die für x*= x die Lösung x0 = 0,00136364083425 und damit fPa“=1,854461984; tpa“ =5,39239949525 sowie innerhalb der Fehler-Toleranz für x*=x * cos8 ; x0=0,001363414305 ; fPa“=1,8544620094; tpa“ = 5,392399493 liefert.
24.12.17 EDD-basierte Eruierung von Planck-Radius/Länge
Per Postulierung eines quanten-taktischen GoldenWinkels 137* gelang in früheren Beiträgen eine Festlegung des PlanckZeit-Vorfaktors (VF). Mit einem 45°/s9-basiertem Exponent-Ansatz ergab sich überdies 54*-GrundWinkelBasierung desselbigen. In analoger Weise erfolgt nun eine EDD-basierte Eruierung von Planck-Radius/Länge. Der hierige 137*; c-basierte Modell-Wert von Planck-Radius/Länge ist gegeben durch
rp;lp = 0,16166006985 *10^-34 m. (1)
Danach addieren sich gem.
10^(AXK=34) *(2Pii*)(rp;lp) = 1 (m) (2)
die Betrags-Längen von 10^34 =10^AXK linearen/offenen (2Pii*)lp-Strings bzw. die Umfangs-Beträge geschlossener (2Pii*)rp -RingStrings zu einem metrischen Einheits-String.
Geht man nun von der Pii*;ExponentialKugel-Basierung über zu der Winkel-Basierung
rp;lp = 161,66006985 *10^-37 m, (3)
so ergibt sich EDD-basiert die elegant einfache trigonometrische Formulierung
rp;lp = (180/ri1*) *10^-37 m = (tan36*/cos36*)*180 *10^-37 m . (4)
Der nur geringfügig vom idealen EDD-InKugelRadius abweichende real-variierte Radius
ri1* =1,113447496138 = cos36,00125243084/tan36,00125243084 (5 a)
kann dabei gem.
ri1* =1,113447496138 = ri1-0,0002*sin(17+Pi*) (5 b)
exzellent einfach feinapproximiert werden.
25.12.17
Eine Fein-Approximation des real-variierten GrundWinkels 36*=36+1,25243084/10^3 gelingt wiederum ri1*-basiert wie folgt
1,25243084 = 1,119120565444^2 = ri1*^2. (6)
ri1*^4 = 1,25243084^2 = 3,13716601797/2= Pii5*/2 (7)
Pii5* = 36* sin(85+7*/10^4)). (8)
Das führt zu
1,25243084 = (Pii5*/2)^0,5=(18*cos(85+7*/10^4))^0,5. (9)
26.12.17 EDD-basierte Eruierung des PlanckMasse-Vorfaktors per fiktiver Winkel-Differenz
Der ganzzahlige Betrag-Exponent XmP der maximalen PlanckMasse mP ist EDD-basiert gem.
XmP =-logmP= VEDD*+ mPa“ (2 a)
XmP = 7,66311896* + mPa“ = 8 (2 b)
durch XmP= 8 gegeben. Davon ausgehend beschränkt sich die Eruierung auf die Basierung des gebrochenen Anteils in Form des VF/mPa“ der PlanckMasse.
Als Bezugs-Basis bietet sich wie im Fall von Planck-Radius/Länge wiederum der InKugel-Radius ri1 des EDD an, der zusammen mit der doppelten DreieckZahl s10 =2*55 =110 die fiktive quadratische Winkel-Differenz
mPa“ = ( 100*ri1*- 2*55)^2 (2 a)
mPa“ = ( 111,4751165799 - 110)^2 (2 b)
sowie
ri1* = 1,114751165799 (3 a)
liefert. Die Fein-Approximation des so gewonnenen real-variierten InKugel-Radius ri1* gelingt dann wiederum ri1-basiert wie folgt
ri1* =ri1 * (1,0011+cos(26+cos(30,1+0,01*e^0,5*))/10^5) (3 b)
und
ri1* = ri1-0,001/sin(54+0,1*sin(54+0,01*(5+e^0,5*))). (3 c)
29.12.17 Quanten-taktisch/trigonometrischer Zusammenhang von elektrischer Elementar-Ladung/Masse
Zwischen der Planck-Masse und der elektrischen Elementar-Ladung besteht ein enger Zusammenhang. In der Tat ist die (nackte) Planck-Ladung über die Beziehung
qP^2 = mP*rp *10^7 (1 a)
in einfacher Weise mit der Planck-Masse verbunden. Die Elementar-Ladung des Elektrons ist aufgrund der Abschirmung der sie umgebenden virtuellen Positron-Wolke, die einem verringerten wirksamen Umfang von 360°/a=137* entspricht, gem.
eE^2 = mP*rp *10^7/137* (2)
um den Faktor 1/137* kleiner. Per Umformung von (1 a) gem.
mP = qP^2/rp*10^-7 (3)
erscheint die PlanckMasse als lineare Ladungs-Dichte. Mit
mP*rp = Ћ/c = 10^-0,5*10^AXK/10^(AXK/4) (4)
ergibt sich mit der ExponentialKugel-Oberfläche AXK =34 die Beziehung
mP*rp = 10^-0,5*mPa“*rpa“*10^-AXK/10^(AXK/4) (5 a)
mP*rp = 10^-0,5*mPa“*rpa“ *10^-34/10^8,5 = mPa“*rpa“ *10^-43. (5 b)
Damit beschränkt sich die weitere Eruierung auf das VF-Produkt
mPa“*rpa“ = 2,17596892467*1,6166006985 =3,517672883536. (6)
Für die PlanckLadung gilt damit
qP^2 = mPa“*rpa“ *10^7 *10^-43 (1 b)
qP^2 = 3,517672883536 *10^7 *10^-43. (1 c)
Das führt mit
x = mPa“*rpa“ = 3,517672883536 (7 a)
unmittelbar zu der EB-G
3,517672883536 = (7+x*/100)/2 =7,035345767072/2* (8 a)
x = 7*/2 =(7+x*/100)/2. (8 b)
Alternativ ergibt sich die Fein-Approximation
mPa“*rpa“ = 3,517672883536 = 3,5 + b1* = 3,5+Pie11*/180 (7 b)
Pie11* =180/11*tan11,00118413 (9)
mit dem real-variierten Einheitsbogen b1*=Pie*/180 als additives Korrektur-Glied.
Damit gelangt man schließlich zu der Beziehung
qP^2 = 7*/2 *10^7 *10^-43 (qP1^2) (1 c)
qP^2 = UIK*/2 *10^UIK *10^-43 (qP1^2) (1 d)
qP^2 = 7*/2 *10^-36 (qP1^2) = 7*/2*10^-s8 (qP1^2) (1 e)
wo UIK den Umfang der EDD-InKugel und qP1 die metrische/SI-EinheitsLadung bezeichnen.
Mit
x* = x + z/100 = x + 0,00016903823664 (10)
erhält man per Umstellung von (8 b)
x = (7+z/100)/(2-0,01) =(7+(0,013^2+10^-7*ri1*^4/4)/1,99, (11 a)
was innerhalb der Fehler-Toleranz x = 3,5176728836 für ri1* = ri1 = cos36/tan36 liefert.
Differentieller Ansatz der Plank-Exponenten
4.03.18 Exponent der Planck-Konstante h per differentiellen Ansatz
In früheren Betrachtungen hat sich der differentielle Ansatz
dy/y = -a*dz (1)
log(yo)-log(yu) = -z/ln10 (2)
für die Herleitung der Planck/Elementar-Einheiten als vorzüglich vorteilhaft erwiesen. Nachfolgend wird dies nun durch den Ansatz
dy/y = -a*dz/z (3)
log(yo)-log(yu) = -a*(log(zo)-log(zu)) (4)
ergänzt.
Anwendung auf die Planck-Konstante h
log(h)-log(ha") = -a*(log(zo)-log(zu)). (5)
Zwischen h und der reduzierten Planck-Konstante besteht die Beziehung
h = ħ * 2Pi (6 a)
logh = logħ + log(2Pi). (6 b)
Nimmt man nun rechtsseitig als untere Integrations-Grenze zu=2Pi* und a als EinheitsBogen-Winkel 57° an, so gelangt man mit dem ganzzahligen Betrag-Exponent Xhn =AXK = 34 zu der Beziehung
log(hn)-log(ha") = -57*(log24-log(2Pi*)) (7)
logh = 34-log6,62607004 = -57*(log12-logPi*)= 57*log(Pi*/12) = -33,17578828115*=-33,178743977777218 (8)
mit der Fein-Approximation
Pi* = 3,14121757296136 =Pii1,5* (9 a)
Pii1,5* = 120*cos 88,50000774903686. (9 b)
Die Festlegung a=57 impliziert einen auf 1° bzw. auf den 57°-EinheitsBogen bezogenen Betrag-Exponent logh° der Planck-Konstante, der gem.
logh° = log(hn)-log(ha")/57 = log(Pi*/12) ( 10 a)
logh° = log(hn/ha")/57 = log(Pi*/12) (10 b)
logh° = log(hn/(2*Pi**))/57 = log(Pi*/12) (10 c)
Pii**= 3,31303502 (11)
durch log(Pi*/12) gegeben ist.
Damit geht (8) über in
logh = 57 * (Pi*/12) = 57* (1-log(cos 88,500007749*)). (12)
Die rechtsseitige obere und untere Integrations-Grenze stellen die Ganzheiten 24 bzw. 12 und 2Pi (360°) bzw. Pi (180°) dar. Die linksseitigen obere Integrations-Grenze erweist sich als ganzzahliger Betrag-Exponent Xhn=34 , der mit dem Betrag der Oberfläche der postulierten universalen 34er-Exponential-Kugel übereinstimmt. Die untere Integratons-Grenze stellt sich als ha"= h-Vorfaktor (VF)/RingString dar.
Zwischen dem ganzzahligen Betrag-Exponent Xhn =34 und dem logarithmischen VF von h besteht feinapproximativ die einfache Beziehung
Xhn/logha" = 34/log6,62607004 =41,4000008279718 (13)
logha" =34/((1,00000002*)*41,4). (14)
6.3.12 Exponent der PlanckZeit per differentiellen Ansatz
Ausgehend von (5) und (7) erhält man für die Planck-Zeit den differentiellen Ansatz
log(tpn)-log(tpa") = -57*(logzo-log(zu)) (15 a)
log(tpn)-log(tpa") = -57*(logzo-log(2Pi*)) (15 b)
Übereinstimmung wird dabei mit zo =36 erzielt, womit (15) übergeht in
Xtp = log(44)-log(5,392399493) = -57*(log36-log(2Pi*)) (16 a)
Xtp= log(44)-log(5,392399493) = 57*log(Pi*/18) (16 b)
mit
Pi* = Pii7* = 3,13459139238313 =180/7 * sin 7,001814504795. (17)
Damit ergibt sich schließlich
Xtp = 57 * log(sin(7,001814504795)/0,7) = -43,26821794. (18)
7.03.12 Exponent von Planck-Radius/Länge per differentiellen Ansatz
Mit dem 137*-ModellWert
Xrp = 34,7913972378786 (19)
folgt in Kombination mit der oben definierten Integrations-Untergrenze zu=Pi
zo = 12,809296038151 = 4*3,20232400953775 = 4Pie14* (20)
Pie14* = 90/7 *cot76,01393729643 . (21)
Das führt zu
Xrp = log(rpn)-log(rpa“) = 57 *log (Pi/4Pie14*) (22 a)
Xrp = 57 *log (7Pi*tan76,01393729643/360) = 34,7913972378786. (22 b)
Davon ausgehend gelangt man schließlich zu der EB-G
Xrp = 57 *log (7Pi*tan(76+10*x*/360) = 34,79+x (23)
mit x* = x-35,08/10^7.
8.03.18 Exponent der Planck-MaximalMasse per differentiellen Ansatz
Der 137*-ModellWert des Exponent XmP ist gegeben durch
XmP = logmP = -7,662347311226. (24)
Damit resultiert in Kombination mit der zuvor definierten Integrations-Untergrenze zu = Pi eine Obergrenze von zo= 4,2813133837723 =0,23357318429208 , womit sich die Gleichungen
XmP = -7,662347311226 = 57*log(Pi/4,2813133837723) (25 a)
XmP = -7,662347311226 = 57*log(Pi/4,2813133837723)=57*log0,23357318429208*Pi ) (25 b)
XmP = -7,662347311226 = 57*log((1-0,76642681570792)*Pi) (25 c)
und schlussendlich die EB-G
-x +57*log((1+x*/10)*Pi) (26)
mit den Fein-Approximationen
x* =x/cos1,28279604554556 = x/cos(tan(52+1,3/21)) (27 a)
und
x* =x/cos1,28279604554556 = x/cos(4/Pi12*) = x/cos(12/(45*cos78,0019008*)) (27 b)
ergeben.
9.03.18 Exponent der Elementar-Ladung per differentiellen Ansatz
Der CODATA-Wert der Elementar-Ladung beträgt
e = 1,6021766208*10^-19 (C). (28)
Für den Exponent erhält man damit
Xe = -18,795289609843076 = 57*(-0,3297419229797031). (29)
Das führt zu
Xe = 57*log 0,46801317282986289366 =log(Pi/6,71261587487807374) (30 a)
Xe = 57*log(1/2,136691995127946096)= 57*log(1/log137*) (30b)
137* = 137*cos0,657220724166. (31)
Per
1/cos 0,657220724166 = 1+ 0,00006579169099 (32)
gelangt man danach zu der EB-G
1/cosx = 1+ x*/10^4 (33)
mit der Fein-Approximation
x* = x+0,001*(0,68+0,02*cos36). (34)
19.04.18 PlanckMasse-VF/String/Saite per ElementarDreieck/GoldenWinkel- basierter EB-G
Wie ich bereits früher gezeigt habe, können die VF-Strings/Saiten ca“ und mPa“ der Licht-Geschwindigkeit
c = ca“ 10^8 (m/s) =2,99792458 * 10^8 m/s (1)
und der maximalen Planck-Masse
mP = mPa“ * 10^-8 kg =2,175968924222*10^-8 kg, (2)
die zusammen den maximalen Planck-Impuls erzeugen
mP*c = mPa“*ca“ = 2,175968924222*2,99792458 = 6,5233907232413, (3)
im von mir postulierten 36°;54°;90°-ElementarDreieck/ELD des RaumZeit-Netzwerks verortet werden können. Danach ergibt sich die GrundWinkel-basierte Beziehung
mPa“ = ca“* 0,7258251053874 35,97308706013852326712
mPa“ = ca“ * tan 35,973087060139 = tan(36-x) (4 a)
mPa“ =ca“*cot 54,026912939861= ca”*cot(54+x). (4 b)
Für den maximalen Planck-Impuls erhält man damit
mP*c = mPa“*ca“ = ca“^2*tan(36-x) = ca”^2*cot(36-x). (5)
Auf dieser Basis werde ich nun nachfolgend eine EB-G herleiten, die die Ermittlung der VF-Werte von Planck-Masse/Impuls mithilfe des Lichtgeschwindigkeit-VF per GoldenWinkel-Korrektur des idealen ELD -Werts (für x=0) gem.(4) bzw. (5) ermöglicht. Ausgangs-Punkt ist die Gleichung
35/35 0,973087060139 = 0,9729495814882, (6)
die unmittelbar zu der unschlagbar einfachen EB-G
35/(36-x) = 1-x* (7)
führt.
Die mit einem geringfügig real-varrierten klassischen GoldenWinkel von 360/(1+2*sin(54+x)) gebildete Fein-Approximation
x* = x+10^-6*360/((1+2*sin(54+x)) (8)
liefert dann mit x0=0,026912939739 mit den bisherigen 137*-ModellWerten übereinstimmende GrundWinkel- gem.(4) und Masse-Werte gem. (2).
Damit ist es gelungen, auf Basis des 36°;54°;90°-ElementarDreieck/ELD allein bei Kenntnis der Licht-Geschwindigkeit die maximale Planck-Masse und damit auch den maximalen Planck-mpuls zu ermitteln. Da der hierige Modell-Wert der PlanckZeit ebenfalls mithilfe eines per Feinstruktur-Konstante bestimmten real-varrierten quanten-taktischen GoldenWinkels ermittelt wird , können allein bei Kenntnis des klassischen und des quanten-taktischen GoldenWinkels bzw. der Feinstruktur-Konstante sowie der Licht-Geschwindigkeit letztlich für alle Planck/Elementar-Einheiten stimmige Modell-Werte bestimmt werden.
1.05.18 GrundSummen/GrundWinkel –Basierung von Planck-Länge/Radius und PlanckZeit
Planck-Länge/Radius
Ausgangs-Punkt ist die Vorstellung, dass sich das RaumZeit-NetzWerk aus Saiten/Seiten und GrundWinkeln zusammensetzt, deren Längen/Beträge durch GrundZahlen/DreieckZahlen-Summen sowie dem quanten-taktischen GoldenWinkel bestimmt werden. Für Planck-Länge/Radius ist die Bestimmungs-Summe durch die GrundZahl/DreieckZahl-Summe
s10 = 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 = 55 (1)
und dem Komplement
90-s10 = 90-55 = 35 (2)
gegeben. Damit ergibt sich mit dem real-variierten GoldenSchnitt 2*cos36* als Korrektiv
Xrp = -logrp = 35 – logrpa“ = 35 –log(2cos36*)(3 a)
Xrp = 35-0,2086027621213 = 34,7913972378787. (3 b)
Betrachtet man nun den doppelten Exponenten
Xrp = 2*35 – 2*log logrpa“ =70 -2*0,2086027621213 (4 a)
Xrp = = 70-0,4172055242426 = 69+0,5827944757574, (4 b)
So erweist sich das gebrochene Glied gem.
Pi/0,5827944757574 = 5,390566973901 =6/1,1130554594813 (5)
als mit dem InKugel-Radius
ri1* = 1,1130554594813 (6 a)
verknüpft. Für denselbigen gilt die Beziehung
(ri1*^4/4 + ri1*)^0,5 = 1,2738155616806 (7 a)
(ri1*^4/4 + ri1*) = (4/Pii3*)^2 (7 b)
Piii3* = 3,1401720314379 = 60*sin3,00001401547935. (8 a)
Daraus folgt die EB-G
3+x -60*sin(3+x/10^4) 0,140172033241 , (9)
die schließlich innerhalb der Fehler-Toleranz
Pii3* = 3+x = 3,140172033241 (8 b)
liefert.
,Planck-Länge/Radius und PlanckZeit
Der Exponent der PlanckZeit wird vom quanten-taktischen GoldenWinkel 137* und von dessen Komplement-Winkel 43 bestimmt. Damit erhält man
Xtp = -logtp = 90-47+1-cos137,035999139 = 43 + 0,2682179408066. (10)
Die Summe der Exponenten von Planck-Länge/Radius und Planck-Zeit, die zugleich die Gesamt Zahl der materiellen RaumZeit-Teilchen im Universum beziffert, ergibt sich damit zu
Xrp + Xtp = 34,7913972378787 + 43,2682179408066 =78,059615178685 (11 a)
Xrp + Xtp = 35 +43 –log(2*cos36*) +1-cos137,035999139) =78 +0,059615178685. (11 b)
Das additive Korrektur-Glied kann gem.
0,59615178685-sin(36,594783996366) (12 a)
x-sin(36+x-0,001/cos(43,02)) (12 b)
wiederum per EB-G bestimmt werden.
29.11.17
Licht-Geschwindigkeit c
Auf Basis der postulierten Exponential-Kugel XK0,5 mit dem Radius e^0,5* und dem Volumen
AXK = 4Pi*r^2 = 4Pi*(e^0,5*)^2 = 4Pi*e* = 4Pi * 3/ri1* =34 (40)
stellt sich der Exponent Xc der Licht-Geschwindigkeit dar als Querschnitt
Xc = QXK0,5 = AXK/4 = Pi*r^2 = Pi * (e^0,5*)^2= 34/4* = 8,5* (41 a)
Xc = QXK0,5 = AXK/4 = 8,5* = 8 + logca“ (41 b)
der Exponential-Kugel oder alternativ als Umfang
Xc =UXK1 = AXK/4 = Pi * e* = Pi * 3/r1* = 34/4* = 8,5* (42 a)
Xc =UXK1 = AXK/4 = 8,5* = 8 + logca“ (42 b)
der Haupt-Kreise einer Exponential-Kugel XK1 mit dem Durchmesser e*. Im letzteren Fall wird der Exponent der Licht-Geschwindigkeit durch das Produkt Pi * e der mathematischen Fundamentalen Kreis-Zahl Pi und Euler-Zahl e bestimmt. In Verbindung mit (18) ergibt sich daraus
Xc =8 + 0,5 log(10/ri1c) =8,5-0,5*logri1c = 8,5-0,5*log1,1126500560536 (43 a)
Xc =8,5-0,02317929707 = 8,4768207029 . (43b)
Die reduzierte Planck-Konstante Ћ=h/2Pi
In entsprechender Weise erhält man den Betrag-Exponent der reduzierten Planck-Konstante
XЋ = -log Ћ = AXK-log Ћb“ = 34 - log1,0545718 =34 -0,0230761538074 (44)
als um 0,5 logЋb“ verminderte Oberfläche der Exponential-Kugel XK0,5. Der Vergleich mit dem Korrektur-Glied des Exponent der Licht-Geschwindigkeit in (43) zeigt eine weitgehende Übereinstimmung mit demjenigen in (44). Damit kann (44) analog zu (43) überführt werden in
XЋ = 34 -0,023076153807 = 34 -0,5log ri1Ћ= 34-0,5*log1,1121216813554, (44)
wonach der Exponent der reduzierten Planck-Konstante auf einen fein-angepassten EDD*-InKugelRadius ri1Ћ=1,1121216813554 zurückgeführt werden kann. Mit
1,1121216813554 = 2/2,69754654575545 =ri1*cos 2,867955647200678 (45 a)
1,1121216813554 = 2/2,69754654575545 =ri1*cos(2/0,69736085422107) (45 a)
ergibt sich die EB-G
1/(2+x) = cos36/tan36 * cos(2/x*),(46)
die x0= 0,697547 und Ћb“=1,05457171 für x*=x sowie x0= 0,697546544743 und Ћb“=1,0545718 für x* = x-0,001*ri1/6 liefert.
27.06.18 Verknüpfung der Vorfaktoren von Planck-Zeit, Licht-Geschwindigkeit und Planck-Radius/Länge per InKugelRadius/ElementarDreieck-Basierung
Der VF der PlanckZeit-VF ist hier als 137*-ModellWert
tpa“ = 10^-cos(137,035999139) = 5,3923994930307 (1)
definiert. Zugleich wurde hier die Beziehung
tpa“ = 5,3923994930307 = 6*0,898733248838449 (2 a)
tpa“ = 6/ 1,11267720571419 =6/ri1´ (2 b)
hergeleitet. Für das Quadrat des VF der Licht-Geschwindigkeit ergibt sich eine analoge Beziehung
ca“^2 = 2,99792458^2 = 8,9875517873681764 = 10/1,11265005605362=10/ri1` (3)
mit einem nur geringfügig kleineren InKugel-Radius.
Damit erhält man dann den quadratischen VF von Planck-Radius/Länge gem.
rpa“^2 = tpa“^2/10*ca“^2 = (6/ri1´)^2/10 * 10/ri1` (4 a)
rpa“^2 = 0,36/(ri1`*ri1´^2) = 3,6/(1,11265005605362*1,11267720571419^2) (4 b)
rpa“^2 = 3,6/1,37751702956081416=2,6133978184993962 =1,6166006985^2. (4 c)
Mit der GrundWinkel-Basierung
ri1*^3 = ri1`*ri1´^2 =1,37751702956081416 = tan54,0224575938604356 (5)
erschließt sich eine Verortung des ri1*^3-Volumens im 36*;54*-ElementarDreieck. Das führt mit
x= 0,224575938604356 = cos77,0,2205691139665 (6)
schließlich zu der EB-G
x = cos(77+0,1*x´) (7 a)
x´ = x - 0,004006824638 (8)
und damit feinapproximativ zu
x = cos(77+0,1*(x-0,004)) (7 b)
sowie zu
x = (cos77+0,004*sin77*Pi/1800)/(1+sin77*Pi/1800) = 0.22457594. (7 c)
28.06.18 Maximale Planck-Masse und minimale thermische Austausch-Masse als Ladungs-Dichte
Wie zuvor bereits dargelegt, kann die thermische Äquivalenz-Masse bei der TripelPunkt-Temperatur des Wassers
mtr = kB*Ttr/c^2 = 1,380649*273,16/2,99792458^2*10^-(23+16)*kg (1 a)
mtr = 4,1962270678658 *10^-38 kg (1 b)
mtr = 37,713808084/2,99792458^2*10^-38 kg = 10^(-37,37714101913125) (1 c)
per EB-G
37,713808084/2,99792458^2 = 10^(1-0,37714101913125) (2 a)
x/2,99792458^2 = 10^(1-x´/100) (2 b)
feinapproximiert werden resultierende Masse stellt sich dabei als kleinste thermisch austauschbare Äquivalenz-Masse dar. Sie kommt dem Quadrat der Elementar-Ladung
e^2 = 1,602176634^2*10^-38 (C = As) (3 a)
e^2 = 2,566969966535569956*10^-38 = 10^ -37,59057921253 C (3 b)
sehr nahe. Der Ganzzahl-Exponent der Elementar-Ladung und offenbar auch der der thermischen Äquivalenz-Masse mtr kann auf den ganzzahligen EinheitsBogen-Winkel 57ˆ zurückgeführt werden. Während das Planck-LadungsQuadrat gem.
qP^2 /(rp*10^7) = mP ( 4)
mit der maximalen Planck-Masse mP quasi als eine maximale lineare Ladungs-Dichte verknüpft ist, ist die minimale thermische Austausch-Masse gem.
e^2/r* = mtr (5 a)
e“^2 /r“* = mtr“ (5 b)
2,56696996653557/0,6117328554961 = 4,1962270678658 (5 c)
per Verknüpfung mit dem Elementar-LadungsQuadrat über einen einfachen Faktor als eine minimale Ladungs-Dichte interpretierbar.
29.06.18 Abschirmungs-basierte Bestimmung der Differenz mtr“ - e“ per EB-G
Da die Ganzzahl-Exponenten von e^2 und mtr übereinstimmen, ist die Betrachtung der VF ausreichend. Die Differenz
mtr” - e” = 4,1962270678658 - 2,56696996653557 = 1,62925710133023 (6 a)
stellt sich gem.
2,62925710133023 -1 = 360/136,92080543126-1 = 223,07919456874/136,92080543126 (6 b)
als die Abschirmung bestimmendes real-variiertes Winkel-Verhältnis dar. Die Elementar-Ladung wird in der Tat von der Abschirmung durch die virtuelle Teilchen-Wolke bestimmt. Dies trifft offenbar auch für die Differenz mtr” - e” zu. Eine Fein-Approximation des real-variierten Winkels
223,07919456874/223 = cos1,52675251606 =cos(4*0,381688129015) (7 a)
gelingt wie folgt mit
223,07919456874/136,92080543126 = 1/0,38033557064238-1 = 1/x -1 , (8)
womit in Verbindung mit (7 a)
223,07919456874/223 = cos(4*x´) (7 b)
folgt. Damit gelangt man schließlich zu der EB-G
223/cos(4*x´) = (1-x)/x *(360-223/cos(4*x´)) (8 a)
x = (1-223/(360*cos(4*x))) (8 b)
die in 1. Näherung mit x´=x bereits x0= 0,380337 liefert. Mit der Fein-Approximation
x´ = (1+10*(1/cos(4*x)-1))*x (9)
ergibt sich x01= 0.3803355837962 und damit e“=1,602176662. Sukzessive Berechnung von x´ mit den jeweils erhaltenen x0n führt schließlich zu e“=1,6021766386. Einfacher gestaltet sich die Differenz-Bestimmung mit der Beziehung
0,791945687381726 =3,167782749526904/4 = Pie9´/4 = 5*tan9´ (10)
9´= 9,000262540778 = 9 +0,001*(10/(34*ri1´)), (11)
x´=(223+5*tan9´)/223*x = (1+5/223*tan9´ )*x
womit man mit ri1´= ri1 und ri1´=1,12 schlussendlich ebenfalls e” = 1,6021766386 erhält.
25.10.18
Exponentialkugel-basierte Bestimmung des Exponenten-Verhältnis von Lichtgeschwindigkeit und reduzierter Planck-Konstante per EB-G
Früher wurde bereits dargelegt, dass sowohl der Exponent der Lichtgeschwindigkeit
Xc= 8,4768207029279275544 = 34/4´ (1)
als auch der Betrag-Exponent
Xh´ = 33,97692383892 = 34´ (2)
der reduzierten Planck-Konstante von der 34er-Oberfläche der postulierten Exponentialkugel abgeleitet werden kann. Der Betrag-Exponent von h´=h/2Pi kann damit als real-variierte Exponentialkugel-Oberfläche aufgefasst werden. Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit stellt sich dahingegen als Hauptkreis-Fläche der Exponentialkugel dar. Das Verhältnis beider Exponenten liegt gem.
Xh´/Xc = 34´/34*4´ = 4“ (3 a)
Xh´/Xc = 33,97692383892/8,4768207029279275544 = 4,00821546540252 (3 b)
nahe dem idealen Faktor 4.
Die trigonometrische Darstellung des Exponenten-Verhältnis gem.
4,0082154654025223743 = 1/tan(10 +4,0086079794441405484) (4)
28.02.19 Modell-Planckeinheiten per reziproker Feinstruktur-Konstante
Für Sommerfelds reziproke Feinstruktur-Konstante wurde hier die grundwinkel-basierte trigonometrische Darstellung
1/α = 137,035999139 = 100*(1+2*sin36´)/(1+sin35) = 100*(1+1/(1+1/sin36´) (1)
mit dem aktuellen real-variierten Grundwinkel
36´= 36,03002420555 (2)
hergeleitet. Die Feinapproximation des realen Grundwinkels 36´ gelingt per Komplementwinkel-Vergleich gem.
90-36,0300242055517 = 53+0,9699757944483 (3 a)
37-36,0300242055517 = 0,9699757944483 = tan44,12682831543555 (3 b)
1-0,0300242055517 = tan(44+0,1*(2+cos(137,0305170304558))), (3c)
woraus die per 44 und 137´ grundwinkel-basierte EB-G
1-x = tan(44+0,1*(2+cos(137+x´))) (4)
folgt, die mit 137,035999128 innerhalb der Fehler-Toleranz ein mit dem aktuellen CODATA –Wert übereinstimmendes Ergebnis liefert. Mit der für x=0 und x=0,03 gem. (4) aufgestellten Geraden-Gleichung
y = 0,0300242-1,000000509455*x (5)
erhält man mit
x0 = 0,0300242/1,000000509455 = 0,0300241847 ) (6)
ebenfalls einen hinreichend genauen Wert von 137´= 1,37035999127. (7)
Die reziproke Feinstruktur-Konstante dient hier zusammen mit der Lichtgeschwindigkeit und der reduzierten Planck-Konstante, anstelle der experimentell nur relativ ungenau bestimmbaren Gravitations-Konstante, in Form des die Abschirmung der virtuellen Teilchen-Wolke beschreibenden quanten-taktisch/trigonometrischen GoldenWinkels als eine modell-basierte Plank-Einheiten generierende Grund-Konstante. Der VF der Planckmasse ergibt sich danach gem. (1) zu
mp“ = 1+2*sin36´ = 1,37035999139*(1+ sin36´) (8 a)
mP“ = 1+2*sin36,03002420555 = 2,176418227322 (8 b)
Die vollständige Exponenten-Darstellung erhält man damit gem.
Xmp = logmP = logmP“-8 = -VEDDmP (9 a)
XmP = 0,3377423544293 -8 = -7,6622576455707. (9 b)
Planck-Radius/Länge sind somit gegeben durch
rp;lp = ħ/(mP*c) (10 a)
rp;lp = 10,5457181764616/(2,99792458*2,176418227322)*10^(-35-8+8) m (10 b)
rp;lp = (rp;lp)” *10^-35 m = 1,6162669920636 *10^-35 m. (10 c)
Für die Elementarladung gilt
e^2 = ħ*10^7/(c*137´) (11 a)
e^2 = 10,5457181764616/(2,99792458*1,37035999139)*10^(-35-8+7-2) C (11 b)
e^2 = 2,56696996690485 = 1,6021766341^2*10^-38 C. (11 c)
Zugleich gilt
e^2 = (mP*rp)*10^7/137´ = mP“/1,37´ *rp“ *10^-38 C, (12)
womit sich in Verbindung mit (8 a)
e“^2 = (1+ sin36´)*rp“ = 1,588209113661*1,6162669920636 (13 a)
e“^2 = 2,566969966905 =1,6021766341^2 (13 b)
ergibt. Planck-Radius und Lichtgeschwindigkeit liefern gem.
tp = rp/c = 1,6162669920636/2,99792458*10^(-35-8) s (14 a)
tp = 0,539128636806*10^-43 s (14 b)
fp = 1,8560005696645 *10^43 s^-1 (15)
die hierige Modell-Planckzeit und die Modell-Planckfrequenz. Der VF der Planck-Frequenz kann danach gem.
fp“ =1,854844895504 (16)
7.03.19 Festlegung des Exponenten der Planck-Masse per Lichtgeschwindigkeit und reziproker Feinstruktur-Konstante 137´
Per Verknüpfung des VF der Planck-Masse und der reziproken Feinstruktur-Konstante ist es zuvor gelungen, die Planck-Einheiten unabhängig von der unsicheren Gravitations-Konstante festzulegen. Nachfolgend wird nun eine weitere Möglichkeit der Generierung der Planck-Einheiten aufgezeigt. Ausgangspunkt hierfür ist die Verknüpfung der Planck-Masse mit der reziproken Feinstruktur-Konstante und der Lichtgeschwindigkeit, die beide sehr genau bestimmt wurden. Dies gelingt auf Basis der folgenden quanten-geometrischen Betrachtung. Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit ist im hierigen Modell gem.
logc = AXK´/4 = QXK´ = (Pi*rXK^2)´ = 34´/4 =8,5´ = 8,47682907029 (1)
anschaulich als Querschnitt einer geringfügig real-variierten Exponential-Kugel definiert. Die Grundniveau-Geschwindigkeit des Elektrons im H-Atom beruht dahingegen aufgrund der Abschirmung durch die virtuelle Teilchenwolke auf einem gem.
logvE = logc - log137,035999139 = 8,47682907029 - 2,1368346706 = 6,33998603231 (2)
verringerten Querschnitt QXK´-log137 der Exponential-Kugel. Betrachtet man nun das Querschnitts-Verhältnis
QXK´/(QXK´-log137´) = logc/(logc - log137´) = 8,47682907029/6,33998603231 (3 a)
logc/(logc - log137,035999139) = 1,337040466585 (3 b)
so gibt dieses sich gem.
logc/(logc - log137,035999139) = 9 - 7,662959533415 = 9 - VEDD´ = 9 + logmP (3 c)
mit
VEDD´ = -logmP = 7,66295776882 = 5*cos36,00024465/(tan36,00024465)^2 (4)
feinapproximativ als Differenz von 9 und einem geringfügig real-variierten EDD-Volumen VEDD´ bzw. als Summe von 9 und dem Exponenten der Planck-Masse zu erkennen. Der Exponent der Planck-Masse ergibt sich danach zu
-logmP = VEDD´ = logc/(logc - log137,035999139) - 9 (5 a)
-logmP = VEDD´ = 1/(1- log137´/logc) - 9 = 1/(1-0,25207948077)-9 = 7,66295953342. (5 b)
Der Vergleich mit dem gem.
-logmP = 8 - logmP“ = 8-log( 1+ 2*(1,37035999139-1)/(2-1,37035999139)) (6 a)
-logmP = 8 - log2,176418227322 = 8 - 0,337742354429 = 7,66225764557 (6 b)
bestimmten Exponenten der Planck-Masse zeigt näherungsweise eine Übereinstimmung.
5.02.19 Herleitung der holografischen/Oberflächen-Abbildung der Exponenten der Planck/Elementar-Einheiten
Der Exponent der Planck-Masse ist per Platons Postulat gem.
Xmp = -VEDDm = 5*sin54´*(tan54´)^2 (1 a)
durch ein real-variiertes Volumen des Einheits-DoDekaeders (EDD) festgelegt.
Aus der Differential-Gleichung mit getrennten Variablen
dm/m = -ln10*dV (2)
folgt nach Integration in den Grenzen m(mP; mP“) und V(8; 0)
logmP -logmP“ = -8 (3 a)
logmP = -8 + logmP“. (3 b)
Die Bestimmung des Anfangs-Strings mP“ der Planck-Masse ist hier nunmehr gem.
mP“ = 1+2*(1,37035999139-1)/(2-1,37035999139)= 2,17641822732 (4)
per Gleichsetzung von reziproker Feinstruktur-Konstante 137,035999139 und quanten-taktisch/trigonometrischem Winkel gelungen. Damit wird zusammen mit h und c zugleich die folgende, von der nur ungenau bestimmten Gravitations-Konstante unabhängige, Planck-Skala definiert:
Planck-Radius/Länge
rp;lp = h(2Pi)/(mP*c) = 1,05457181765/(2,17641822732*2,99792458) *10^-34 m (5 a)
rp;lp = 0,16162669921 *10^-34 m (5 b)
Planck-Zeit/Frequenz
tp = rp/c = 1,6162669921/2,9979458*10^-43 s = 0,53912482077 *10^-43 (6)
fp = 1,85485802448*10^43 s-1. (7)
Die Berechnung der Gravitations-Konstante liefert dann gem.
G = rp*c^2/mP = 0,16162669921*2,99792458^2/2,17641822732 *10^-10 m^3 kg^-1 s^-2 (8 a)
G = 0,6674398841*10^-10 m^3 kg^-1 s^-2 =0,6674398841 *10^-s4 m^3 kg^-1 s^-2 (8 b)
einen mit dem von CODATA 2014 empfohlenen
G = 0,667408(31)*10^-10 m^3 kg^-1 s^-2 (8 c)
gut übereinstimmenden Wert.
20.04.19 Eine sehr gute Übereinstimmung besteht auch mit zwei aktuellen Messwerten
G = 6,674184(78)*10^-11 m^3 kg^-1 s^-2 (6 d)
und
G = 6,674484(78)*10^-11 m^3 kg^-1 s^-2, (8 e)
womit sich ein Mittelwert von
Gm = 6,674334*10^-11 m^3 kg^-1 s^-2 (8 f)
ergibt, die mit 2 unabhängigen Methoden erhalten wurden. (Q. Li u. a.: Measurements of the gravitational constant using two Independent Methods, Nature 559, 73 (2018); DOI: 10, 1038/ s41586-018-0431-5)
Die hier vorgenommenen umfangreichen Betrachtungen haben die vorzügliche Konvenienz des bereits früher erfolgten Postulats einer Pi/e-basierten universalen Exponentialkugel mit der Oberfläche
AXK = 4Pi*rXK^2 = 4Pi*(e´^0,5) = 34 (9)
vortrefflich bestätigt. Auf dieser Basis ergibt sich die folgende geschlossene Darstellung der Planck/Elementar-Einheiten:
Reduzierte Planck-Konstante ħ/2Pi
Xħ´ =-33,97692383893 = -34 + 0,02307616107 = -34 + zħ (10)
zħ = 1/43,33476426025 = 1/(1,5*34-7,66523573975) = 1/(1,5*34-VEDDh) (11)
Licht-Geschwindigkeit
Xc´ = 8,476820702928 = 0,25*34 - 0,023179297072 = 0,25*34 - zc (12) zc = 0,023179297072 = 1/43,141946750748 (13 a)
zc = 1/(40+Pie1´) = 1/(1,5*34-7,858053249252) = 1/(1,5*34-VEDDc) (13 b)
Planck-Zeit
Xtp´ = -43,268307599211 = - 1,5*34 + 7,731692400789 = - 1,5*34 + VEDDt (14)
Planck-Radius/Länge
Xrp;lp = Xtp + Xc = - 1,5*34 + VEDDt + 0,25*34 - zc (15 a)
Xrp;lp = -1,25*34 + VEDDt - zc (15 b)
Xrp;lp´ = -1,25*34 + 7,731692400789 -0,023179297072 =-34,791486896283 (15 c)
Elementar-Ladung
2Xe´ = Xħ´ - Xc´ -log137´+7 = -34 - 0,25*34 +zħ+ zc -log137´+7 (16 a)
2Xe´ = -1,25*34 + 7 - log137´+ zħ+ zc (16 b)
2Xe´ = -35,5 - log137,035999139 + 0,0462554581464 = -37,590579212467587. ( 16 c)
Die Planck-Konstante und die Licht-Geschwindigkeit werden danach, abgesehen von den auch VEDD-bestimmten Feinkorrekturen zh und zc, von der Oberfläche der postulierten Exponential-Kugel bestimmt. Dahingegen wird die Planck-Masse im Wesentlichen durch das Volumen des Einheits-DoDekaeders (EDD) festgelegt . Planck-Zeit und Planck-Radius werden sowohl von der Exponentialkugel-Oberfläche 34 als auch von einem real-variierten EDD-Volumen bestimmt. Bei der Elementar-Ladung kommt zusätzlich zur 43er Kugeloberfläche ein die Ladungs-Abschirmung erfassender Term log137´ hinzu.
6.02.19
Ausgehend von
XmP´ + Xc´ + Xrp´ = Xħ´ (17)
gelangt man schlussendlich zu
VEDDt - VEDDm = 2*zc + zħ. (18)
6.02.19 EDD/grundwinkel-basierte Fundamental-Beziehung zwischen Licht-Geschwindigkeit und Planck-Masse
Masse und Geschwindigkeit heben sich als gegenläufige Größen mehr oder weniger auf. Im Fall der beiden Extreme Licht-Geschwindigkeit c und der durch
Xmp´ = logmP = -VEDDm = 5*sin54´*(tan54´)^2 (1 a)
Xmp´ = -VEDDm = - (8-logmPa”) = -7,6622576455707 (1 b)
logarithmisch gegebenen Planck-Masse mP führt dies gem.
mP * c = mPa” *ca” *10^(-8+8) = mPa” *ca” (2 a)
zu einer vollständigen Kompensation der den Maßstab bestimmenden gegensätzlichen Ganzzahl-Exponenten. Das Produkt der beiden gegensätzlichen Größen in Form des Planck-Impuls wird somit allein durch das Produkt
mP“ * ca“ = 2,176418227322024*2,99792458 = 6,52473770004872 (2 b)
der VF/Anfangs-Strings bestimmt. Es erhebt sich nun die Frage, inwieweit die beiden gegensätzlichenGrößen durch einander darstellbar sind. Die Ganzzahl-Exponenten weisen dabei hin auf ein reziprokes Verhältnis
mP * c = mP“ * ca“ = a/VEDD´ = a/7,663118960624632´. (3)
Den Proportionalitätsfaktor erhält man danach per Gleichsetzung mit (2) zu
a = 6,52473770004872 * 7,663118960624632´ = 49,999841182345`. (4 a)
Daraus ergibt sich grundwinkel-basiert
a = 49,9998411823457 = 50 - 1,588176543/10^4 = 50 - (1 + sin36´)/10^4 (4 b)
mit der Feinapproximation
sin36´ = (mPa" -1)/2´ = 0,588209`. (5)
Der Planckimpuls ist danach in Form der grundwinkel-basierten Beziehung
mP * c = mP“ * ca“ = (tan36´)^2/cos36´ (6)
darstellbar. Danach besteht in der Tat das reziproke Verhältnis
c´ = 10*(tan36´)^2/cos36´ *1/mP (7 a)
c´ = 10*(tan36´)^2/cos36´ * 10^8/mPa“ = 2,99792458 * 10^8. (7 b)
Da der VF der Planck-Masse hier zuvor grundwinkel-basiert auf die reziproke Feinstruktur-Konstante bzw. den quanten-taktisch/trigonometrischen GoldenWinkel 137´=137,035999139 zurückgeführt werden konnte, ist damit auch die Licht-Geschwindigkeit mit selbigem verknüpft. Die Ganzzahl-Exponenten sind dabei gem.
8 = VEDD´ + log(mPa") = VEDD´ + log(1+2*sin36´) (8)
per VEDD´ und 36´ EDD/grundwinkel-basiert festgelegt.
Schlussendlich sind sowohl der quanten-taktisch/trigonometrische GoldenWinkel als auch der VF der Planck-Masse gem.
1,37035999139= 1+1/( 1+1/sin36´ ) = 1 + 1/(1+1/0,588209113661) (9 a)
1,37035999139 = 1 + 1/2,700075664887 (9 b)
und
mpa“ = 1+2*sin36´ = 1+ 2*0,588209113661 = 1+2/1,700075664887 (10)
letztlich grundwinkel-basiert. Der Sinus des Grundwinkels 36´ kann dabei vorteilhaft dargestellt werden in Form von
sin36´ = 0,588209113661 = 1/1,700075664887 (11 a)
sin36´ = 1/(1,7 +0,0001*3,02659548/4) = 1/(1,7 +0,0001*Pii27´/4) (11 b)
mit
Pii27´ = 180/27 * cos(63+0,000075734). (12)
Das führt mit
180/27 * cos(63+0,000075734)-4*0,75664887 (13)
schließlich zu der EB-G
180/27*cos(63+x/10^4) = 4*x (14)
bzw. zu
x = cos63/(0,6 +0,0001*sin63*Pi/180) = 0,75664887. (15)
7.02.19 Darstellung der Licht-Geschwindigkeit per EDD-basierter Feinkorrektur der Exponentialkugel-Oberfläche
Die Planck/Elementar-Einheiten können gem.
xpl = xpl“ * 10^X (1)
vorteilhaft einfach als Anfangs-Strings xpl“ im Maßstab 10^X mit ganzzahligem Exponent X beschrieben werden. Wie zuvor hergeleitet wurde, ergibt sich dementsprechend für die Planck-Konstante (in J s) per Exponentialkugel-Basierung gem.
h = 6,62607015/10^34 = 2Pi*1,054571817646/10^34 (2 a)
h = 4Pi*0,527285908823*10^-34 = 4Pi*(cot54´)^2*10^-34 (2 b)
h = 4Pi*rh^2 *10^Xh = 4Pi*rh^2 *10^-AXK (2 c)
die vortrefflich anschauliche Vorstellung einer im Maßstab 10^-34 = 10^-AXK (AXK =34 = Oberfläche der postulierten Exponentialkugel) verkleinerte grundwinkel-basierte Oberfläche eines kugelförmigen Anfangsstrings. Die Planck-Konstante stellt sich danach dar als eine dem entsprechende Flächen-Einheit auf der Exponentialkugel-Oberfläche. Die auf den Einheitskugel-Umfang bezogene reduzierte Planck-Konstante und deren Exponent sind gegeben durch
ħ = h/2Pi = 1,054571817646/10^34 = 10^-Xħ´ (3)
und
Xħ´ = -34+log1,054571817646 = -34+0,0230761610744 = -34 + zħ. (4)
Ähnliche ebenso von AXK = 34 abgeleitete Darstellungen erhält man gem.
c = 2,999792458*10^8,5 = 2,999792458* 10^34/4
c = ca”*10^AXK/4 (4)
und
Xc´ = 34/4 – (0,5-log 2,99792458) = 8,5 - (0,5- 0,476820702929) (5 a)
Xc´ = 34/4 - 0,023179297071 = 34/4 - zc (5 b)
für die Licht-Geschwindigkeit c und deren Exponent. Wählt man nun für den Korrektur-Term zc gem.
zc = 0,023179297071 = log1,0548222864768 (6 a)
zc = log(2*0,5274111432384) = log(2*(cot54,0116925291586)^2) (6 b)
eine analoge Darstellung wie im Fall von h, so ergibt sich
zc = log2 + log 0,5274111432384 = log2 - 0,27785069859298 (7 a)
zc = log2 - tan(15+0,52798969115617). (7 b)
Dies führt gem.
log( 0,5274111432384) = -(tan(15+0,5274111432384)+0,00001087707783) (8)
zu der EB-G
log x = -(tan(15+x)+0,00001087707783) (9 a)
log x = -(tan(15+x)+0,0001*(12*Pi´/34-1) (9 b)
mit
12*Pi´/34 = 3/rXK´^2 = (ab)^0,5 (10)
und
Pi´= Pi-0,000075´, (11)
wobei die Feinkorrektur vom quadratischen Kehrwert des Exponentialkugel-Radius rXK bzw. der mittleren Halbachse (ab)^0,5 des postulierten EDD-Rotationsellipsoids bestimmt wird.
Damit sind die Planck-Konstante und die Licht-Geschwindigkeit per EDD-basierter Fein-Korrektur der 34er Exponentialkugel-Oberfläche festgelegt. In Verbindung mit der zuvor hergeleiteten Gleichung
VEDDt - VEDDm = 2*zc + zħ (12)
und der erfolgten gemeinsamen Festlegung der Planck-Masse sowie des quanten-taktischen GoldenWinkels 137´ sind damit auch alle übrigen Planck/Elementar-Einheiten definitiv bestimmt.
15.05.19 Grundwinkel-basierte Verknüpfung von Planck- und Bohr-Konstante
Die Planck-Konstante und die Bohr-Konstante sind aktuell gegeben durch
h = 6,62607015*10^-34 J s (1)
und
a0 = 5,2917721067*10^-11 m. (2)
Das Produkt der beiden fundamentalen Größen stellt sich gem.
h*a0 = 6,62607015*5,2917721067*10^(-34-11) J s m (3 a)
h*a0 = 35,06365319681*10^-45 J s m = 35´*10^-s9 J s m (3 b)
als (35´=90-55´=90-s10)//s9-basiert dar.
Die Fein-Korrektur des 35´-Grundwinkels bestimmt sich dabei gem.
0,6+0,0365319681 = 2/3,14202601018 = 2/Pie1´ = cot(1,00003637909)/90) (4 a)
0,6+x = cot(1+x´/1000)/90 (4 b)
x´= x/1,0042 (5)
wiederum per EB-G. Für die Summe der VF ergibt sich
h”*a0” = 6,62607015 + 5,2917721067 =11,9178422567 (6 a)
h”*a0” = 12 - 0,0821577433 = 12-cos(9,6+0,035362957155)/12, (6 b)
h”*a0” = 12 - 0,0821577433 = 12-cos(9,6+x”)/12 (6 c)
x” = 1/28,28´. (7)
Die VF von h und a0 erhält man dann als Lösungen der quadratischen Gleichung
x^2+(6,62607015+5,2917721067)*x-6,62607015*5,2917721067 (8 a)
x^2-11,9178422567*x+35,06365319681. (8 b)
13.02.19 Exponent der Lichtgeschwindigkeit per holografischer/Oberflächen-Abbildung
Der Exponent der Lichtgeschwindigkeit ist auf Basis des hierigen universalen Modells gegeben durch
Xc´ = 8,4768207029279 = 0,25*AXK-1/(1,5*AXK-VEDDc) (1 a)
Xc´ = 8,4768207029279 = 0,25*34-1/(1,5*34 - 7,8580532493865) (1 b)
Xc´ = 8,4768207029279 = 8,5 - 0,02317929707207 = 8,5 - zc. (1 c)
Für den auf die relevante Abbildungs-Oberfläche 0,25*34 = 8,5 bezogenen Exponenten erhält man damit
Xc´/8,5 = 8,4768207029279/8,5 = 1- 0,02317929707207/8,5 (2 a)
Xc´/8,5 = cos4,23230580512637 = 1- 0,002726976126126 (2 b)
mit der Feinapproximation
4,23230580512637 = 4,23 * cos 0,16442283557556 .(3)
Das Winkel-Argument der Feinkorrektur erweist sich dabei gem.
0,16442283557556 = 0,1*(34/4Pi´)^0,5 (4)
wiederum als AXK/34-basiert.
(Fettdruck= periodische Dezimale, 4,23 = 4,232323232323... )
9.02.19 Eruierung des VF von Planck-Radius/Länge per spezieller GoldenSchnitt-EBG
Für das Volumen eines GoldenSchnitt-Würfels
(2*cos36)^3 = 4,23606797749979 = 3+1/cos36 (1)
existiert gem.
(2*cos36)^3 = cos36/(1-cos36) = 4,23606797749979 (2)
ein äquivalenter Ausdruck. Der VF von Planck-Radius/Länge kommt gem.
rpa”;lpa” = 1,6162669921 = 2*cos36,086032252546 (3)
dem GoldenSchnitt sehr nahe. Formuliert man nun dessen VF-Volumen
(rpa”;lpa”)^3 = 1,6162669921^3 = 4,22220495597 (4)
in der Form
cos(36+x)/(1-cos(36+x)) = 4,22220495597 (5 a)
cos(36+0,04939069584)/(1-cos(36+0,04939069584)) = 4,2222 0,0495597, (5 b)
so gelangt man zu der EB-G
cos(36+x)/(1-cos(36+x)) = 4,2222+x´/10^4, (5 b)
womit man mit der Feinapproximation
x´= x-13^2/10^6, (6)
einen mit (3) übereinstimmenden Wert erhält.
17.09.18 Eruierung des Betrag-Exponent der Planck-Konstante per Grundwinkel-ElementarDreieck
Die Exponenten der Plank-Einheiten können, wie bereits mehrfach dargelegt, als Winkel im Raumzeit-Netzwerk fungieren. Auf dieser Basis wird nun nachfolgend der Betrag-Exponent der Planck-Konstante
Xh = 33´ = -logh = 34-logh“ = 34 – log 6,62607015 = 33,178743970567455298 (1)
bestimmt. Ausgangspunkt ist das durch den ganzzahligen Einheitsbogen-Winkel 57° und dessen Komplementwinkel 33° definierte 57;33;90-ElementarDreieck . Der dabei als Komplementwinkel erhaltene real-variierte Einheitsbogenwinkel
X = 57´ = 90-33´ = 90 – Xh = 56,821256029432544702 (2)
kann dann wie folgt zur Bestimmung des Exponenten der Planck-Konstante genutzt werden.
Aus (2) ergibt sich
X´/57 = 57´ /57 = 56,821256029432544702/57 = 0,99686414086723763 (3 a)
X´/57 = 57´ /57 = 1- 0,001*3,13585913276237 = 1-0,001*Pii6´. (3 b)
Pii6´ = 30*sin6,0000100526728382047 = 30*sin(6,00001+(tan36´)^2/10^7). (3 c)
Damit erhält man den Exponent der Planck-Konstante als Komplement-Winkel zu
Xh = 90-57*(1-0,001*Pii6´) =90-57*(1-0,03*sin(6,00001+(tan36´)^2/10^7)) (4 a)
Xh = 33,1787439705708261313. (4 b)
Die Planck-Konstante ist damit gegeben durch
h = 6,62607014995 * 10-34 J*s. (5)
Formuliert man nun davon ausgehend gem.
a^X´ = 10^-Xh (6 a)
a^57´ = 10^-34´ (6 b)
ein zu
h = 10^-Xh (7)
äquivalentes Wachstums-Gesetz , so gelangt man per Logarithmieren zu
57*loga´ = -34´ (8)
a´ = 10^(-33,178743970567455298/57) = 10^-0,582083227553815 (9 a )
Danach ist a´ zum einen gem.
a´ = 0,261768131156352775875 = 3,1412175738762333105/12 = Pii´/12 (9 b)
Pii´ = 180/1,533533*sin(1,533533+log1,59/10^9) (10)
als Pii´/12 und zum anderen gem.
a´ = 0,261768131156352775875 = (log4/log3)´-1 =dKo-1. (9 c )
als um 1 verminderte Dimension der sog. Koch-Kurve darstellbar. Letztere kann dabei feinapproximativ gem.
log(4)/log(3+(x-1/(43´))/1000) = (1+x) =dKo-1 (11)
43´ = 43+1/3 -0,001*tan(43+1/3-0,001*tan(43+1/3´)) (12)
per EB-G bestimmt werden. Das legt ein der Koch-Kurve (Schneeflocke) entsprechendes fraktales Wachstums-Gesetz nahe. Für die Planck-Konstante ergeben sich damit schlussendlich die Darstellungen
h = (Pii´/12)^57 (13)
und
h = (dKo-1)^57 = ((log4/log3)´-1)^57. (14)
22.01.19 Ad*hoc-Bestimmung der Planckmasse per EDD-basierter EB-G
Ausgehend von dem früher eingeführten differenziellen Ansatz mit getrennten Variablen
dm/m = -ln10*dV, (1)
gelangt man per Integration zu
mP = mPa“ e^(ln10*VEDD´) = mPa“ *10^-VEDD´. (2)
Der VF der Planckmasse wurde zuvor gem.
mPa“ = 1+2*sin36´ (3 a)
mit
sin36´ = (1,37035999139-1)/(2-1,37035999139)= 0,588209113661(4)
zu
mPa“ = 1+2* 0,588209113661 = 2,176418227322 (4 b)
bestimmt. Die Planckmasse ist damit gemessen in Gramm durch
mP/(g) = 10^-VEDD´ = 10^-(8-log2,176418227322) =10^-7,6622576455707 (5 a)
mP/(g) = e^-17,6430002333707 = (2+0,176418227322)*10^-8 (5 b)
gegeben. Das führt zu der EB-G
2+x-e^-(100*x´-8*ln10) (6)
die mit
x´= x+0,00002*sin(36+0,1*sin43´) (7)
bereits für 43´=43 ein mit (4 b) übereinstimmendes mPa“ liefert.
26.03.18 Vertiefte EDD/GrundWinkel/ExponentialKugel (XK)-Basierung des spiegelbildlichen PlankZahl-Polynoms
Das oben hergeleitete spiegelbildliche PlanckZahl-Polynom
XPn= logxp = cot(37,00499498)*(2,777579570769*n+4,895708326775-n*(4,092331502062-n))*(4,092331502062-n)*n (10 c)
kann in in Verbindung mit den aufgeführten EDD/ExponentialKugel-basierten Fein-Approximationen aufgrund ihrer universellen Aussagen als eine Art *Weltformel* der Planck-Welt und damit auch für das durch ebendiese bestimmte Universum aufgefasst.
27.03.18
Nachfolgend wird mit einem einfachen Ansatz eine Vertiefung der EDD/GrundWinkel/ XK-Basierung des spiegelbildlichen PlankZahl-Polynoms vorgenommen. Dazu werden die Koeffizienten der Spiegel-Geraden
a*n + b =2,777579570769*n+4,895708326775 (1)
gem.
AEDD/VEDD + U 5 = 2,6941678594775+5 =7,6941678594775 = VEDD* (2 a)
a+b = s = 2,777579570769+ 4,895708326775 =7,673287897544 =VEDD** (2 b)
mit
VEDD**= 5*sin(54*)*tan(54*)^2 (3)
54* = 54,01504-2,5*/10^8 (4)
mit dem real-variierten Umfang der EDD-Fünfecke und dem Oberflächen/Volumen/-Verhältnis des EDD verknüpft. Die Koeffizienten-Summe kann danach als ein real-variiertes EDD-Volumen dargestellt werden. Die effektive Kanten-Länge des relevanten Fünfecks ist gem. (2 b) gegeben durch
U5/5 = 4,895708326775/5 = 0,979141665354 = sin78,2770952201022 (5 a)
U5/5 = sin(77+4/Pii(VEDD*) = sin(77+7,7149608212/(45*sin7,7149608212)) (5 b)
Zugleich gelten feinapproximativ die Beziehungen
2,777579570769^2 = 7,714948271953= 2,777579570769+ 4,89570832677 +1/24,003624885 (6)
und
a/s= 2,777579570769/ 7,673287897539 = 0,361980367198. (7)
28.03.18
Die Darstellung der Koeffizienten-Summe gelingt mit dem Ansatz
a+b = s = 7,6732878975445 = 7 + 0,6732878975445 (8 a)
a+b = s =7+ tan33,9519053229595 = UIK + tan34* = UIK + tan AXK* (8 b)
per Untergliederung in einen IdealUmfang-Term 7 der EDD-InKugel und einen Tangens-Term einer real-variierten XK-Oberfläche mit den Fein-Approximationen
AXK = 4Pi* (e*^0,5)^2 = 33,9519053229595 = 34* (9)
Pi* = Pii5* =3,1371487158231=36 * cos85,0007317505167=cos(85+0,001*sin(47+0,1/3*)) (11)
und der EB-G
33,9519053229595=34*cos3,047880150925-34+0,04809467704 (10)
34*cos(3+x*cos(17/(60*sin3)))-34+x (11)
x0= 0,04809467673. (12)
Für die Koeffizienten gilt
a/s=2,777579570769/7,6732878975445 =0,361980367198=0,6016480426279^2=sin36,9880214119242^2 (13)
b/s=4,8957083267755/7,6732878975445=0,638019632802=0,798761311533^2=(cos36,9880214119242)^2 ()
s= a + b = s*(sin37*)^2 + s*(cos37*)^2 (14)
37* = 36,9880214119242 (15)
Die Bestimmung der beiden Koeffizienten gelingt danach mit dem EDD-UmKugelRadius rUK per EB-G
rUK/(sin37*+cos37*) = 1,0006+cos37*^2/10^5 (16)
1,40125853844407/1,400409354161=1,0006063828984 (17)
1,40125853844407/(sin(x)+cos(x))-1,0006 –cos(x*)^2/10^5. (18)
Mit x*=x/(1+0,001/ln10) erhält man x0=36,9880214155.
Alternativ ergibt sich aus (6) für a die EB-G
a^2 -7,6732878975445-1/(24+0,01*a/7,6732878975445), (19)
die a=2,77757957236 liefert.
29.03.18
Der Linear-Koeffizient a ist feinapproximativ gegeben durch
a = 2,777579570769 = 10^3/360,025689461 (20 a)
d.h. er ist ein auf einen realvariieren Voll-Umfang von 360* bezogener Faktor. Der real-variierte Voll-Umfang ist dabei gem.
360,025689461 = 360*(1+ (7+0,004*34 + 0,01/360)/10^5) (21)
feinapproximativ darstellbar. Alternativ ergibt sich der real-variierte Pi-Ansatz
Pi* =360,025689461/360 *Pi = 3,141816838514 (22 a)
Pi*= Pii1* = 180*cos89,00003018204. (22 b)
mit der Fein-Approximation
3,018204 = 180/28 * sin(28+ Pii*/1800), (24)
der zu dem real-variierten Voll-Umfang führt. Überdies ist der Linear-Koeffizient gem.
a = 2,777579570769 =1/0,360025689461= 1/0,6000214075023^2 (20 b)
a = 2,777579570769 =1/(sin36,8714308606444)^2 = 1/sin(37*)^2 (20 c)
0,6+0,0000214075023 = 0,6 +0,00001*sin(12+1/12*) = sin36+(1,2*cot54,0131324) (25)
feinapproximativ mit dem oben bereits diskutierten Winkel 37* verbunden.
Darstellung weiterer Planck/Elementar-Einheiten per PlanckZahl-Polynom
30.03.18 Darstellung der Licht-Geschwindigkeit per PlanckZahl-Polynom
Der Exponenten-Betrag der Licht-Geschwindigkeit ist gegeben durch
Xc = log(rp/tp) = Xrp-Xtp = -35+43+log(tpb“/tpb“) (26 a)
Xc = log(rp/tp) = Xrp-Xtp = 8 + 0,476820702928. (26 b)
Der Betrag entspricht feinapproximativ der HauptKreis-Fläche AXKr=8,5 der postulierten universalen Exponential-Kugel. Per PlankZahl-Polynom ergibt sich mit den PlanckZahlen 2 für Xrp und 3 für Xtp
Xc = Xrp-Xtp = 1,326804144335 * 6,388901285176 (27)
Der 1.Faktor ist dabei der zuvor definierte gemeinsame Teiler 1,326804144335 =cot37,00499498* der Planck-Exponenten.
Der 2.Faktor enthält gem.
6+0,388901285176 = 6+1,1167985525815^4/4=6+ri1*^4/4 (28)
Als additives Glied das ¼-Volumen eines ri^4-HyperWürfels. Das ri1*^4-Volumen entspricht t dabei einem HyperKugel-Volumen von
V4DK = Pi^2/2 * 1,1167985525815^4 = 7,6766036715182. (29)
Danach besteht ergibt sich die Fein-Approximation
7,6766036715182 = 7,673287897544 + 1/(301+sin(36+0,2*/3)), (30)
wo 7,673287897544 gem. (8 a) definiert ist.
Das Erscheinen/Darstellen in Form unterschiedlicher geometrischer Gebilde erklärt sich wie folgt. Im hierigen Modell wird von einem Informations-basierten Universum ausgegangen. Danach kann der jeweilige Entitäten-Betrag als Informations/Punkt-Menge aufgefasst werden. Ebendieser Informations/Punkt-Menge entsprechen dann die möglichen geometrischen Gebilde.
31.3.18 Maximaler Planck-Impuls mP*c
Der Exponent des maximalen Planck-Impuls ergibt sich als Summe der Exponenten von maximaler PlanckMasse und Licht-Geschwindigkeit
X(mP*c) = logmP+logc = XmP+Xc (31 a)
X(mP*c) = -7,66234731123+8,476820702928 = 0,814473391698. (31 b)
In der Darstellung als PlanckZahl-Polynom resultiert letztendlich das Produkt
0,814473391698 = 1,326804144335 * 0,613861054908. (32)
Mit
0,613861054908 = 1-0,386138945092 (33 a)
gelangt man zu der EB-G
0,61+x/100 = 1-x*, (33 b)
die mit
x* = 1,00008664547*x = 1+cos30*/10^4 (34)
überführt werden kann in
x = 0,39/(1,01+ cos30*/10^4 ) = 0,386105507*. (35)
31.3.18 Exponent der Planck-Konstante h
Mit dem CODATA14-Wert
h = 6,62607004*10^-34 Js (35)
der Planck-Konstante erhält man den Exponent
Xh = logh = -33,97692384619. (35)
Zugleich gilt
Xh = XmP+Xrp+Xc (36 a)
Xh= -42,4537445491177+8,476820702928 =-33,97692384619. (36 b)
Damit ergibt sich per PlankZahl-Polynom das Produkt
-33,97692384619 = 1,326804144335*(-31,99699422886+6,388901285176). (37)
Das 2. Klammer-Glied wurde für c bereits feinapproximativ dargestellt. Für das 1. Glied folgt daraus die Fein-Approximation
31,99699422886 = 32 - 0,000300577113 = 32-0,0003-10^-6/3*^0,5. (38)
18.04.18 Normal-Darstellung des Proton-PZP
Vorbehaltlich der Unsicherheit bzgl. des angenommenen Proton-Radius von 0,84087*10^-15 m (Pohl) und mit der Zuordnung Xr=XP(1), Xt = XP(2), Xm=XP(3) und XeE = XP(4) lautet die hier definierte Normal-Darstellung des Proton-PZP
XP(n) = -logxP = 0,454601917765*n*(4,624297885562-n)*(n^2-2,531122059755*n+10,680887964921) (1 a)
XP(n) = -logxP = 0,454601917765*n*(4,624297885562-n)* ((4,624297885562-2,531122059755)*n+10,680887964921-n*(4,624297885562-n)) (1 b)
XP(n) = -logxP = 0,454601917765*n*(4,624297885562-n)*((4,624297885562-a3)*n+b3-n*(4,624297885562-n)) (1 c)
XP(n) = -logxP = 0,454601917765*n*(4,624297885562-n)* (2,093175825807*n+10,680887964921-n*(4,624297885562-n)) (1 b)
XP(n) = -logxP = 0,454601917765*n*(4,624297885562-n)*((a3´)*n+b3-n*(4,624297885562-n)) (1 d)
(Die hohe Stellenzahl dient der Vermeidung von Rundungs-Fehlern.)
Eine einfache feinapproximative Darstellung der (4+x)-Nullstelle gelingt wie folgt
n0= 4+0,2*3,12148942781 = 4+0,2*Pii10* = 4+3,6*cos(80+1/74,057*) . (2)
Pii10*= 18* cos(80+1/74,057*). (3)
(27.4.18: Der Koeffizient a3´=2,093175825807 kommt n0(PlanckArt-PZP)-2 =4,0923315023062 -2=2,0923315023062 sehr nahe.)
Das Produkt der Koeffizienten a3*b3
2,531122059755 * 10,680887964921 =27,034631145783 (4)
stimmt feinapproximativ mit dem Ganzzahl-ExponentenGXm=57-30 =27 der Proton-Masse überein, der früher zusammen mit dem GXm=57-27= 30 des Elektrons bereits vom ganzzahligen EinheitsBogen-Winkel 57 abgeleitet wurde.
Der VF=0,454601917765 weicht von dem des PlanckArt/Elektron-PZP ab. Als Fein-Approximationen ergeben sich die KoeffizientenProdukt-basierte Beziehung
0,454601917765 = sin 27,039323843974 (5 a)
0,454601917765 = sin((1+0,01*Pii10*)*27,034631145783) (5 b)
Pii10*= 3,1244579213356 =18*cos(80,003909*) (6)
sowie
0,454601917765= 0,4546+0,1*sin(11,1-0,04546*) (7 a)
0,454601917765 =0,4546/cos(1/6,009*). (7 b )
Das Koeffizienten-Produkt gem. (4) führt in Verbindung mit der Koeffizienten-Summe
2,531122059755 +10,680887964921 =13,212010024676 (8 a)
zu der quadratischen Gleichung
x^2-13,212010024676 *x+27,034631145783 = 0 (9)
mit den beiden Koeffizienten als Nullstellen. Das additive Korrektur-Glied des Koeffizienten-Produkts ist mit
2,531122059755=1+1,11237815976896^4 =1+r1*^4 (10)
gem.
sin(12,5/cos(1/(1+ri1*^4))/6,25=sin(12,5/cos(1/(2,531122059755*))/6,25. (11)
Pii12,5*/ri1*/Koeffizienten-basiert feinapproximativ in einfacher Weise darstellbar.
Für die Koeffizienten-Summe gilt
(13,212010024676/2)^2 = 6,606005012338^2 = 43,639302223035, (12)
woraus die Pii9*-basierte Fein-Approximation
0,639302223035 = 2/3,12841083283783= 2/Pii9* (13 a)
0,639302223035 = 0,1/cos(81,0008076951)= 0,1/cos(81,0008+10^-5/1,3) (13 b)
folgt. Eine weiter gehende Diskussion erfolgt im Zusammenhang mit den Koeffizienten-Bilanzen des PlanckArt- und des Elektron-PZP.
20.04.18 Bilanz-Gleichungen der Koeffizienten der PlanckArt/Elektron/Proton-PZPs
Auf Basis der zuvor postulierten Masse-ähnlichen Beschreibungs-Weise der Koeffizienten der Spiegel-Geraden der PZPs werden nachfolgend dementsprechende Bilanz-Gleichungen aufgestellt. Die Beträge der Koeffizienten des PlanckArt- und des Elektron-PZPs addieren sich danach zu der Quantum-Summe
(a1+b1)+(a2+b2) = s12 (1 a)
(2,777579570769+4,895708326775)+ (2,0303479148175+3,61300538267) =. (1 b)
In etwa die gleiche Summe ergibt sich gem.
a3 +b3 = s3 (2 a)
2,531122059755+10,680887964921=13,212010024676 (2 b)
für die PZP-Koeffizienten des Protons. Das gesamte Koeffizienten-Quantum beträgt damit
s123 = 13,3166411950315+13,212010024676 =26,5286512197075 (3 a)
s123 = 20+6,5286512197075 = 20 + (mPc)* =20+(6,5233907232415)*(3 b)
Danach setzt sich das totale Quantum aus der Ganzzahl 20 und einem geringfügig real-variierten Planck-Impuls zusammen. Als mittlere Summe erhält man
sm=(s12+s3 )/2= 26,5286512197075/2 = 13,26432560985375 (4 a)
sm= 12+1,26432560985375 = 12+(90-47,0129292649793)/34. (4 b)
Daraus folgt die EB-G
1+x=(90-47,012929-x/10^6)/34, (5)
die schließlich
x=0,26432561764706)/ (1+10^-6/34)= 0,264325609873 (6)
und damit feinapproximativ in Übereinstimmung mit (4 b)
sm= 13,264325609873* (4 c)
liefert. Die beiden Teil-Summen von PlanckArt+Elektron sowie des Protons können gem.
s12 = sm+ s = 13,26432560985375 + 0,05231558517775 =13,3166411950315 (7)
s3 = sm- s = 13,26432560985375 - 0,05231558517775=13,212010024676 (8)
per Split des entarteten Quantums bzw. der Mittelsumme erzeugt werden.
Der Split kann dabei wie folgt PlanckImpuls-basiert feinapproximativ dargestellt werden
s = 0,5233907232415*cos1,7165481399024 (9 a)
s = 0,5233907232415*cos(tpa”/Pi*) (9 b)
tpa” = 10^(-cos137,035999139) = 5,392399493. (10)
Die fiktive Darstellung des Steigungs-Koeffizienten des Elektron-PZP quasi als speziell gebildete *reduzierte Masse* der PlanckArt-Koeffizienten wurde bereits zuvor dargelegt. Dies soll nun noch um eine weitere analoge Darstellung der Koeffizienten-Summe des Elektrons gem.
s2 = 2,0303479148175+3,61300538267 =5,6433532974875 (11 a)
s2 = 10,000870226848/m1´=(10+0,001*tan(41,0306))*(a1+b1)/(a1*b1) (11 b)
m1´= (a1*b1)/(a1+b1) (12 a)
m1´= (2,777579570769*4,895708326775)/2,777579570769+4,895708326775) (12 b)
m1´= 1,772150297820355 (12 c)
ergänzt werden.(Fettdruck= periodisch) Damit können die beiden Koeffizienten des Elektron-PZ gem.
a2 = 2,0303479148175=m1” * cos(4,8715935552975)=m” * cos(4+1,2*cot54*) (13)
m1” = (a1*b1)/(a1+b1-1) (14)
54*=54,0080471414418 =54,006047+2^0,5/10^7 (15)
und
b2 = 3,61300538267 = s2-a2 = (10+0,001*tan(41,0306))/m1´-2,0303479148175 (16)
aus den Koeffizienten des PlanckArt-PZP ermittelt werden.
21.4.18
Andererseits kann die reduzierte *Quasi-Masse feinapproximativ auch als arithmetisches Mittel der Koeffizienten-Verhältnisse
b1/a1 = 4,895708326775/2,777579570769 = 1,76258076574907 (17)
b2/a2 = 3,61300538267/2,0303479148175 =1,77950062464775 (18)
aufgefasst werden. Die beiden Koeffizienten-Verhältnisse lassen sich dann mit entsprechenden Fein-Korrekturen wiederum per Split generieren.
Die zugehörige quadratische Gleichung mit den beiden Koeffizienten-Quotienten als Lösungen lautet
x^2-3,54208139039682*x+3,13651357364258.(19)
Daraus folgen die Splits
b1/a1 = 1,77104069519841 - 0,00845992944934 =1,76258076574907 (20)
b2/a2 = 1,77104069519841 + 0,00845992944934 = 1,77950062464775. (21)
Damit ergibt sich die m1´-Darstellung des arithmetischen Mittels
sm= 1,7710406951984 = 1,7721502978204-0,001109602622 (22)
sm = m1´ - z. (23)
mit der subtraktiven Fein-Korrektur
z = 0,001109602622 = 0,01*tan 6,3316540008598 (24 a)
z = 0,01*tan(2*3,1658270004299)=0,01*tan(2*Pie8,5*) (24 b)
Pie8,5*= 180/8,5*tan8,50259957124756. (25)
Die Gleichung
(6,3 +0,01*3,16540008598) = 2*3,1658270004299 (26)
führt dann zu der EB-G
(6,3+0,01*x)- 2*x, (27)
die für x*=x die Lösung
x = 3,15/0,995 = 3,1658291457286 =Pie5* (28)
liefert. Der Split in (20) und (21) ist gem.
s = 0,00846*cos0,2339 =0,00846 * cos(10*(mPc-6,5)*) (29)
feinapproximativ in einfacher Form darstellbar.
23.04.18 Modell-Parametrisierung der PZP-Koeffizienten
Elektron-PZP
Ausgehend von einem Ur-Gebilde mit einer der Koeffizienten-Summe entsprechenden additiven Information/Gestaltungs-Menge sowie einer dem Koeffizienten-Produkt gemäßen multiplikativen Information/Gestaltungs-Menge ergeben sich der konstante und der variierbare Gestaltungs-Koeffizient b2 und a2 wie folgt.
Die Koeffizienten-Summe
s22 =a2 +b2= 2,0303479148175+3,61300538267 = 5,6433532974875 (1 a)
und das Koeffizienten-Produkt
p22 = 2,0303479148175*3,61300538267=7,335657944928 (2 a)
führen zu der quadratischen Gleichung
x^2 - 5,6433532974875*x+7,335657944928 (3)
mit den Lösungen
x1;2 = 2,82167664874375±(2,82167664874375^2-7,335657944928)^0,5 (4 a)
x1;2 = 2,82167664874375±(7,96185911006576-7,335657944928)^0,5 (4 b)
x1;2 = 2,82167664874375±0,62620116513776^0,5= 2,82167664874375±0,2*Pii8*^0,5 (4 c)
mit
Pii8* =45/2 * cos-82,001000175054 (5)
x1;2 = 2,82167664874375±0,7913287339265 (4 d)
x1 = b2 = 3,61300538267 x2 = a2 = 2,0303479148173.
Definiert man nun ein String/Saiten-Quadrat mit der Diagonale d=1 als Ur-Gebilde, so kann die Koeffizienten-Summe gem.
s22 = 5,6433532974875 = 4*1,410838324371875 (1 b)
s22 = 4*(2*)^0,5 = 4*(1,990464777516)^0,5 = 2UQ ( 1 c)
als dessen doppelter Umfang formuliert werden. Zugleich folgt daraus die EB-G
s22 = 4*(2*cos(s22*))^0,5. ( 1 d)
Für das Koeffizienten-Produkt ergibt sich gem.
p22 = 7,335657944928 = 15 - 7,664342055072 (2 b)
die EDD/VEDD22 basierte Modell-Darstellung
p22 = 15 - VEDD22 =5*sinPhi*tanPhi^2 (2 c)
Phi = 54,00185388655 = 54 + 0,001*fPa"* (3)
VEDD22 = VEDD + 0,001223094447. (4)
Die Beziehung
0,0012230944469 = sin7,02540600615 (5)
führt schließlich zu der EB-G
0,254060061542-tan(14,25497405234) (6 a)
x = tan(14+ x) (6 b)
mit der feinapproximativen Lösung x0=0,254043.
PlanckArt-PZP
Der Kehr-Wert der reduzierten Quasi-Masse ist gegeben durch
s11/p22= 1/m1´= 7,673287897544/13,598219432893924 = 0,5642862240465, (7)
womit sich auf Basis des oben postulierten Ur-Gebildes die Fein-Approximation
s11/p22 = 0,4*2^0,5*cos(4,03+0,001*ln2) (8)
ergibt. Das Koeffizienten-Verhältnis
a1/b1 = 2,777579570769/4,895708326775= 0,567349887978 (9)
kommt 1/m1´ sehr nahe. Daraus folgt
(a1/b1)*m1´= (a1/b1)* (a1+b1)/(a1*b1) = (a1+b1)/a1^2 = 1*. (10)
Danach erhält man die Beziehung
b1 = a1*^2-a1* (11)
mit
a1* = 2,76841537791803 = 7,664123704693^0,5 = VEDD*^0,5. (12)
Das real variierte EDD-Volumen
VEDD* = 5*sin54,00152294809*tansin54,00152294809^2 (13)
ist dabei wie folgt feinapproximativ in einfacher Weise darstellbar
VEDD*= 8- tan18,5659795221883=8-tan(18+0,4*2,00208^0,5). (14)
12.06.19 Eruierung des PlanckZeit-Vorfaktors/RingStrings als Fünfeck-Umkreis des EDD
Definiert man den VF der Planck-Zeit
tpa“ = 5 + 0,39128636785 (1)
anschaulich als einen Ring-String in Form eines Umkreises um ein EDD-Fünfeck, so ergibt sich die Umfangs-Gleichung
tpa“ = U5Kr´ = U5E + (U5Kr´ - U5E) (2 a)
tpa“ = 2Pi/ru5´ = Pi/sin36´ = 5*1 + 5*0,07825727357. (2 b)
Mit dem idealen Umkreis-Umfang
U5Kr = Pi/sin36 = 5,344796660578 (3)
wird (2 ) überführt in die Umfangs-Äquivalenz
A5E + 5*(U5Kr´ - U5E) = U5Kr+(U5Kr´-U5Kr) (4 a)
5+5*0,07825727357 = 5,344796660578 + (1-0,784385280484)^2. (4 b)
Daraus folgt die EB-G
5 +5*x - 5,344796660578-(1-10,0231613586995*x)^2 (5)
die mit den Feinapproximationen
0,0231613586995 = 0,1- 0,07825727357+0,0014186322695 (6 a)
0,0231613586995 = 0,1- x+1/705´ (6 b)
0,0231613586995 = 0,1- x+0,01*(Pie1´-3), (6 c)
mit
Pie1´= 180*cot(89*(1+3^0,5/10^7)) (7)
schlussendlich übergeht in die EB-G
(10,1+1/705´- x)^2*x^2-(5+2*(10,1+1/705- x))*x+1,344796660578 (8)
und ein Polynom 4. Grades
x^4-20,2028368794326*x^3+104,0386544942407*x^2-(5+2*(10,1+1/705´))*x+1,344796660578 (9)
mit 4 Nullstellen. Beide Gleichungen liefern bereits für 705´=705 eine hinreichend genaue Lösung und damit einen mit (1) hinreichend genau übereinstimmenden PlanckZeit-Vorfaktor tpa“.
13.06.19
Geht man nun von einem Raster-Quadrat des RaumZeit-Netzwerks aus, so kann der im 2. Term in (4) auftretende Dezimalbruch gem.
0,784385280484 = 3,137541121936/4 = Pie5´/4 = 9*cos85´ (10)
mit
Pie5´ = 3,13754112194 = 36 * cos 85,000104831574 = 36 * cos (85*1,00000123´) (11)
als Verhältnis von InKreis/UmQuadrat-Umfang
UIKr/UUQ = Pi´*d/4d = Pi´/4 (12)
20.06.19 Ermittlung des Exponenten des Elementarladungs-Quadrats per EBG
Für den Exponent der Elementar-Ladung wurden zuvor die 34-basierte Darstellung
2Xe = -1,248639545348633*34 + 7 - log137´ (1 a)
2Xe = -2*0,6243197726743165*34 + 7- log137´ (1 b)
und die tan58´-basierte Darstellung
2Xe = -38 + loge“ = -38 + 2*log(tan58,029613995419) (2)
aufgezeigt. Mit
0,6243197726743165 = cot58,0226517190809 (3)
ergibt sich damit die Gleichung
-2*34*cot58,0226517190809 + 7 - log137´= -38 + 2*log(tan58,029613995419) (4 a)
-2*34*cot58,0226517190809 - log137´= -45 +2*log(tan58,029613995419), (4 b)
die schlussendlich zu der EB-G
-2*34*cotx´- log137´= -45 + log(tanx) (5)
mit der Feinapproximation
x´= x - 0,001*UIK´ = 0,002*Pi*1,108 (6) (08 = periodisch)
führt.
22.07.19 Raumzeitliche Netzwerk-Verknüpfungen von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit
Die Planck/Elementar-Einheiten sind in mannigfaltiger Wise mit den Faden/Saiten-Schlingen/Schleifen/Maschen des relationalen RaumZeit-Netzwerks verknüpft. Dies wird nachfolgend mit den hierigen Modellwerten am Beispiel von Planck-Radius/Länge und Planck-Zeit ein weiteres Mal demonstriert.
Ausgangspunkt ist der differenzielle Ansatz mit getrennten Variablen. Für den Exponent von Planck-Radius/Länge ergibt sich danach
Xrp(ln)´ = lnrp = Xrp(ln) + lnrpa“ (1 a)
Xrp(ln)´ = -35 *ln10+ ln 1,6162669955 = -35*ln10 + 0,48011916644 = - 80,1103590883516. (1 b)
mit
0,48011916644 = sin28,693185250309 = sin(28+ ln2´/cos0,6´) (2)
Damit gilt
rp.lp = e^(-35*ln10+0,48011916644) = e^(-35*ln10 + sin(28+ ln2´/cos0,6´)). (3)
Der Exponent des Modellwerts der Planck-Zeit ist gegeben durch
Xtp(ln)´ = lntp = Xtp(ln) + lntpa“ (4 a)
Xtp(ln)´ = -Xtp(ln) + ln 5,3912863795259 = -44*ln10 + 1,68478401684046 = -99,628960074898 (4 b)
mit
0,628960074898 = 0,2*Pi´ = 0,2*3,14480037449 = 0,2*Pi/cos(2+sin36,02033´)) (5 a)
1,68478401684046 = 1+sin(43+sin(12+0,2*Pi´)) .(5 b)
Daraus folgt
tp = e^-99,628960074898 = e^-(99 +0,2Pi´). (6)
24.07.19 Feinapproximative Darstellung des Exponenten des Planck-Volumens per geometrischer Reihe und EB-G
Der mit dem hierigen Modellwert rpa“ = 1,616266995 berechnete Anfangs/VF-String des Planck-Volumens
rpa“^3 ;lpa“^3 = 1,616266995^3 = 4,2222049787 = 4*1,055551244675 (1 a)
rpa“^3 ;lpa“^3 = 4*(1 + 1/18,0013968337) = 4*(1+1/(18+0,001*(sin36´+cos36´))) (1 b)
rpa“^3 ;lpa“^3 = 4,2222222222 - 0,001/58´ (1 c)
stellt sich als geringfügig verminderte geometrische Reihe 4,2 = 4*(1+1/18´) dar. Dabei ergibt sich mit 1/18´ = 2/36´ ein ähnlicher Korrektur-Term wie für den Exponent der e-Funktion des Elementar-Ladungsquadrats. Des Weiteren gilt
rp^3 = 4,2222049787 = 1/(1/cos(36,0493906147) (2)
womit sich die EB-G
4,2222+1,01´*x/10^4-1/(1/cos( 36+x)-1) (3)
ergibt. Für den Exponent der e-Funktion des Planck-Volumens gilt danach
Xrp^3(ln) = -240*(1+0,001379488608) = -(35*3)*ln10 +ln(4*(1 + 1/(18+0,0013968337))). (4)
Damit erhält man schlussendlich die EB-G
Xrp^3(ln) = -240*(1+x) = -105*ln10 +ln(4*(1 + 1/(18+x/cos9´))). (5)
10.3.18 Veranschaulichung des Zusammenhangs von Licht-Geschwindigkeit, Planck-MaximalMasse und Planck-MaximalImpuls
Das Verhältnis der maximal möglichen Geschwindigkeit in Form der Licht-Geschwindigkeit c und deren Gegenpart der maximalen Planck-Masse mP lässt sich wie folgt per bildlicher Analogie mit einem Segel-Schiff veranschaulichen. Auf Basis des hierigen Modells stellt der Querschnitt
logc = XK* =AEDD*/4 = (34/4)* = 8,5* (1 a)
der postulierten Exponential-Kugel die maximal verfügbare Segel-Fläche dar. Der Schiffs-Körper wird durch den Einheits-DoDekaeder/EDD mit seiner durch sein Volumen festgelegten logarithmischen Masse
-logmP = VEDD* = 15*sin(54*)*tan54*^2 =7,66311896062* (2)
repräsentiert. Auf der logarithmischen Ebene ergibt sich dann der maximale Planck-Impuls ohne Fein-Korrektur zu
log(mP*c) = 8,5* - 7,66311896062* = 0,83688103938*. (3 a)
Die durch REal-Variation bedingten Fein-Korrekturen wurden hier bereits erschöpfend dargelegt. Deshalb soll nun nur noch eine einfache Fein-Approximation der Licht-Geschwindigkeit hergeleitet werden. Mit
logc =8,4768207029 (1 b)
folgt für die addittive Fein-Korrektur
8,5-logc = 0,0231792971 = 0,0463585942/2 (4 a)
8,5-logc = log1,1126500561967* = logri1*, (4 b)
wonach eine Beziehung zwischen der gesuchten Fein-Korrektur und einem real-variierten EDD-InKugelRadius besteht. Das Verhältnis des ganzzahligen Anteils des Exponenten zum Anteil nach dem Komma kann gem.
8/0,4768207029 = 16,7777949894885 = 16,7+10^-5* AEDD*/12 (5 a)
8/0,4768207029 = 16,7777949894885 = 16,7+1,25/10^-5*tan54* (5 b)
wiederum EDD-basiert formuliert werden. Damit erhält man schlussendlich
0,4768207029 = (0,7+10^-5* AEDD*/12)/(16,7+10^-5* AEDD*/12) (6 a)
0,4768207029 = 0,7*/16,7* = 0,046357615894*. (6 b)
(7= periodisch)
11.03.18
Mit der exakten Licht-Geschwindigkeit erhält man bereits ohne VEDD-Korrektur
log(mP*c) = 8,4768207029 - 7,66311896062* = 0,81370174228* (3 b)
und mit Korrektur des EDD-Volumens ergibt sich schließlich
log(mP*c) = 8,4768207029 - 7,66311896062/(1,0001007+0,00000002/3)= 0,8144733917. (3 c)
22.03.18 Dimensionale Betrachtung der Planck/Elementar-Einheiten
34,7913972379 69,5827944758 3*Xrp= 104,3741917137
18,7952896098+34,7913972379+43,2682179408+7,6623473112 =104,5172520997
18,7952896098+43,2682179408+7,6623473112 =69,7258548618 =69+tan35,9742036884=69+cot54,0257963116
69,7258548618-69,5827944758 = 0,143060386 =log1,3901459091=-log(sin 46,0007546705
46+0,001*cos41,0034128867 41>0,1430603857 + 69,5827944758 =69,7258548615
3,0041119471 =3*1,001370649
Fasst man die Planck/Elementar-Einheiten als Dimensionen auf, so stellt sich deren Produkt dar als 4-dimensionaler Hyper-Würfel mit dem Volumen
V4d = lp*eE*tp*mp = 10^-104,5172520997, (1)
das sich nur geringfügig vom Volumen des Planck-Würfels
lp^3 = 10^-104,3741917137 = V4d*10^0,143060386 (2)
unterscheidet. Zum gleiche Ergebnis gelangt man per Vergleich der Volumina von
V3d = eE*tp*mp = 10^-69,7258548618 (3)
und
dem 2-dimensionalen Planck-Quadrat
lp^2 = 10^-69,5827944758 = V3d*10^0,143060386. (4)
In beiden Fällen unterscheidet sich die Anzahl der Dimensionen um 1 und die Raum/Flächen-Inhalte um den Faktor 10^0,143060386, der durch
10^0,143060386 = 1,3901459091 = 1/sin46,000754671(5 a)
10^0,143060386 = 1/sin(46+0,001*cos41*) (5 b)
feinapproximiert werden kann. Alternativ ergibt sich die Fein-Approximation
V4d = lp^3,0041119471 = rp^(3*1,001370649) = rp^(3*(1+137*/10^5). (6)
Danach erscheinen die Planck-Elementar-Einheiten als Ergebnis der Aufhebung der Entartung des 3-dimensionalen lp^3 hin zum 4-dimensionalen V4d = lp*eE*tp*mp bei näherungsweiser Erhaltung des Raum/Informations-Inhalts. Vice versa legt dies nahe eine holografische Abbildung (mit dem Projektions-Faktor 10^0,143060386) des 4-dimensionalen V4d der 4 Planck/Elementar-Einheiten im Volumen des Planck-Würfels bzw. des V3d der 3 nicht-räumlich/örtlichen dimensionalen Größen Elementar-Ladung eE, PlanckZeit tp und maximale PlanckMasse mp auf einem Planck-Quadrat.
Geht man von einer Dichte-Betrachtung aus, so können die Planck/Elementar-Einheiten dabei als Einheits-Dichten = (Einheits-Größen pro Fläche/Volumen) verstanden werden.